Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Sind Jungen die Bildungsverlierer im unserem Schulsystem? Einsatz von narrativen Computerspielen im Unterricht

Título: Sind Jungen die Bildungsverlierer im unserem Schulsystem? Einsatz von narrativen Computerspielen im Unterricht

Trabajo Escrito , 2015 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jascha Czajka (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit diskutiert die Frage, ob Jungen zu den neuen Bildungsverlierern in unserem Schulsystem gehören. Außerdem wird die Möglichkeit aufgezeigt, wie die Lesekompetenz und –motivation von Jungen durch den Einsatz narrativer Computerspiele im Unterricht gefördert werden kann.

Geschlechtergerechtigkeit in unserer Gesellschaft ist vor allem durch die Emanzipation der Frauen immens geprägt worden. Sie haben zu Recht die gleichen Ansprüche auf Bildung, Wahlrecht, freie Berufswahl usw. eingefordert und diese auch zugestanden bekommen. Vor allem in der Bildung wurde ein geradezu außerordentlicher Wandel vollzogen, in dem die weiblichen Schüler mittlerweile eine Vorreiterrolle in der Schule vor den Jungen einnehmen. So heißt es zumindest in einigen veröffentlichten Studien, in denen der Zusammenhang von Leistung und Geschlecht herausgestellt werden soll und eine teilweise beträchtliche Diskrepanz zwischen Jungen und Mädchen aufzeigt. Wobei das sehr kritisch gesehen werden muss, da diese Studien den Fokus vor allem auf das Leistungspotenzial der Schüler und Schülerinnen setzen und soziale und kulturelle Aspekte teils völlig außer Acht lassen und Männer zur Zeit immer noch vor-angig in den hohen akademischen Positionen die meisten Stellen besetzen. Insbesondere in den Medien, in den schulischen Institutionen, an Universitäten und in deutschen Haushalten herrscht dadurch eine großangelegte Diskussion vor, in der männliche Schüler als die neuen Bildungsverlierer bezeichnet werden. Hier liegt auch der Anknüpfungspunkt meiner Arbeit. Ich möchte einige Ergebnisse dieser Studien diskutieren, sie mit kulturellen und sozialen Aspekten in Beziehung setzen und herausfiltern, inwiefern solche Gesichtspunkte mit Begabung und Talent von Jungen und Mädchen einhergehen und ob Jungen „wirklich“ zu den neuen Bildungsverlierern gehören. Miteinbeziehen werde ich hierbei Erklärungsansätze nach Kuhn, die ich jeweils kurz erläutere. Vorweg werde ich zum Verständnis einen kurzen historischen Einblick in die Erklärung von Geschlechtsunterschieden nach Stamm geben.

Darüber hinaus möchte ich in diesem Kontext eine Möglichkeit aufzeigen, wie die Lesekompetenz und -motivation von Jungen gefördert werden kann. Als ein eventueller Zugang für männliche Schüler erweisen sich nämlich oft Videospiele. Sie gehören insbesondere für Jungen zu einem festen Bestandteil ihrer Lebenswelt und es bedarf keiner zusätzlichen „Motivationsspritze“, sie zum Spielen dieser zu ermutigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einblicke in die Erklärung von Geschlechtsunterschieden
  • Geschlechterdifferenzen in unserem Bildungssystem
    • Bildungsbeteiligung
    • Jungenbenachteiligungen zu Beginn der Schullaufbahn
    • Kompetenzerwerb
  • Bildungsverlierer Jungen – Erklärungsansätze
    • Die Hürde der Schullaufbahnempfehlung
    • Das Fehlen der männlichen Bezugsperson
    • Sozialisation als Benachteiligungsfaktor in der Schule
  • Narrative Computerspiele
    • Was sind narrative Computerspiele?
    • Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
    • Assassin's Creed

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Behauptung, Jungen seien die neuen Bildungsverlierer. Sie setzt sich kritisch mit Studien auseinander, die diese These stützen, und hinterfragt deren Fokus auf Leistungspotenzial unter Ausschluss sozialer und kultureller Aspekte. Die Arbeit beleuchtet historische Erklärungen von Geschlechtsunterschieden und untersucht aktuelle Entwicklungen im Bildungssystem.

  • Geschlechtergerechtigkeit im Bildungssystem
  • Kritische Analyse von Studien zu Geschlechtsunterschieden in der Bildung
  • Historische und aktuelle Erklärungen von Geschlechtsunterschieden
  • Soziale und kulturelle Einflussfaktoren auf die Bildung von Jungen und Mädchen
  • Möglichkeiten zur Förderung der Lesekompetenz von Jungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen für die vermeintliche Benachteiligung von Jungen im Bildungssystem. Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung von Theorien zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden, beginnend mit frühen, biologistisch geprägten Ansätzen bis hin zu aktuellen Ansätzen, die den Einfluss sozialer und kognitiver Faktoren berücksichtigen.

Kapitel 3 untersucht die aktuelle Situation von Jungen und Mädchen im Bildungssystem, wobei insbesondere die Bildungsbeteiligung, Benachteiligungen zu Beginn der Schullaufbahn und der Kompetenzerwerb im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit verschiedenen Erklärungsansätzen für die vermeintlichen Benachteiligungen von Jungen, unter anderem die Rolle der Schullaufbahnempfehlung, das Fehlen männlicher Bezugspersonen und die Auswirkungen der Sozialisation in der Schule.

Kapitel 5 widmet sich der Rolle von narrativen Computerspielen als möglicher Zugang zur Förderung der Lesekompetenz von Jungen. Es werden die Eigenschaften dieser Spiele erläutert und die Relevanz für die Entwicklung der Lesekompetenz von Jungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Geschlechtergerechtigkeit, Bildungsverlierer, Geschlechtsunterschiede, Bildungssystem, Bildungsbeteiligung, Kompetenzerwerb, Sozialisation, narrative Computerspiele, Lesekompetenz, Lesemotivation.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Sind Jungen die Bildungsverlierer im unserem Schulsystem? Einsatz von narrativen Computerspielen im Unterricht
Universidad
University of Paderborn  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Geschlechtergerechtigkeit in Schulen – Theoretische Ansätze und prakische Umsetzung
Calificación
1,3
Autor
Jascha Czajka (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
17
No. de catálogo
V337385
ISBN (Ebook)
9783656988939
ISBN (Libro)
9783656988946
Idioma
Alemán
Etiqueta
sind jungen bildungsverlierer schulsystem einsatz computerspielen unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jascha Czajka (Autor), 2015, Sind Jungen die Bildungsverlierer im unserem Schulsystem? Einsatz von narrativen Computerspielen im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337385
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint