Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Sportrehabilitation bei einer Schulterluxation

Indikationsspezifische Trainingsplanung nach dem Phasenmodell der Nachbehandlung basierend auf der ILB Methode für einen 3-monatigen Makrozyklus

Title: Sportrehabilitation bei einer Schulterluxation

Term Paper , 2016 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andrea Flöcker (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen meiner Abschlussarbeit zum Fachtrainer / in für Sportrehabilitation widme ich mich einer fiktiven Person – Frau Mustermann - welche an einer Schulterluxation erkrankt ist. Gemäß der Aufgabenstellung erstelle ich eine indikationsspezifische Trainingsplanung nach dem Phasenmodell der Nachbehandlung für einen Makrozyklus von 3 Monaten.

Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation ( BAR ) steigen die Ausgaben für Rehabilitationsmaßnahmen stetig an. Das ist nicht nur ein Trend, der sich in den nächsten Jahren laut Statistischem Bundesamt fortsetzten wird, sondern auch ein deutliches Indiz dafür, dass qualifiziertes Fachpersonal in dieser Branche dringend benötigt wird.

Nach der medizinischen Behandlung des jeweiligen Beschwerdebildes folgt gegebenfalls ein stationärer oder ambulanter Reha-Aufenthalt, gefolgt von der Physiotherapie. Die meisten Patienten erlangen nach der physiotherapeutischen Behandlung eine Belastbarkeit von 70-80 %, ein Erfolg, der zeigt, dass es nach dem Krankheitsbild bergauf geht aber trotzdem noch ein Defizit zur vollen Belastbarkeit bzw. zur ursprünglichen Leistungsfähigkeit. An dieser Stelle kann das rehabilitative Training im Fitnessstudio ansetzen und dem Patienten dabei helfen die vollständige Belastbarkeit zurück zu gewinnen. Zum einen gibt es die Möglichkeit auf der Grundlage des § 44 SGB IX den durch die Krankenkassen finanzierten Rehasport zu nutzen, welcher sich allerdings ausschließlich auf Rehasport-Gruppen bezieht mit einem Leistungsumfang von 50 Übungseinheiten und einer Dauer von 18 Monaten. Übungen an technischen Geräten sind hier komplett ausgeschlossen.

Zum anderen gibt es das selbst zu finanzierende Rehasporttraining an den Geräten im Fitnessstudio, auf welches ich detailliert eingehen werde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Begriff „Sportrehabilitation“ / Aufgaben des Trainers
    • 2.1. Rehabilitationstraining im Fitnessstudio / Voraussetzungen
    • 2.2. Das Phasenmodell der Wundheilung
    • 2.3 Das Phasenmodell der Rehabilitation
    • 2.4. Das 5-Stufen-Modell im Muskelaufbautraining in der Rehabilitation
  • 3. Diagnose / Anamnese
    • 3.1. allgemeine Daten
    • 3.2. Gesundheitsanamnese
      • 3.2.1. Abklärung möglicher Kontraindikationen
    • 3.3. Sportanamnese, sportliche Vorgeschichte
    • 3.4. Berufsanamnese
    • 3.5. bisherige Behandlung
    • 3.6. Tests
      • 3.6.1. Biometrische Daten mit Bewertung im Vergleich zu Normwerten
      • 3.6.2. Motorische Tests
        • 3.6.2.1. Beweglichkeitstest nach der Neutral-Null-Methode
        • 3.6.2.2. Muskelfunktionstest
        • 3.6.2.3. Krafttest
        • 3.6.2.4. Ausdauer / Laktatstufentest
      • 3.6.3. Haltungsanalyse
  • 4. Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild der Schulterluxation
    • 4.1. Das Schultergelenk
  • 5. Zielsetzung
    • 5.1. indikationsspezifische Zielsetzung im Rahmen der Sportrehabilitation bei einer Schulterluxation
    • 5.2. Bewertung weiterer Trainingsmotive und -wünsche des Kunden
  • 6. Trainingsgrundlagen
    • 6.1. Trainingsprinzipien
    • 6.2. Superkompensation
    • 6.3. Motivation
  • 7. Trainingsplanung / Trainingsdurchführung
    • 7.1. Makrozyklus
    • 7.2. Mesozyklus
    • 7.3. Mikrozyklus
    • 7.4. tabellarische Darstellung des 3-monatigen Makrozyklus
      • 7.4.1. Begründung für den Makrozyklus
    • 7.5. Mesozyklusplanung für unseren Kunden
      • 7.5.1. tabellarische Darstellung des 1. Mesozyklus / Trainingsplan 1
        • 7.5.1.1. Übungsauswahl + Methode im 1. Mesozyklus
      • 7.5.2. tabellarische Darstellung des 2. Mesozyklus / Trainingsplan 2
        • 7.5.2.1. Übungsauswahl + Methode im 2. Mesozyklus
      • 7.5.3. tabellarische Darstellung des 3. Mesozyklus / Trainingsplan 3
        • 7.5.3.1. Übungsauswahl + Methode im 3. Mesozyklus
      • 7.5.4. Begründung der Übungsauswahl in den Mesozyklen
    • 7.6. Theorie und Grundlagen der ILB Methode
    • 7.7. Methodik des Aufwärmens (warm-up)
      • 7.7.1. empfohlenes Aufwärmprogramm für unseren Kunden
    • 7.8. Propriozeptionstraining / Koordinationstraining / Sensomotorik
    • 7.9. Methodik des Abwärmens ( cool-down)
      • 7.9.1. empfohlenes Abwärmprogramm für unseren Kunden
    • 7.10. Dehnen
      • 7.10.1. empfohlenes Dehnprogramm für unseren Kunden
  • 8. Auswertung des Trainingsprozesses
    • 8.1. Re-Test
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Sportrehabilitation bei einer Schulterluxation und soll eine indikationsspezifische Trainingsplanung nach dem Phasenmodell der Nachbehandlung für einen 3-monatigen Makrozyklus entwickeln. Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine umfassende Anleitung für Fachtrainer/innen für Sportrehabilitation zu erstellen, um Patienten mit Schulterluxationen effektiv und sicher zu betreuen.

  • Das Phasenmodell der Rehabilitation
  • Indikationsspezifische Trainingsplanung
  • Das Krankheitsbild der Schulterluxation
  • Die ILB Methode
  • Auswertung des Trainingsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung der Sportrehabilitation und den Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Sie stellt das fiktive Beispiel von Frau Mustermann vor, auf dessen Fall die Trainingsplanung basiert. Kapitel 2 definiert den Begriff „Sportrehabilitation“ und beschreibt die Aufgaben des Fachtrainers. Hier werden auch das Phasenmodell der Wundheilung und der Rehabilitation sowie das 5-Stufen-Modell im Muskelaufbautraining erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Diagnose und Anamnese, die für die individuelle Trainingsplanung unerlässlich sind. Kapitel 4 bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen zum Krankheitsbild der Schulterluxation. In Kapitel 5 werden die indikationsspezifische und persönliche Zielsetzung des Kunden definiert. Kapitel 6 behandelt die Trainingsgrundlagen, die für die Planung und Durchführung des Trainings relevant sind. Kapitel 7 widmet sich der detaillierten Trainingsplanung für einen 3-monatigen Makrozyklus, einschließlich der Übungsauswahl und der Methodik des Aufwärmens, Abwärmens und Dehnens. Kapitel 8 beschreibt die Auswertung des Trainingsprozesses anhand eines Re-Tests. Abschließend wird in Kapitel 9 das Fazit gezogen und die Bedeutung des Kunden als entscheidenden Faktor für den Erfolg des rehabilitativen Trainings im Fitnessstudio hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Sportrehabilitation, Schulterluxation, Phasenmodell, Indikationsspezifische Trainingsplanung, Makrozyklus, ILB Methode, Muskelaufbautraining, Re-Test.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Sportrehabilitation bei einer Schulterluxation
Subtitle
Indikationsspezifische Trainingsplanung nach dem Phasenmodell der Nachbehandlung basierend auf der ILB Methode für einen 3-monatigen Makrozyklus
Course
Abschlussarbeit - Fachtrainer für Sportrehabilitation
Grade
1,7
Author
Andrea Flöcker (Author)
Publication Year
2016
Pages
34
Catalog Number
V337716
ISBN (eBook)
9783668272613
ISBN (Book)
9783668272620
Language
German
Tags
Fachtrainer für Sportrehabilitation Schulterluxation Academy of Sports Rehabilitation Phasenmodell der Nachbehandlung ILB Methode Makrozyklus indikationsspezifische Trainingsplanung Sportrehabilitation orthopädische Beschwerdebilder Krafttraining Trainingsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Flöcker (Author), 2016, Sportrehabilitation bei einer Schulterluxation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337716
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint