Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Medienbildung in Kindertagesstätten? Eine sozialpädagogische Betrachtung

Titre: Medienbildung in Kindertagesstätten? Eine sozialpädagogische Betrachtung

Thèse de Bachelor , 2014 , 40 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sophia Wörmann (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sollen Kinder im Vorschulalter in Kindertagesstätten medienpädagogisch an digitale Medien herangeführt werden?
Mit dieser Frage soll sich die vorliegende Arbeit diskursiv auseinandersetzen. Aus einer sozialpädagogischen Perspektive heraus wird im ersten Kapitel die Bedeutung der Medien für Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren herausgestellt.

Einführend werden Medien als Teil der Lebenswelt von Kindern dargestellt, um die Relevanz der Fragestellung deutlich zu machen. Hierzu sollen die Begriffe Frühe Kindheit und Medien erläutert und abgegrenzt werden. Des Weiteren soll sich kurz mit einer entwicklungspsychologischen Perspektive auf die kindlichen Vorrausetzung in Bezug auf digitale Medien beschäftigt werden. Empirische Daten zum Mediennutzungsverhalten von Kindern sollen deutlich machen, welchen Stellenwert (digitale) Medien für Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren haben.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich zunächst mit dem Terminus Medienbildung und der Diskussion um die Begrifflichkeiten Medienkompetenzförderung in Abgrenzung zur Medienbildung. Anschließend wird der Bildungsauftrag von Kindertagesstätten analysiert und die aktive Medienbildung in Kindertagesstätten mit dem Computer explizit untersucht. Diese Daten sollen im dritten Kapitel in die Diskussion einfließen.

Die Fragestellung soll im dritten Kapitel ergebnissoffen diskutiert und ausgewertet werden. Hierzu sollen die vorangestellten Theorien und empirischen Daten einbezogen werden. Aus dieser Diskussion ergeben sich die Herausforderungen und Voraussetzungen für das pädagogische Fachpersonal in Kindertagesstätten und für die sozialpädagogische Institution Kindertagesstätte an sich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung von Medien in der Frühen Kindheit
    • Medien als Teil der Lebenswelt von Kindern
    • Prämisse für die Auseinandersetzung mit Medien
    • Mediennutzungsverhalten von Kindern
  • Medienbildung in Kindertagesstätten
    • Was ist Medienbildung?
    • Bildungsauftrag von Kindertagesstätten
    • Medienbildung mit Computern in Kindertagesstätten
  • Die Debatte um digitalisierte Medienbildung in Kindertagesstätten
    • Herausforderungen und Voraussetzungen für das pädagogische Fachpersonal
    • Herausforderungen für Kindertagestätten als Bildungsinstanzen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Medienbildung in Kindertagesstätten, insbesondere im Hinblick auf digitale Medien, sinnvoll und notwendig ist. Sie untersucht die Relevanz von Medien in der Lebenswelt von Kindern im Vorschulalter und analysiert den aktuellen Stand der Medienbildung in Kindertagesstätten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Voraussetzungen, die mit der Integration digitaler Medien in die pädagogische Praxis verbunden sind.

  • Die Bedeutung von Medien in der frühen Kindheit und das Mediennutzungsverhalten von Kindern
  • Der Bildungsauftrag von Kindertagesstätten und die Rolle der Medienbildung
  • Die Integration digitaler Medien in Kindertagesstätten und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Bedeutung von Medienkompetenzförderung und die Rolle des pädagogischen Fachpersonals
  • Die Notwendigkeit einer reflektierten Auseinandersetzung mit der digitalen Medienwelt in der frühen Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik Medienbildung in Kindertagesstätten dar und erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit. Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medien in der Lebenswelt von Kindern im Vorschulalter. Es werden die Begriffe Frühe Kindheit und Medien definiert und die kindlichen Voraussetzungen im Hinblick auf digitale Medien aus entwicklungspsychologischer Perspektive betrachtet. Empirische Daten zum Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren werden vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Medienbildung und der Diskussion um die Begrifflichkeiten Medienkompetenzförderung in Abgrenzung zur Medienbildung. Der Bildungsauftrag von Kindertagesstätten wird analysiert und die aktive Medienbildung in Kindertagesstätten mit dem Computer wird explizit untersucht. Das dritte Kapitel diskutiert die Fragestellung der Arbeit ergebnisoffen und wertet die im ersten und zweiten Kapitel vorgestellten Theorien und empirischen Daten aus. Aus dieser Diskussion ergeben sich die Herausforderungen und Voraussetzungen für das pädagogische Fachpersonal in Kindertagesstätten sowie für die sozialpädagogische Institution Kindertagesstätte an sich.

Schlüsselwörter

Medienbildung, Kindertagesstätten, digitale Medien, Frühe Kindheit, Medienkompetenz, Bildungsauftrag, pädagogisches Fachpersonal, Herausforderungen, Voraussetzungen

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medienbildung in Kindertagesstätten? Eine sozialpädagogische Betrachtung
Université
University of Münster
Note
1,3
Auteur
Sophia Wörmann (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
40
N° de catalogue
V338154
ISBN (ebook)
9783668276963
ISBN (Livre)
9783668276970
Langue
allemand
mots-clé
medienbildung kindertagesstätten eine betrachtung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophia Wörmann (Auteur), 2014, Medienbildung in Kindertagesstätten? Eine sozialpädagogische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338154
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint