In dieser Arbeit werde ich beschreiben, was Authentizität ist und beleuchten, was dies im Kontext der Führung bedeutet. Ich werde die Vorteile einer authentischen Führungskraft für das Unternehmen aufzeigen und Vorschläge für ein Coaching in Richtung Authentizität für Führungskräfte machen.
Seinen Wortursprung hat Authentizität im Griechischen und bedeutet, etwas mit eigener Hand selbst zu machen beziehungsweise der Urheber dessen zu sein. Im umgangssprachlichen Sinne meint Authentizität Echtheit oder auch nach außen zu tragen, was man innerlich denkt und fühlt.
Sautermeister beschreibt Authentizität als ausschlaggebendes Kriterium für ein selbstbestimmtes Leben. Authentizität definiert er als „in Übereinstimmung mit sich selbst zu leben“. Laut ihm hat jeder Mensch eine Sehnsucht nach dieser Übereinstimmung. Authentizität ist laut ihm ein tragendes Lebensgefühl, in welchem sich eine Positivität und ein Selbstgefühl widerspiegeln und stellt für die „Selbstdeutung glückender Existenz“ einen zentralen Begriff dar.
Um zu klären, was eine authentische Führungskraft ausmacht, gilt es an dieser Stelle in Kürze darzustellen, was eine Führungskraft generell ist. Umgangssprachlich ist eine Führungskraft eine Person, die die Profession des Führens ausübt. Welche Implikationen und Anforderungen dies an die sogenannte Führungskraft stellt, werde ich im Folgenden genauer beleuchten.
Führen bedeutet für Stroebe, Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass sie ein gemeinsames Ziel verfolgen. Beeinflussung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht manipulieren, sondern es gilt die zwei Grundaufgaben der Führung zu erfüllen. Diese definiert Stroebe als Kohäsion, die Aufrechterhaltung der Gruppenzusammengehörigkeit und Lokomotion, die Motivation der Gruppe hinsichtlich der Zielerreichung. Auch Goetz sieht die Rolle der Führungskraft darin, Menschen auf ein bestimmtes Ziel hinzubewegen und den Prozess dieser Zielerreichung zufriedenstellend für Mitarbeiter und Führungskraft zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die authentische Führungskraft
- 1.1 Authentizität
- 1.2 Führungskraft
- 1.3 Authentische Führungskraft
- 1.4 Bild einer authentischen Führungskraft
- 2. Coaching
- 2.1 Anforderungen an den Coach
- 2.2 Coaching für mehr Authentizität
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Authentizität ein erstrebenswertes Merkmal einer Führungskraft sein könnte und ob ein Coaching entwickelt werden kann, das Führungskräfte in Richtung mehr Authentizität begleitet. Sie untersucht, ob eine authentische Führungskraft tatsächlich erfolgreicher ist und ob Authentizität in die deutsche Führungslandschaft passt.
- Definition und Bedeutung von Authentizität im Kontext menschlichen Verhaltens
- Analyse der Merkmale und Vorteile einer authentischen Führungskraft
- Entwicklung eines Coaching-Konzepts zur Förderung von Authentizität bei Führungskräften
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen einer authentischen Führung
- Beurteilung der Relevanz von Authentizität in der deutschen Führungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die authentische Führungskraft
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Authentizität und dessen Bedeutung im Kontext von Führung. Es werden verschiedene Definitionen von Authentizität vorgestellt und deren Relevanz für ein selbstbestimmtes Leben und die Führungspraxis diskutiert. Zudem werden die Vorteile einer authentischen Führungskraft für das Unternehmen und für die Mitarbeiter aufgezeigt.
Kapitel 2: Coaching
In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Anforderungen an einen Coach gelegt und es werden verschiedene Coaching-Methoden und -Techniken für die Förderung von Authentizität bei Führungskräften vorgestellt. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen eines solchen Coachings betrachtet.
Schlüsselwörter
Authentizität, Führung, Coaching, Führungskraft, Selbstmanagement, Werte, Integrität, Transparenz, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Kommunikation, Erfolg, Motivation, Entwicklung, Unternehmenskultur, deutsche Führungslandschaft.
- Citar trabajo
- Laura Einhoff (Autor), 2015, Management und Authentizität. Entwurf eines Coachings für Führungskräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337239