Was bedeutet Effizienz und Effektivität im Hinblick auf Organisationen, die einen unterschiedlichen Ownership-Status aufweisen und wie machen sich diese Effizienz- und Effektivitätsunterschiede im Outcome dieser Organisationen bemerkbar? Diesen Fragen wird in dieser Bachelorarbeit nachgegangen. Es wird aufgezeigt, inwiefern zwischen Organisationen mit verschiedenem Ownership-Status Effizienz- und Effektivitätsunterschiede vorliegen und wie diese mit den Zielvorstellungen der Organisationen zusammenhängen.
Um den Begriff des Ownership-Status konkret werden zu lassen, wird zuerst das 3-Sektoren-Modell erläutert. Das 3-Sektoren-Modell reduziert den Begriff auf einen Vergleich zwischen klassischen, gewinnorientierten Organisationen – sogenannten Forprofit-Organisationen (FPOs) – dem öffentlichen Sektor und nicht-gewinnorientierten Organisationen – sogenannten Nonprofit-Organisationen (NPOs). In Kapitel drei wird Effizienz und Effektivität voneinander abgegrenzt. Dabei werden beide Begriffe definiert und auf die Ungenauigkeiten in der Literatur eingegangen. Im vierten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Input, Process, Output und Outcome aufgezeigt. Verschiedensten Messschwierigkeiten, die sich bei der Outcome-Messung sowohl hinsichtlich der Effizienz, wie auch der Effektivität im Nonprofit-Sektor ergeben, werden im fünften Kapitel dargestellt. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Outcomebetrachtungen angestrengt. Die Branche der Entwicklungshilfe, als klassische Domäne von Nonprofit-Akteuren, eignet sich, um Effektivitätskriterien zu betrachten. Im siebten Kapitel werden Theorien, die Effizienz- und Effektivitätsunterschiede zwischen verschiedenen Ownership-Status erklären, aufgeführt. Kapitel acht zeigt den Zielkonflikt, zwischen Effizienz und Effektivität, auf, in dem sich NPOs bewegen. Die gängige Annahme, dass NPOs stets effektiv und klassische FPOs stets effizient handeln, wird in verschiedenen Zusammenhängen im Verlaufe dieser Bachelorarbeit aufgegriffen. Abschließend folgt ein Fazit mit einem Forschungsausblick.
Die Forschungsfrage wird folglich in zwei Dimensionen behandelt. Die eine Dimension bezieht sich auf eine Gegenüberstellung verschiedener Ownership-Status, die auf einen ähnlichen Outcome fokussiert sind. Die andere Dimension erklärt, warum verschiedene Ownership-Status auf unterschiedlichen Outcome abzielen und zeigt inhärente Effizienz- und Effektivitätsunterschiede anhand von Theorien auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Ownership-Status
- Das Drei-Sektoren-Modell
- Aktueller Stand von NPOs und NGOs
- Effizienz und Effektivität
- Die Bedeutung von Outcome
- Outcomemessungen und Messschwierigkeiten in NPOS
- Outcomebetrachtungen
- Alten- und Pflegeheime
- Wasserversorgung
- Entwicklungshilfe
- Theoretische Überlegungen und Theorien zu Effizienz und Effektivität bei unterschiedlichem Ownership-Status
- Budgetmaximierungstheorie
- Theorie der Verfügungsrechte
- Organizational Slack
- NPOs im Zielkonflikt zwischen Effizienz und Effektivität
- Fazit und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Effizienz- und Effektivitätsunterschiede zwischen Organisationen mit unterschiedlichem Ownership-Status. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwiefern sich diese Unterschiede in den Outcomes der Organisationen bemerkbar machen und wie sie mit den Zielvorstellungen der Organisationen zusammenhängen. Die Arbeit analysiert die Effizienz und Effektivität anhand des Drei-Sektoren-Modells, das klassische gewinnorientierte Organisationen (FPOs), den öffentlichen Sektor und nicht-gewinnorientierte Organisationen (NPOs) vergleicht.
- Effizienz- und Effektivitätsunterschiede zwischen Organisationen mit unterschiedlichem Ownership-Status
- Zusammenhang zwischen Ownership-Status und den Zielvorstellungen von Organisationen
- Outcome-Messung und -Bewertung in NPOs
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Effizienz- und Effektivitätsunterschieden
- Die Rolle von NPOs im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Effizienz und Effektivität in Organisationen mit unterschiedlichem Ownership-Status ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor.
- Der Ownership-Status: Dieses Kapitel erläutert das Drei-Sektoren-Modell und stellt den aktuellen Stand von NPOs und NGOs dar.
- Effizienz und Effektivität: Die Kapitel definiert die Begriffe Effizienz und Effektivität und beleuchtet die Ungenauigkeiten in der Literatur. Das Input-Outcome Modell wird vorgestellt, um den Zusammenhang zwischen Input, Process, Output und Outcome zu verdeutlichen.
- Die Bedeutung von Outcome: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Outcome für die Bewertung von Effizienz und Effektivität.
- Outcomemessungen und Messschwierigkeiten in NPOS: Die Herausforderungen bei der Outcome-Messung im Nonprofit-Sektor werden dargestellt.
- Outcomebetrachtungen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Outcomebetrachtungen in den Bereichen Alten- und Pflegeheime, Wasserversorgung und Entwicklungshilfe.
- Theoretische Überlegungen und Theorien zu Effizienz und Effektivität bei unterschiedlichem Ownership-Status: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien wie die Budgetmaximierungstheorie, die Theorie der Verfügungsrechte und das Konzept des Organizational Slack, um Effizienz- und Effektivitätsunterschiede zwischen Organisationen mit unterschiedlichem Ownership-Status zu erklären.
- NPOs im Zielkonflikt zwischen Effizienz und Effektivität: Dieses Kapitel analysiert den Zielkonflikt, dem NPOs im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität ausgesetzt sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Effizienz und Effektivität im Kontext von Organisationen mit unterschiedlichem Ownership-Status. Die Analyse fokussiert auf die drei Sektoren Forprofit, Nonprofit und öffentlicher Sektor. Die Arbeit betrachtet verschiedene Outcome-Messmethoden und -schwierigkeiten im Nonprofit-Sektor, insbesondere in den Bereichen Alten- und Pflegeheime, Wasserversorgung und Entwicklungshilfe. Theorien wie die Budgetmaximierungstheorie, die Theorie der Verfügungsrechte und Organizational Slack dienen als theoretische Grundlage für die Analyse von Effizienz- und Effektivitätsunterschieden.
- Citation du texte
- Jakob Rid (Auteur), 2016, Effizienz- und Effektivitätsunterschiede zwischen Organisationen mit unterschiedlichem Ownership-Status. Eine Outcomebetrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337742