This report combines the findings of research carried out by the Institute of international Education on how gender, age, personality and race ethnicity are some of the leading factors that contribute to acculturative stress that are experienced by international students.
An estimated figure of around 613 international students enrolled in United States universities were interviewed on an online survey. The outcome revealed that there was only one case of penalty type known as neuroticism that was significantly connected to acculturative stress, the study also showed that neuroticism was also a major contributor of perceived discrimination, fear, home sickness and also it was a major contributor of hate and rejection that are a major factor to acculturative stress. The report also compares European students with Asian/ Pacific Islander, African and the Middle East students and revealed that European students coped well with acculturative stress than the other International Students.
Education is among the global phenomena that contribute to Multi cultural societies. Millions of international students seek education and professionals skills away from home to seek greener pastures. Most of the international students come from different part of the world and they come along with their diversity and multicultural learning with them.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Diskussion
- Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit und Akkulturationsstress
- Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, demografischen Daten und dem Ausmaß an Akkulturationsstress bei internationalen Studierenden. Die Hauptziele sind die Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitsfaktoren auf Akkulturationsstress und die Analyse von Unterschieden zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Akkulturationsstress
- Einfluss von ethnischer Zugehörigkeit auf Akkulturationsstress
- Rolle von Neurotizismus bei der Bewältigung von Akkulturationsstress
- Unterschiedliche Bewältigungsstrategien verschiedener internationaler Studentengruppen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Unterstützung für internationale Studierende
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Studie des Institute of International Education zusammen, die die Faktoren untersucht, die zu Akkulturationsstress bei internationalen Studierenden beitragen. Eine Online-Umfrage unter ca. 613 internationalen Studierenden in den USA ergab, dass Neurotizismus signifikant mit Akkulturationsstress verbunden ist und zu wahrgenommener Diskriminierung, Heimweh und Ablehnung beitrug. Europäische Studierende zeigten im Vergleich zu Studierenden aus dem asiatisch-pazifischen Raum, Afrika und dem Nahen Osten einen besseren Umgang mit Akkulturationsstress. Der Bericht verdeutlicht die Bedeutung von Akkulturationsstress im Kontext der zunehmenden Internationalisierung von Bildung.
Zielsetzung: Dieser Abschnitt definiert die Forschungsziele. Es soll der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen (Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Offenheit), demografischen Faktoren (ethnische Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht) und Akkulturationsstress untersucht werden. Der Bericht baut auf früheren Studien auf und erweitert die Forschung durch die detaillierte Betrachtung der fünf genannten Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit Akkulturationsstress bei internationalen Studierenden. Besondere Beachtung wird der Rolle von ethnischer Zugehörigkeit und Rasse als Faktoren für Akkulturationsstress gewidmet.
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen Neurotizismus und Akkulturationsstress, was konsistent mit früheren Studien ist. Studierende mit hoher Neurotizismus-Ausprägung erleben eher negative Emotionen, die ihre Bewältigungsstrategien beeinflussen. Die Analyse zeigt außerdem Unterschiede im Akkulturationsstress zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen: Afrikanische Studierende zeigen den höchsten Stresslevel, gefolgt von Studierenden aus dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Lateinamerika; europäische Studierende weisen den niedrigsten Stresslevel auf. Dieser Unterschied wird mit dem Einfluss von Rassismus und sozio-ethnischen Faktoren erklärt; europäische Studierende werden möglicherweise aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu der Mehrheitsbevölkerung besser integriert. Die Ergebnisse unterstreichen den Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf das Erleben von Akkulturationsstress.
Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit und Akkulturationsstress: Dieser Abschnitt beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit und Akkulturationsstress. Die Forschung zu Geschlecht und Akkulturationsangst liefert widersprüchliche Ergebnisse. Studien zum Alter zeigen ebenfalls uneinheitliche Resultate: Während manche Studien einen Zusammenhang zwischen höherem Alter und höherem Akkulturationsstress aufzeigen, finden andere keinen signifikanten Zusammenhang. Diese Unstimmigkeiten betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet.
Schlüsselwörter
Akkulturationsstress, internationale Studierende, Persönlichkeit, Neurotizismus, ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Diskriminierung, Heimweh, Bewältigungsstrategien, interkulturelle Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, demografischen Daten und Akkulturationsstress bei internationalen Studierenden
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen (Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Offenheit), demografischen Daten (ethnische Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht) und dem Ausmaß an Akkulturationsstress bei internationalen Studierenden in den USA.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Daten basieren auf einer Online-Umfrage unter ca. 613 internationalen Studierenden. Die Studie baut auf vorherigen Forschungsarbeiten auf und erweitert diese durch eine detaillierte Analyse der fünf genannten Persönlichkeitsmerkmale im Kontext von Akkulturationsstress.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen Neurotizismus und Akkulturationsstress festgestellt. Studierende mit hoher Neurotizismus-Ausprägung zeigten höhere Stresslevel. Es wurden außerdem signifikante Unterschiede im Akkulturationsstress zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen beobachtet: Afrikanische Studierende zeigten den höchsten Stresslevel, gefolgt von Studierenden aus dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Lateinamerika; europäische Studierende wiesen den niedrigsten Stresslevel auf. Die Ergebnisse zum Einfluss von Geschlecht und Alter auf Akkulturationsstress sind uneinheitlich und bedürfen weiterer Forschung.
Welche Faktoren beeinflussen den Akkulturationsstress?
Der Akkulturationsstress wird maßgeblich durch Neurotizismus beeinflusst. Ethnische Zugehörigkeit spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, wobei Rassismus und sozio-ethnische Faktoren eine Erklärung für die beobachteten Unterschiede zwischen den Gruppen darstellen. Weitere Einflussfaktoren sind wahrgenommene Diskriminierung und Heimweh.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?
Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen und soziokulturellen Faktoren für das Erleben von Akkulturationsstress bei internationalen Studierenden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Unterstützungsprogrammen und Maßnahmen zur Verbesserung der Integration internationaler Studierender.
Welche Empfehlungen werden gegeben?
Die Studie empfiehlt weitere Forschung, insbesondere zu den uneinheitlichen Ergebnissen bezüglich Geschlecht und Alter. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Unterstützung für internationale Studierende, besonders für diejenigen aus Gruppen mit höherem Akkulturationsstress, zu verbessern. Die Ergebnisse können dazu beitragen, gezielte Maßnahmen zur Integration und zur Bewältigung von Akkulturationsstress zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Akkulturationsstress, internationale Studierende, Persönlichkeit, Neurotizismus, ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Diskriminierung, Heimweh, Bewältigungsstrategien, interkulturelle Kommunikation.
- Citation du texte
- Nixon Musee (Auteur), 2015, Stress on international students nixon. Neuroticism connected to acculturative stress, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337078