Im Seminar "Fachdidaktik: Film im Geschichtsunterricht und der Politischen Bildung", das im Wintersemester 2015/16 am Institut für Geschichte der Universität Salzburg stattfand, sollten verschiedene historische Filme analysiert und auf eine eventuelle Einsatzmöglichkeit im Rahmen des Unterrichts in Fach Geschichte und Politische Bildung untersucht werden.
Der Film "300" wurde vom Autor ursprünglich gewählt, obwohl er in ziemlich negativer Erinnerung geblieben war.
Die erste Idee war, ihn gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf historische Ungenauigkeiten zu untersuchen, die dem Autor schon beim Kinobesuch aufgestoßen waren. Bei der eingehenden Beschäftigung vor allem auch mit den Filmkritiken und nach nochmaligem Ansehen der englischen Originalfassung wurde die Planung aber völlig abgeändert: Ausgehend von der Rezeption der im Film dargestellten Thermopylenschlacht zur Zeit des Nationalsozialismus sollen die faschistischen, rassistischen, homophoben und menschenverachtenden Tendenzen des Films herausgearbeitet werden.
Die vorliegende Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Nach knappen Informationen zum Film selbst in Kapitel 2 folgt eine Darstellung des historischen Verlaufs und der Rezeptionsgeschichte der Schlacht in Kapitel 3. Die eigentliche Unterrichtsplanung für zwei Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe 2 sowie einige Ideen für Ausbaumöglichkeiten finden sich im abschließenden Kapitel 4.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Informationen zum Film 300
- Produktionsdaten
- Rezeption
- Historischer Hintergrund des Films 300
- Die Schlacht bei den Thermopylen
- Zur Rezeptionsgeschichte der Schlacht bei den Thermopylen
- Görings Rede vor der Niederlage bei Stalingrad
- Der Film 300 im Unterricht
- Lehrplanbezug
- Allgemeine Bildungsziele
- Allgemeine didaktische Grundsätze
- Bildungs- und Lehraufgaben des Faches Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
- Lehrstoffbezug
- Die Stundenplanung
- Erste Unterrichtseinheit
- Zweite Unterrichtseinheit
- Kompetenzen
- Unterrichtsziele
- Erweiterungsmöglichkeiten
- Lehrplanbezug
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Monographien, Sammelbände und Aufsätze
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit analysiert den Film „300“ in Hinblick auf seine Einsatzmöglichkeit im Geschichtsunterricht der Oberstufe. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die historischen Ungenauigkeiten des Films, seine Rezeption im Kontext des Nationalsozialismus und seine faschistischen, rassistischen, homophoben und menschenverachtenden Tendenzen.
- Die historische Genauigkeit und die künstlerische Freiheit im Film „300“
- Die Rezeption des Films im Kontext der NS-Ideologie
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Gewalt, Männlichkeit und Fremdbild im Film „300“
- Die didaktische Eignung des Films für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
- Die Entwicklung von Unterrichtskonzepten für den Einsatz des Films im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Arbeit in den Kontext des Seminars „Fachdidaktik: Film im Geschichtsunterricht und der Politischen Bildung“ und begründet die Wahl des Films „300“ als Analyseobjekt. Kapitel 2 liefert Informationen zum Film selbst, inklusive seiner Produktionsdaten und Rezeption durch Publikum und Kritik. Kapitel 3 widmet sich dem historischen Hintergrund des Films, der Schlacht bei den Thermopylen, und beleuchtet die Rezeptionsgeschichte der Schlacht sowie die Rede von Hermann Göring vor der Niederlage bei Stalingrad als Beispiel für die Instrumentalisierung der Schlacht für politische Zwecke. Das vierte Kapitel schließlich präsentiert die Unterrichtsplanung für den Einsatz des Films im Unterricht der Oberstufe und beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Stundenplanung, Kompetenzen, Unterrichtsziele und Erweiterungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Film „300“, Geschichtsunterricht, Oberstufe, historische Genauigkeit, Rezeption, Nationalsozialismus, Faschismus, Rassismus, Homophobie, Didaktik, Unterrichtsplanung, Kompetenzen, Unterrichtsziele, Erweiterungsmöglichkeiten.
- Citation du texte
- Mag. rer. nat. Martin Thomaschütz (Auteur), 2016, Der Einsatz des Films »300« im Geschichtsunterricht der Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338048