Eine Entscheidung steht immer am Ende eines Informationen verarbeitenden Prozesses. Dies gilt insbesondere im unternehmerischen Kontext. Neben der Verfügbarkeit ist auch die Relevanz von Informationen essentiell und sie müssen zur vorliegenden Entscheidungssituation passen. Die Kostenrechnung stellt dabei eine unternehmensinterne Informationsquelle dar. Ein System ist dabei die Vollkostenrechnung.
Allerdings unterliegt die Vollkostenrechnung Aussagegrenzen und kennt Situationen, in denen sie keine brauchbaren Informationen liefern kann. Dies gilt auch im Kontext von Entscheidungen des operativen Vertriebs. Dort müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die beispielsweise in das bestehende Absatzprogramm eingreifen, wozu die Vollkostenrechnung aus verschiedenen Gründen keine brauchbaren Informationen liefern kann. Diese Anwendungsgrenzen müssen den Entscheidern bekannt sein, damit sie Entscheidungen auf Basis brauchbarer Informationen treffen können. Wo die Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung im Kontext von Informationsbedarfen zur Entscheidungsfundierung im operativen Vertriebsbereich liegen ist das Thema dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Methodik
- Das System der Vollkostenrechnung
- Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen
- Einordnung der Kostenrechnung in das interne Rechnungswesen
- Aufbau der Kostenrechnung
- Entstehung und Intention der Vollkostenrechnung
- Differenzierung verschiedener Kostenbegriffe
- Notwendigkeit von Informationen im Unternehmen
- Daten und Informationen - eine Abgrenzung
- Informationen und Entscheidungen
- Informationen müssen relevant sein und zum Bedarf passen
- Der Vertriebsbereich
- Der Vertrieb im Unternehmen
- Analyseobjekte im Vertrieb
- Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau der Kostenrechnung
- Gestaltungsmöglichkeiten in der Kostenartenrechnung
- Gestaltungsmöglichkeiten in der Kostenstellenrechnung
- Gestaltungsmöglichkeiten in der Kostenträgerrechnung
- Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung
- Streichung von Verlustprodukten aus dem Absatzprogramm
- Ermittlung von Preisuntergrenzen
- Kalkulation im Vertrieb
- Kurzfristige Erfolgsrechnungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung im operativen Vertriebsbereich. Sie analysiert die Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument und identifiziert konkrete Beispiele, in denen die Vollkostenrechnung keine brauchbaren Informationen liefern kann.
- Relevanz der Vollkostenrechnung als Informationsquelle
- Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung im operativen Vertrieb
- Anwendungen der Vollkostenrechnung und ihre Grenzen in konkreten Entscheidungssituationen
- Bedeutung von Informationsqualität und -relevanz für Entscheidungen
- Notwendigkeit, alternative Informationsquellen und Entscheidungsgrundlagen zu berücksichtigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit dar. Kapitel 2 widmet sich der Vollkostenrechnung als System der Kostenrechnung, erläutert ihren Aufbau und ihre Funktionsweise sowie ihre Grenzen. Kapitel 3 behandelt die allgemeine Notwendigkeit von Informationen im Unternehmen und ihre Bedeutung für Entscheidungsfindungen. Kapitel 4 fokussiert auf den Vertriebsbereich und analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenrechnung im Vertriebskontext. Kapitel 5 schließlich beleuchtet die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung im Vertrieb und zeigt anhand von Beispielen auf, in welchen Entscheidungssituationen die Vollkostenrechnung unzureichende Informationen liefert.
Schlüsselwörter
Vollkostenrechnung, Anwendungsgrenzen, Informationen, Relevanz, operativer Vertrieb, Entscheidungsunterstützung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Preisuntergrenzen, Verlustprodukte, Erfolgsrechnung.
- Citation du texte
- Thomas Wessinger (Auteur), 2016, Die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337875