Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession

Rechtsprobleme der Beschneidung des männlichen Kindes gemäß § 1631d BGB

Title: Rechtsprobleme der Beschneidung des männlichen Kindes gemäß § 1631d BGB

Seminar Paper , 2016 , 41 Pages , Grade: 17,0 Punkte

Autor:in: Marco Zimmehl (Author)

Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit den im Rahmen des § 1631d BGB auftretenden Rechtsproblemen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verfassungskonformität. Weiterhin werden die Schmerztherapie, Aufklärungspflicht, das Vetorecht des Kindes, die Berücksichtigung der elterlichen Motive und die Vereinbarkeit mit der UN-Kinderrechtskonvention thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hintergründe und Entwicklung
    • I. Überblick über die Zirkumzision
      • 1. Motive für die Vornahme des Eingriffes
      • 2. Medizinische Aspekte
    • II. Historie des § 1631d BGB
    • III. Änderungsanträge und alternativer Gesetzesentwurf
      • 1. Änderungsanträge
      • 2. Alternativer Gesetzesentwurf
  • C. Anwendungsbereich des § 1631d BGB
    • I. Beschneidung
    • II. Motivationslage
  • D. Offene Rechtsprobleme
    • I. Verortung der Problematik im Familienrecht
      • 1. Verortung im Strafrecht
      • 2. Verortung im Grundgesetz
      • 3. Verortung im Gesetze über die religiöse Kindererziehung
      • 4. Verortung im Kindschaftsrecht
    • II. Verfassungskonformität
      • 1. Verletzung von Freiheitsgrundrechten
        • a) Verletzung der Menschenwürde
        • b) Verstoß gegen weitere Grundrechte
          • aa) Betroffene Positionen
            • (1) Grundrechtliche Positionen des Kindes
            • (2) Grundrechtliche Positionen der Eltern
            • (3) Das Recht der Glaubensgemeinschaft
            • (4) Grundrechtliche Positionen des Beschneiders
          • bb) Abwägung
            • (1) Schwere der jeweiligen Eingriffe
            • (2) Abwägung im engeren Sinne
          • cc) Zwischenergebnis
      • 2. Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz Art. 3 GG
        • a) Verstoß gegen Art. 3 I, II
          • aa) Rechtfertigung aufgrund biologische Unterschiede
          • bb) Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht
          • cc) Zwischenergebnis
        • b) Verstoß der „Mohelklausel\" gegen Art. 3 I GG
    • III. Vornahme nach den Regeln der ärztlichen Kunst
      • 1. Die Schmerztherapie
        • a) Vornahme des Eingriffes durch einen Arzt
        • b) Vornahme des Eingriffes durch einen Religionsvertreter
      • 2. Die notwendige Aufklärung
        • a) Aufzuklärende Personen
        • b) Inhalt der Aufklärungspflicht
        • c) Person des Aufklärenden
    • IV. Das Vetorecht des Kindes
    • V. Die Berücksichtigung der elterlichen Motivation
      • 1. Religiös motivierte Beschneidungen
      • 2. Beschneidung aus sonstigen kulturellen Gründen
      • 3. Beschneidung aus gesundheitsprophylaktischen Gründen
      • 4. Beschneidung aus ästhetischen Gründen
      • 5. Beschneidung aus hygienischen Gründen
      • 6. Schlussfolgerung
    • VI. Vereinbarkeit mit der Kinderrechtskonvention
  • E. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Rechtsproblemen der Beschneidung des männlichen Kindes gemäß § 1631d BGB. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beschneidung zu analysieren und die wichtigsten Rechtsfragen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit den Grundrechten sowie die Frage, ob die Beschneidung als Eingriff in die körperliche Integrität des Kindes zu werten ist.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschneidung
  • Verfassungskonformität des § 1631d BGB
  • Eingriff in die körperliche Integrität des Kindes
  • Rechtliche Positionen der Beteiligten (Kind, Eltern, Beschneider)
  • Abwägung von Grundrechten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Beschneidung einführt und den aktuellen Stand der Rechtsprechung darstellt. Im zweiten Kapitel werden die Hintergründe und die Entwicklung der Beschneidung sowie die Historie des § 1631d BGB beleuchtet. Kapitel C widmet sich dem Anwendungsbereich des § 1631d BGB, wobei die verschiedenen Motivationslagen für die Beschneidung im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel behandelt die offenen Rechtsprobleme, insbesondere die Verortung der Problematik im Familienrecht und die Verfassungskonformität des § 1631d BGB.

Schlüsselwörter

Beschneidung, § 1631d BGB, Familienrecht, Grundrechte, Menschenwürde, Gleichbehandlungsgrundsatz, Religionsfreiheit, elterliche Sorgerecht, Kindeswohl, ärztliche Kunst, Aufklärungspflicht, Kinderrechtskonvention.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtsprobleme der Beschneidung des männlichen Kindes gemäß § 1631d BGB
College
University of Göttingen  (Juristische Fakultät)
Course
Seminar "Aktuelle Fragen des Medizinrechts und des internationalen Privatrechts“
Grade
17,0 Punkte
Author
Marco Zimmehl (Author)
Publication Year
2016
Pages
41
Catalog Number
V337602
ISBN (eBook)
9783668270534
ISBN (Book)
9783668270541
Language
German
Tags
Beschneidung § 1631d BGB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Zimmehl (Author), 2016, Rechtsprobleme der Beschneidung des männlichen Kindes gemäß § 1631d BGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337602
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint