Der Übergang von der Schule in Beruf und Ausbildung ist eine Phase der Unsicherheit für jede/-n Jugendliche/-n. Wer keinen oder nur einen geringqualifizierenden Schulabschluss und Probleme bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hat, mündet oftmals in das sogenannte „Übergangssystem“. So fanden im Jahr 2012 80.977 förderungsbedürftige junge Menschen Zugang zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, von denen jedoch nur rund 43 Prozent sechs Monate nach Austritt aus der Maßnahme in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis eingegliedert werden konnten.
Aber warum wird nicht einmal die Hälfte der Maßnahmenteilnehmer/-innen in eine Ausbildung vermittelt? Liegt es daran, dass die Maßnahmen womöglich nicht die nötige Ausbildungsreife vermitteln? Diese Frage ist bis heute völlig ungeklärt und es liegen keine ausreichenden Forschungsergebnisse vor. Deshalb soll sich diese Arbeit mit dem Übergangssystem zwischen Schule und Beruf in Deutschland beschäftigen. Sie wird die verschiedenen Maßnahmen, die so zahlreich im Übergangssystem existieren, beschreiben und insbesondere die Maßnahmen der einjährigen Berufsfachschule und der Einstiegsqualifizierung analysieren und betrachten, inwieweit Jugendliche durch diese Übergangsmaßnahmen eine verbesserte Ausbildungsreife aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Die Lage von Jugendlichen beim Übergang Schule - Beruf
- Der demografische Wandel
- Daten und Fakten zum Ausbildungsmarkt
- Das Konzept der Ausbildungsreife
- Abgrenzung zu anderen Begrifflichkeiten
- Ausbildungsreife nach dem Konzept der Bundesagentur für Arbeit
- Andere Konzepte zur Ausbildungsreife
- Das Übergangssystem in Deutschland
- Was verbirgt sich hinter dem Übergangssystem?
- Maßnahmen im Übergangssystem
- Berufsvorbereitung durch die Länder
- Berufsvorbereitung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Sonstige Berufsvorbereitung
- Vergleich zweier divergierender Maßnahmen
- Begründung der Entscheidung
- Die einjährige Berufsfachschule
- Die Einstiegsqualifizierung
- Beförderung der Ausbildungsreife in den Maßnahmen
- Ausbildungsreife in der einjährigen Berufsfachschule
- Ausbildungsreife in der Einstiegsqualifizierung
- Ergebnis des Vergleichs
- Herausforderungen für das Übergangssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Maßnahmen im Übergangssystem, die die Ausbildungsreife von Jugendlichen fördern sollen. Sie analysiert die aktuelle Situation von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf und beleuchtet die Bedeutung der Ausbildungsreife als Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt
- Verschiedene Konzepte der Ausbildungsreife und deren Bedeutung für die Berufswahl
- Maßnahmen im Übergangssystem, die die Ausbildungsreife fördern sollen
- Vergleich zweier Maßnahmen: Einjährige Berufsfachschule und Einstiegsqualifizierung
- Herausforderungen für das Übergangssystem und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel wird die Lage von Jugendlichen beim Übergang Schule - Beruf beleuchtet, wobei der demografische Wandel und die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Ausbildungsreife, wobei verschiedene Definitionen und Konzepte vorgestellt und kritisch betrachtet werden. Im darauffolgenden Kapitel wird das Übergangssystem in Deutschland näher beleuchtet, wobei verschiedene Maßnahmen im Übergangssystem vorgestellt und verglichen werden. Im fünften Kapitel werden die Maßnahmen Einjährige Berufsfachschule und Einstiegsqualifizierung hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung der Ausbildungsreife analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ausbildungsreife, Übergangssystem, Berufsvorbereitung, Berufsfachschule, Einstiegsqualifizierung, demografischer Wandel, Ausbildungsmarkt, Bildungspolitik und Bildungsforschung.
- Quote paper
- Ronja Schmidt-Prestin (Author), 2013, Maßnahmen im Übergangssystem zur Beförderung der Ausbildungsreife, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337656