Bei Beginn des Schriftspracherwerbs werden zum Lesenlernen häufig Fibeln eingesetzt. Viele der neuesten Fibelerscheinungen beinhalten augenscheinlich Silbenkonzepte, wie dies beispielsweise bei „Karibu“ der Fall ist. Auf diese Weise entsteht die Vermutung, dass die Fibeln auf die Silbe als Einheit ausgerichtet sind und somit der systemorientierte Ansatz des Schriftspracherwerbs Anwendung findet.
Die Hausarbeit geht der Frage nach, ob die Fibel „Karibu“ dem Anspruch der Systemtheorie wirklich gerecht wird.
In Kapitel 2 werden zunächst die beiden großen, einander komplementär gegenüberstehenden Schrifttheorien, Abbild- und Systemtheorie, vorgestellt. Innerhalb der Systemtheorie werden phonographische, silbische und morphologische Prinzipen erläutert, die unterschiedliche Vorgehensweisen beim Schriftspracherwerb aufzeigen.
In Kapitel 3 werden sodann silbenbasierte Modelle im Rahmen des systemorientierten Schriftspracherwerbs aufgezeigt. Die sprachdidaktischen Modelle zur Sprechsilbe (Röber 2011) und Schreibsilbe (Bredel u.a. 2009) (Hinney u.a. 2010) bieten die Grund-lage für die in Kapitel 4 vorgenommene Analyse der Fibel „Karibu“. Hierbei wird sowohl die Konzeption der Fibel als auch beispielhaft einige Seiten auf verwendetes Wortschatzmaterial analysiert. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob der Fibellehrgang „Karibu“ die Aspekte der Systemtheorie strikt aufgreift und umsetzt, oder ob hier auch Komponenten der Abbildtheorie miteinbezogen wurden.
Im Fazit werden die gewonnenen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schrifttheorien
- Die Abbildtheorie
- Die Systemtheorie
- das phonographische Prinzip
- die silbischen Prinzipien
- die morphologischen Prinzipien
- Die Wortstruktur des Deutschen im Kernbereich
- Silbenbasierte Modelle im Rahmen des systemorientierten Schriftspracherwerbs
- Sprachdidaktisches Modell zur Sprechsilbe (Röber)
- Sprachdidaktische Modelle zur Schreibsilbe (Bredel/Hinney)
- Untersuchung der Fibel „Karibu“
- Die Konzeption der Fibel
- Die „Karibu“-Fibel
- Analyse der Fibelseiten 38, 39
- Analyse der Fibelseite 18 und 19
- Analyse der Fibelseiten 20 und 21
- Analyse der Fibelseiten 30 und 31
- Verwendetes Wortmaterial
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Systemtheorie im Schriftspracherwerb anhand der Fibel „Karibu“. Ziel ist es, zu überprüfen, inwieweit die Fibel den Prinzipien der Systemtheorie folgt und ob Elemente der Abbildtheorie integriert sind. Die Arbeit analysiert die Konzeption der Fibel und ausgewählte Seiten.
- Vergleich der Abbild- und Systemtheorie im Schriftspracherwerb
- Analyse silbenbasierter Modelle im systemorientierten Ansatz
- Untersuchung der didaktischen Konzeption der Fibel „Karibu“
- Bewertung des Wortmaterials in „Karibu“ im Hinblick auf die Systemtheorie
- Beurteilung des Umfangs, in dem „Karibu“ die Systemtheorie umsetzt.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung des Schriftspracherwerbs in der heutigen Gesellschaft hervor und verweist auf Defizite im Schriftspracherwerb vieler Menschen in Deutschland. Sie führt in die Problematik ein und stellt den systemorientierten Ansatz als Alternative zur Abbildtheorie vor. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Fibel „Karibu“ im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit der Systemtheorie.
Schrifttheorien: Dieses Kapitel präsentiert die Abbild- und Systemtheorie als zwei gegensätzliche, aber komplementäre Ansätze zum Verständnis der deutschen Orthographie. Die Abbildtheorie betont die direkte Beziehung zwischen Buchstaben und Lauten, während die Systemtheorie die Regelhaftigkeit und Erlernbarkeit des deutschen Schriftsystems in den Vordergrund stellt. Innerhalb der Systemtheorie werden phonographische, silbische und morphologische Prinzipien detailliert erläutert, die verschiedene Herangehensweisen beim Schriftspracherwerb aufzeigen. Die Diskussion der Prinzipien der Phonem- und Morphemkonstanz verdeutlicht die Grenzen der Abbildtheorie im Umgang mit den komplexen Regeln der deutschen Orthographie.
Silbenbasierte Modelle im Rahmen des systemorientierten Schriftspracherwerbs: Dieses Kapitel beschreibt sprachdidaktische Modelle von Röber (Sprechsilbe) und Bredel/Hinney (Schreibsilbe) als Grundlage für den systemorientierten Schriftspracherwerb. Diese Modelle bieten ein theoretisches Fundament für die spätere Analyse der Fibel „Karibu“ in Kapitel 4. Die detaillierte Darstellung dieser Modelle ermöglicht ein fundiertes Verständnis des theoretischen Hintergrunds der empirischen Analyse.
Untersuchung der Fibel „Karibu“: Dieses Kapitel analysiert die Fibel „Karibu“, indem es die Konzeption der Fibel und ausgewählte Seiten auf ihr verwendetes Wortmaterial hin untersucht. Die Analyse zielt darauf ab zu bestimmen, inwieweit die Fibel die Prinzipien der Systemtheorie konsequent umsetzt oder ob auch Elemente der Abbildtheorie integriert sind. Die detaillierte Analyse der ausgewählten Seiten dient als Grundlage für die Schlussfolgerungen des Fazits.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Abbildtheorie, Systemtheorie, Silben, Phonem, Morphem, Fibel „Karibu“, Orthographie, Sprachdidaktik, Leseerwerb, Rechtschreibung.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Fibel "Karibu"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Fibel "Karibu" im Hinblick auf ihre Anwendung der Systemtheorie im Schriftspracherwerb. Sie untersucht, inwieweit die Fibel den Prinzipien der Systemtheorie folgt und ob Elemente der Abbildtheorie integriert sind. Die Analyse konzentriert sich auf die didaktische Konzeption der Fibel und ausgewählte Seiten.
Welche Theorien des Schriftspracherwerbs werden behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Abbild- und Systemtheorie. Die Abbildtheorie betont die direkte Beziehung zwischen Buchstaben und Lauten, während die Systemtheorie die Regelhaftigkeit und Erlernbarkeit des deutschen Schriftsystems hervorhebt. Innerhalb der Systemtheorie werden phonographische, silbische und morphologische Prinzipien detailliert erläutert.
Welche silbenbasierten Modelle werden im Kontext der Systemtheorie betrachtet?
Die Arbeit beschreibt sprachdidaktische Modelle von Röber (Sprechsilbe) und Bredel/Hinney (Schreibsilbe). Diese Modelle dienen als theoretische Grundlage für die Analyse der Fibel "Karibu".
Wie wird die Fibel "Karibu" analysiert?
Die Analyse umfasst die Konzeption der Fibel und eine detaillierte Untersuchung ausgewählter Seiten (38/39, 18/19, 20/21, 30/31). Der Fokus liegt auf dem verwendeten Wortmaterial und der Übereinstimmung mit den Prinzipien der Systemtheorie. Es wird geprüft, ob die Fibel die Systemtheorie konsequent umsetzt oder ob auch Elemente der Abbildtheorie integriert sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Schrifttheorien (Abbild- und Systemtheorie), ein Kapitel zu silbenbasierten Modellen im systemorientierten Schriftspracherwerb, ein Kapitel zur Untersuchung der Fibel "Karibu" und ein Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, zu überprüfen, inwieweit die Fibel "Karibu" den Prinzipien der Systemtheorie folgt und ob Elemente der Abbildtheorie integriert sind. Die Arbeit bewertet den Umfang, in dem "Karibu" die Systemtheorie umsetzt und analysiert die didaktische Konzeption und das Wortmaterial der Fibel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Abbildtheorie, Systemtheorie, Silben, Phonem, Morphem, Fibel "Karibu", Orthographie, Sprachdidaktik, Leseerwerb, Rechtschreibung.
Welche Seiten der Fibel "Karibu" werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert die Seiten 38/39, 18/19, 20/21 und 30/31 der Fibel "Karibu".
Wie werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert?
Die Ergebnisse der Analyse werden in einer Zusammenfassung der Kapitel präsentiert, die die Erkenntnisse aus der Untersuchung der Fibel "Karibu" und der theoretischen Grundlagen zusammenfasst.
Welche Bedeutung hat der Schriftspracherwerb im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit hebt die Bedeutung des Schriftspracherwerbs in der heutigen Gesellschaft hervor und verweist auf Defizite im Schriftspracherwerb vieler Menschen in Deutschland. Der systemorientierte Ansatz wird als Alternative zur Abbildtheorie vorgestellt.
- Citar trabajo
- Victoria Theis (Autor), 2016, Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel „Karibu“ dem Anspruch der Systemtheorie gerecht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338202