In dieser Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, die Formen des absoluten Geistes, wie sie Hegel in seinem dritten Band der Enzyklopädie vorstellt, zu analysieren und sie in ein Verhältnis zueinander zu stellen, welches die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser drei Formen untersucht. Es soll in der Hauptsache erklärt und erforscht werden, warum Hegel die Philosophie als die am weitesten entwickelte Form des absoluten Geistes, vor den anderen beiden Formen Kunst und Religionen, auszeichnet.
Geklärt werden muss also, was genau die Philosophie als Praxis der Reflexion auszeichnet und inwiefern sie den anderen Formen des absoluten Geistes überlegen ist. Auch der Begriff des Absoluten muss aufgeklärt werden und der eventuell vorhandene Zusammenhang zur menschlichen Schöpfungskraft und Kreativität muss geklärt werden, damit in einem weiteren Schritt gezeigt werden kann, was diese drei Formen verbindet und was sie in eine notwendige Stufenfolge oder Dialektik zwingt.
Wo aber fängt man so einen viel zu großen Versuch systematisch an, wenn man ihn dennoch in pragmatischer und an den Umfang einer solchen Arbeit angepassten Weise durchführen will? Am besten folgt man wohl in der Methode einfach Hegel selbst nach und beginnt bei der Ausbuchstabierung des je eigenen gegebenen Standpunktes (hier ist dies mein Vorbegriff des absoluten Geistes) an und denkt dann in kritischer und spekulativer Weise über dessen Grenzen hinaus, um zu einem konkreteren und komplexeren Begriff und Verständnis der jeweiligen Sache zu gelangen.
Der Ansatz dieser Arbeit ist dabei, die drei Formen des Absoluten Geistes als sinnstiftende Versuche des Menschen zu erfassen, sich selbst in einem Ganzen (Totalität, Weltbild) zu verorten und zu begreifen. Dabei wird auf die kooperativen Praxisformen des Menschen reflektiert, ohne jedoch zu konkret zu werden, denn es soll eine allgemeine Formenanalyse des absoluten Geistes erfolgen und keine bunte Sammlung empirischer Fakten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der absolute Geist in der Kunst
- Der absolute Geist in der Religion
- Der absolute Geist in der Philosophie
- Verhältnisbestimmung der Formen des absoluten Geistes
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Formen des absoluten Geistes, wie sie Hegel in seinem dritten Band der Enzyklopädie vorstellt, und setzt sie in ein Verhältnis zueinander. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser drei Formen untersucht. Der Fokus liegt auf der Frage, warum Hegel die Philosophie als die am weitesten entwickelte Form des absoluten Geistes, vor Kunst und Religion, auszeichnet.
- Analyse der Formen des absoluten Geistes (Kunst, Religion, Philosophie)
- Verhältnisbestimmung der Formen und ihre hierarchische Stellung
- Untersuchung der Rolle der Philosophie als höchster Ausdruck des absoluten Geistes
- Bedeutung des Absoluten und seine Verbindung zur menschlichen Schöpfungskraft
- Die Rolle des Selbstbewusstseins in den Formen des absoluten Geistes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Ansatz der Formenanalyse des absoluten Geistes. Sie betont die Bedeutung des Selbstbewusstseins und die Frage nach der Verortung des Absoluten im Menschen.
- Der absolute Geist in der Kunst: Dieses Kapitel untersucht die Kunst als eine Form des absoluten Geistes. Es analysiert die Gestalt von Kunstwerken und die Rolle des Subjekts in der Schöpfung und Rezeption von Kunst.
- Der absolute Geist in der Religion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Religion als einer Form des absoluten Geistes. Es analysiert die Rolle der Religion im Verhältnis zum Menschen und zur Welt und untersucht die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft.
- Der absolute Geist in der Philosophie: Dieses Kapitel analysiert die Philosophie als die höchste Form des absoluten Geistes. Es untersucht die Rolle der Reflexion und der Vernunft in der Philosophie und die Bedeutung der Philosophie für das Selbstverständnis des Menschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Hegelschen Philosophie, wie dem absoluten Geist, der Kunst, der Religion, der Philosophie, dem Selbstbewusstsein, der Dialektik und der Freiheit. Sie analysiert die verschiedenen Formen des absoluten Geistes und untersucht ihre Beziehung zueinander. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage nach der Verortung des Absoluten im Menschen und seiner Verbindung zur menschlichen Schöpfungskraft.
- Quote paper
- Daniel R. Kupfer (Author), 2016, Formenanalyse des absoluten Geistes. Über das Verhältnis von Kunst, Religion und spekulativer Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337349