Ziel der Untersuchung ist eine analytische Betrachtung der aktuellen Publikation zu dem Thema Evaluation von komplexen Interventionen. Durch eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Medline, Cochrane library, Campbell library und einer Handsuche in ausgewählten Fachzeitschriften aus dem Zeitraum 2000 - 2013 wurde relevanten Publikationen evaluiert.
Durch die Analyse der Veröffentlichungen konnte herausgestellt werden, dass es zurzeit Leitlinien und Empfehlungen für die Evaluation und Entwicklung von komplexen Interventionen bestehen. Ein stufen- bzw. phasenförmiger Verlauf bei der Entwicklung und Evaluation wird von allen Autoren beschrieben. Dadurch kann die Machbarkeit und Wirksamkeit, evidenter Interventionen getestet werden. Abschließend erfolgt eine Langzeit-Implementierung die einige Kosten in Anspruch nimmt. Ein einheitlicher Konsens in Bezug auf die Definition von komplexen Interventionen, ihre bestehenden Komponenten und besonders dem Begriff der Komplexität bestehen aktuell noch nicht.
Die Leitlinien und Empfehlungen sind nur teilweise oder im begrenzten Maße angewendet und durchgeführt worden. Aber es ist deutlich zu erkennen, dass das Thema komplexe Interventionen die wissenschaftliche Gemeinschaft beschäftigt und diese sich in Netzwerken und Symposien intensiv darüber austauscht.
Die Schlussfolgerung dieser Untersuchung ist ein weiterer Bedarf an Forschung im Bereich der Evaluation von komplexen Interventionen. Die Leitlinien und Empfehlungen gilt es weiterhin im Gesundheitswesen zu nutzen, damit durch die empirischen Erkenntnisse eine Optimierung der Evaluationsverfahren entwickelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsanlass
- 1.2 Ziel der Untersuchung
- 1.3 Aufbau der Master-Thesis
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1 Intervention
- 2.2 Komplexe Intervention
- 2.2.1 Grundlegende Fragestellungen und Merkmale
- 2.2.2 Komplexität
- 2.3 Evaluation
- 3. Forschungsfragen
- 4. Forschungsmethodik
- 4.1 Systematische Literaturrecherche
- 4.2 Einschlusskriterien
- 4.3 Suchbegriff „Komplexe Intervention“
- 4.4 Datenbanken
- 4.4.1 PubMed
- 4.4.2 Medpilot
- 4.4.3 Cochrane Database
- 4.4.4 Campbell Collaboration
- 4.4.5 OPAC-Katalog der KatHO NRW
- 4.4.6 Handsuche
- 4.4.7 Schneeballprinzip
- 5. Zusammenfassung der Literatur
- 5.1 Campbell
- 5.2 United Kingdom Medical Research Council
- 5.2.1 Teil 1: Entwicklung einer komplexen Intervention
- 5.2.2 Teil 2: Beurteilung der Machbarkeit
- 5.2.3 Teil 3: Evaluation
- 5.3 Sonstige Veröffentlichungen
- 5.4 Van Meijel
- 5.4.1 Phase 1: Problemdefinition
- 5.4.2 Phase 2: Entwicklung der Intervention
- 5.4.3 Phase 3: Formulierung der Intervention
- 5.4.4 Phase 4: Validierung der Intervention
- 5.5 Mühlhauser, Möhler und Voigt-Radloff
- 5.5.1 Mühlhauser
- 5.5.2 Möhler
- 5.5.3 Voigt Radloff
- 6. Diskussion
- 6.1 Allgemeiner Teil
- 6.2 Komplexität
- 6.3 Komponenten einer komplexen Intervention
- 6.4 Phasen der Entwicklung und Evaluation
- 6.4.1 Phase 1
- 6.4.2 Phase 2
- 6.4.3 Phase 3
- 6.4.4 Phase 4
- 6.5 Endpunkte
- 6.6 Realist Reviews
- 6.7 Wissenschaftlicher Konsens
- 6.8 Langzeit-Implementierung
- 6.9 Kritische Betrachtung der Forschungsmethoden
- 7. Freie Suche im Internet
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die aktuelle Literatur zum Thema Evaluation komplexer Interventionen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Forschung und der bestehenden Leitlinien und Empfehlungen zu diesem Thema zu zeichnen.
- Definition und Merkmale komplexer Interventionen
- Der Begriff der Komplexität
- Phasen der Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen
- Wissenschaftlicher Konsens und Forschungsbedarf
- Langzeit-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert den Forschungsanlass, das Ziel der Untersuchung und den Aufbau der Master-Thesis.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe „Intervention“, „komplexe Intervention“ und „Evaluation“ definiert. Die Besonderheiten komplexer Interventionen werden dargestellt, insbesondere die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität ergeben.
- Kapitel 3: Forschungsfragen: Die Forschungsfragen der Masterarbeit werden formuliert, die die Grundlage für die wissenschaftliche Untersuchung bilden.
- Kapitel 4: Forschungsmethodik: Die Forschungsmethodik wird detailliert dargestellt, insbesondere die systematische Literaturrecherche, die Suchstrategien und die Auswahl der relevanten Datenbanken.
- Kapitel 5: Zusammenfassung der Literatur: Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden zusammengefasst. Verschiedene Leitlinien und Empfehlungen zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen werden vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 6: Diskussion: Die Ergebnisse der Literaturanalyse werden diskutiert, wobei die verschiedenen Aspekte der Evaluation komplexer Interventionen im Vordergrund stehen. Die Herausforderungen der Komplexität, die verschiedenen Phasen der Entwicklung und Evaluation, der wissenschaftliche Konsens und die Notwendigkeit weiterer Forschung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert sich auf die Evaluation komplexer Interventionen im Gesundheitswesen. Schlüsselwörter sind: komplexe Interventionen, Evaluation, Gesundheitswesen, Leitlinien, Empfehlungen, Forschungsbedarf, wissenschaftlicher Konsens.
- Quote paper
- Ricardo Cadima (Author), 2013, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von komplexen Interventionen. Eine pflegewissenschaftliche Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336996