Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Einfluss von Organisationsklima und sozialen Bindungen

Título: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Einfluss von Organisationsklima und sozialen Bindungen

Tesis (Bachelor) , 2016 , 60 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marco Müller (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein Problem für die Gesellschaft und Unternehmen sind ständig damit konfrontiert. Definitions- und Abgrenzungsschwierigkeiten und unzureichende theoretische Modelle führten bisher zu keiner nachhaltigen Lösung des Problems. Die vorliegende Bachelorarbeit ist als Literaturreview konzipiert und untersucht anhand von 20 empirischen Studien, welche organisationalen Faktoren als Ursache von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz benannt werden können und unter welchen Konstellationen Frauen Hindernisse beim beruflichen Aufstieg erleben. Dazu werden die Ergebnisse anhand der Fragestellungen chronologisch aufgestellt und diskutiert.

Das Organisationsklima und soziale Bindungen werden dabei als Hauptfaktoren herausgestellt. Frauen erfahren den meisten Widerstand in männerdominierenden Arbeitsumgebungen und wenn sie ein für sie atypisches Geschlechtsverhalten zeigen. Zur Prävention von sexueller Belästigung werden eine offenere Kommunikation innerhalb und zwischen Betrieben sowie eine klares Bekenntnis gegen sexuelle Belästigung herausgestellt. Auch die offiziellen Stellen stehen in der Pflicht direkter auf die Unternehmen zuzugehen.

Anders als in der Bevölkerung angenommen ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz keine Randerscheinung. Sie betrifft einen Großteil der Bevölkerung, möglicherweise mehr als jede andere Form von Diskriminierung und Gewalt. Nahezu alle Unternehmen sind als Teil der Gesellschaft regelmäßig mit dem Phänomen konfrontiert.

Die Equal Employment Opportunity Commission (nachfolgend: EEOC), die Bundesbehörde zur Sicherstellung von Gleichbehandlung in Beruf und Arbeit in den USA, berichtete für das Jahr 2011 von 11.364 gemeldeten Fällen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Sie beziffert den gesellschaftlichen Gesamtschaden auf 52,3 Millionen US-Dollar. Dabei ist von einer hohen Dunkelziffer an Opfern auszugehen, die aus Angst und Unwissenheit schweigen und damit erst gar nicht den Weg in die offizielle Statistik finden. In der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland gestaltet sich die Situation ähnlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Definition: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
    • 2.2 Prävalenz und Belästigungskonstellationen
    • 2.3 Erscheinungsformen
    • 2.4 Folgen für Betroffene und Unternehmen
    • 2.5 Psychologische Begriffsbestimmung
    • 2.6 Ursachen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
      • 2.6.1 Natürlich-biologische Perspektive
      • 2.6.2 Soziokulturelle Perspektive
      • 2.6.3 Organisationstheoretische Perspektive
      • 2.6.4 Weitere Erklärungsansätze
    • 2.7 Fragestellungen
  • 3. Methodik
    • 3.1 Vorgehensweise
    • 3.2 Ein- und Ausschlusskriterien für Literatur
    • 3.3 Einbezogene Quellen
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Einflussfaktoren des Arbeitsumfelds
    • 4.2 Berufliche Hindernisse für Frauen
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Präventionsmöglichkeiten für Unternehmen
    • 5.3 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Ursachen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Sie konzentriert sich auf die Rolle des Arbeitsumfelds und untersucht, wie organisationale Faktoren zu sexueller Belästigung beitragen und welche Konstellationen Frauen berufliche Hindernisse erleben lassen. Die Arbeit ist als Literaturreview konzipiert und basiert auf der Analyse von 20 empirischen Studien.

  • Der Einfluss des Arbeitsumfelds auf sexuelle Belästigung
  • Die Rolle von Organisationsklima und sozialen Bindungen
  • Berufliche Hindernisse für Frauen in männerdominierten Arbeitsumgebungen
  • Die Bedeutung von Geschlechtsverhalten und Kommunikation
  • Präventionsmöglichkeiten für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie skizziert die Forschungslücke und die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Definition, Prävalenz, Erscheinungsformen und Folgen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Es beleuchtet verschiedene psychologische Perspektiven und untersucht die Ursachen des Phänomens, einschließlich natürlicher, soziokultureller und organisationstheoretischer Ansätze.
  • Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Literaturrecherche, die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studien und die einbezogenen Quellen.
  • Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und beleuchtet die Einflussfaktoren des Arbeitsumfelds auf sexuelle Belästigung sowie die beruflichen Hindernisse, die Frauen in diesem Kontext erfahren.

Schlüsselwörter

Sexuelle Belästigung, Arbeitsumfeld, Organisationstheorie, Organisationsklima, Soziale Bindungen, Geschlechtsverhalten, Berufliche Hindernisse, Frauen, Präventionsmöglichkeiten, Empirische Studien, Literaturreview.

Final del extracto de 60 páginas  - subir

Detalles

Título
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Einfluss von Organisationsklima und sozialen Bindungen
Universidad
University of Hagen  (Psychologie)
Calificación
1,7
Autor
Marco Müller (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
60
No. de catálogo
V337758
ISBN (Ebook)
9783668271074
ISBN (Libro)
9783668271081
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sexuelle Belästigung Belästigung Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Belästigung Arbeit Ursachen sexueller Belästigung Folgen sexueller Belästigung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Müller (Autor), 2016, Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Einfluss von Organisationsklima und sozialen Bindungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337758
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  60  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint