Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gemacht, aufzuzeigen, inwiefern Schweden als Nation und als Gesellschaft in der schwedischen Kinderliteratur ‚erfunden‘ – soll heißen konstruiert und erdichtet – wird. Unter Kinderliteratur wird hier jene Literatur verstanden, die sich vornehmlich an junge Leser richtet und speziell für diese geschrieben wurde.
Die Literatur spielt eine besondere Rolle in der Prägung einer Nation und ihrer Gesellschaft. Denn bereits lange vor Radio, Fernsehen, Kino und sozialen Netzwerken war es vornehmlich die Literatur, die das Bild einer Gesellschaft und einer Nation abbildete und prägte – in der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf der schwedischen Nation und ihrer Gesellschaft. Dabei geht es auch um die Frage nach der Identität der schwedischen Gesellschaft. Begrifflichkeiten wie ‚Identität‘, ‚Nation‘ und das Konzept der Nationenbildung sind eng miteinander verzahnt, bedingen sich durchaus gegenseitig und sind nicht immer klar voneinander zu trennen.
Typisch schwedisch. Wohl ein Jeder hat eine bestimmte Vorstellung davon im Kopf, was typisch schwedisch ist, wenn er den Namen dieses weiten Landes hört. Schweden, die Nation der blonden Frauen, die Nation mit den roten und gelben Häusern? Das Land der Elche? Obwohl dies plakative Klischees sind, deuten sie dennoch da-rauf hin, dass es bestimmte Vorstellungen von dieser schwedischen Nation geben muss, die viele Menschen – auch diejenigen, die Teil dieser Nation sind – für sich vereinen können. Es ist es nicht leicht herauszufinden, was genau die schwedische Nation ausmacht, wie sie sich formt. Und doch bietet die Frage ein enormes Potential.
In die Herausbildung des Gefühls einer Nation spielen sehr viele Faktoren hinein: Prinzipiell führen unzählige geschichtliche, kulturelle, geografische und soziale Voraussetzungen und Faktoren schlussendlich zur Bildung des Bewusstseins einer gemeinsamen Nation und ihrer Identität. Dabei kommt insbesondere heutzutage auch den Medien eine besondere Rolle zu, Lena Kåreland, emeritierte Professorin an der Universität Uppsala, formuliert diesen Umstand folgendermaßen: „Överhuvudtaget formas vår verklighetsbild i dagens samhälle i hög grad av medierna“ (Kåreland 2001, S. 15).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kinderliteratur in Schweden bis 1900
- Nationale Identität in Gesellschaft und Literatur
- Die Bildung nationaler Identität in Schweden
- Natur als verbindendes Motiv
- Historische Betrachtungen
- Die „Unschwedischen“ – Einheit durch Abgrenzung
- Religiöse Verbundenheit
- Nordisch oder Schwedisch?
- Soziokulturelle Einflüsse
- Internationale Einflüsse auf die schwedische Identität
- Nationale Identität in der Literaturwissenschaft
- Schweden in der Kinderliteratur um 1900
- Selma Lagerlöf: Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden (1906/07)
- Anna Maria Roos: Sörgården und i Önnemo (1912)
- Elsa Beskow
- Die Nation Schweden in der Kinderliteratur Schwedens – Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie das Bild der schwedischen Nation und Gesellschaft in der Kinderliteratur um 1900 konstruiert wird. Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos, um aufzuzeigen, welche Vorstellungen von nationaler Identität vermittelt werden. Die Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel Schwedens um die Jahrhundertwende und dessen Spiegelung in der Kinderliteratur.
- Konstruktion nationaler Identität in der schwedischen Kinderliteratur um 1900
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Darstellung Schwedens in der Kinderliteratur
- Analyse der Werke ausgewählter Autorinnen (Lagerlöf, Beskow, Roos)
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Motive zur nationalen Identität (Natur, Geschichte, Religion)
- Die Rolle der Kinderliteratur in der Nationenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Konstruktion der schwedischen Nation und Identität in der Kinderliteratur um 1900. Sie betont die Bedeutung der Literatur, insbesondere der Kinderliteratur, in der Nationenbildung und verweist auf die komplexe Verzahnung von Identität, Nation und Nationenbildung. Die Arbeit fokussiert sich auf einen spezifischen Zeitraum aufgrund der Blütezeit der schwedischen Kinderliteratur um die Jahrhundertwende und des parallel stattfindenden gesellschaftlichen Umbruchs von einem Entwicklungsland zu einer Industrienation. Die Autorinnen Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos werden als zentrale Figuren der damaligen Kinderliteratur vorgestellt.
Die Kinderliteratur in Schweden bis 1900: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der schwedischen Kinderliteratur vor dem Jahr 1900. Es beleuchtet die Vorläufer und Entwicklungen, die den Weg für die „goldene Ära“ der Kinderliteratur um 1900 ebneten. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Genre, den Zielgruppen und den Themen, die in der Kinderliteratur behandelt wurden. Es wird der Übergang zu einer eigenständigen Gattung der Kinderliteratur herausgearbeitet.
Nationale Identität in Gesellschaft und Literatur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der nationalen Identität und der Nationenbildung. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur Bildung einer nationalen Identität beitragen, wie geografische, historische, kulturelle und soziale Aspekte. Es wird die Bedeutung von Literatur in der Konstruktion von Nationalidentität und der Rolle der Medien in diesem Prozess erörtert. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Definition und Bildung nationaler Identität in Schweden.
Schweden in der Kinderliteratur um 1900: Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos im Detail, in Bezug auf ihre Darstellung von Schweden als Nation und Gesellschaft. Es wird untersucht, wie die Autorinnen typisch schwedische Motive und Werte in ihren Geschichten vermitteln und welche Bilder von Schweden sie ihren jungen Lesern präsentieren. Die individuellen Herangehensweisen der drei Autorinnen an das Thema werden verglichen und analysiert.
Schlüsselwörter
Schwedische Kinderliteratur, Nationale Identität, Nationenbildung, Schweden um 1900, Selma Lagerlöf, Elsa Beskow, Anna Maria Roos, Gesellschaftlicher Wandel, Identitätskonstruktion, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Konstruktion nationaler Identität in der schwedischen Kinderliteratur um 1900
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie das Bild der schwedischen Nation und Gesellschaft in der Kinderliteratur um 1900 konstruiert wird. Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos, um aufzuzeigen, welche Vorstellungen von nationaler Identität vermittelt werden. Die Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel Schwedens um die Jahrhundertwende und dessen Spiegelung in der Kinderliteratur.
Welche Autorinnen stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Werke von Selma Lagerlöf, Elsa Beskow und Anna Maria Roos, drei zentralen Figuren der schwedischen Kinderliteratur um 1900.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konstruktion nationaler Identität in der schwedischen Kinderliteratur um 1900, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Darstellung Schwedens in der Kinderliteratur, eine vergleichende Betrachtung verschiedener Motive zur nationalen Identität (Natur, Geschichte, Religion) und die Rolle der Kinderliteratur in der Nationenbildung. Die Analyse umfasst auch die individuellen Herangehensweisen der drei Autorinnen an das Thema der nationalen Identität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der schwedischen Kinderliteratur bis 1900, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund der nationalen Identität und Nationenbildung, eine detaillierte Analyse der ausgewählten Werke von Lagerlöf, Beskow und Roos und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welchen Zeitraum umfasst die Untersuchung?
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Kinderliteratur um 1900 in Schweden, einem Zeitraum, der durch eine Blütezeit der Kinderliteratur und einen parallel stattfindenden gesellschaftlichen Umbruch von einem Entwicklungsland zu einer Industrienation gekennzeichnet war.
Welche Aspekte der nationalen Identität werden analysiert?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der nationalen Identität, darunter die Rolle der Natur, historische Betrachtungen, die Abgrenzung von "Unschwedischen", religiöse Verbundenheit, die Frage nach der nordischen versus schwedischen Identität sowie soziokulturelle Einflüsse. Internationale Einflüsse auf die schwedische Identität werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Werke werden im Detail analysiert?
Im Detail analysiert werden Selma Lagerlöfs "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden", Anna Maria Roos' "Sörgården und i Önnemo" und ausgewählte Werke von Elsa Beskow.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schwedische Kinderliteratur, Nationale Identität, Nationenbildung, Schweden um 1900, Selma Lagerlöf, Elsa Beskow, Anna Maria Roos, Gesellschaftlicher Wandel, Identitätskonstruktion, Literaturanalyse.
- Citation du texte
- Vivien Busch (Auteur), 2012, Die Erfindung der Nation „Schweden“ in der schwedischen Kinderliteratur um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336873