Krankheitsbedingte Fehlzeiten stellen für Betriebe eine Belastung dar. Sie verursachen Kosten und Behinderungen. Mitarbeiterausfall ist immer mehr Status quo und die Folgen der demografischen Entwicklung sind absehbar. Durch ein BEM können Arbeitgeber ihre Risiken minimieren, denn eine gute Wiedereingliederung von kranken Mitarbeitern ist heute ein Erfolgsfaktor. Das BEM ist ein wichtiges Instrument im BGM und kann die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern aufrechterhalten. Diese Arbeit hat das Ziel, Verbesserungen im BEM aufzuzeigen. Hierfür wurden zwei Forschungsfragen gestellt. Zum einen wurde gefragt, wie das BEM von Mitarbeitern einer Klinik beurteilt wird. Sie bezog Teilnehmer als auch Nichtteilnehmer am BEM ein.
Die andere Frage ging aus Sicht der Betroffenen spezieller auf die Auswirkungen der Erkrankung auf die Arbeitsplatzrückkehr ein. Zentrale Untersuchungsmethoden waren hierfür jeweils eine qualitative und quantitative Methodik. Durch die quantitative Fragebogenmethodik wird deutlich, dass das BEM sowohl von Mitarbeitern, die ein BEM in Anspruch nahmen, als auch von Mitarbeitern, die es noch nicht in Anspruch nahmen, als sehr wichtig, gut und hilfreich eingeschätzt wird. Es besteht auch unterhalb der Teilnahmevoraussetzung häufig der Wunsch, an einem BEM teilzunehmen. Die Kontaktaufnahme durch den Arbeitgeber ist dabei gewünscht.
Die Vorgesetzten nehmen hier, im BEM, eine unterstützende und positive Rolle ein. Nur wenige haben negative Erfahrungen wegen Erkrankungen gemacht. Im BEM selbst übernehmen die Interessenvertretungen eine wichtige Rolle als einer der ersten und wichtigsten Ansprechpartner. Zusätzlich fällt vor allem ein Wissensdefizit auf. Viele sind über das BEM und seine Beteiligten kaum informiert. Die Interviews konnten dies nochmals bestätigen. Bezüglich der qualitativen Interviews wurde ersichtlich, dass Erkrankungen belasten. Eine wichtige Erkenntnis waren die hohen finanziellen Belastungen, mit denen Mitarbeiter nicht zurechtkommen. Hinzu kommen neben den Funktionseinbußen durch die Erkrankung häufig hoher Druck und Stress.
Angst vor einer Kündigung besteht aber kaum. Durch die Krankheit verändern sich auch Einstellungen und der Lebensstil wird bewusster und gesünder. Das BEM hilft bei einer schnellen Arbeitsplatzrückkehr, bei der auch die Befragten selbst durch das Entwickeln neuer Copingstrategien maßgeblich zum Erfolg beitragen.
_
Zum Abstract:
http://www.re-bem.de/bem-im-krankenhaus-beschaeftigte-geben-auskunft
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung (EMED)
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Gesundheit und Salutogenese
- Gesundheitswissenschaftliche Annäherung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Arbeitsunfähigkeit und Arbeitsfähigkeit
- Return-to-work-Programme (RTW)
- Gesetzliche Grundlage
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Ziele und ideale Funktionsweise
- Betriebliche Eingliederung als Führungsaufgabe
- Stand der Forschung
- Forschung zu Return-to-work-Programmen (RTW)
- Forschung zum BEM
- Zusammenfassung
- Methodik
- Forschungsfeld
- Problemstellung
- Ausgangslage beim BEM-Prozess
- Quantitative Methodik: Fragebögen
- Vorbereitung der Datenerfassung
- Datenbasis
- Datengewinnung und Ablauf der Untersuchung
- Erhebungsinstrument
- Datenauswertung
- Qualitative Methodik: Interviews
- Vorbereitung der Datenerfassung
- Datenbasis
- Datengewinnung und Interviewablauf
- Interviewleitfaden und Protokoll
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Quantitative Befragung
- Beschreibung der Befragungspopulation
- Erfahrung der Population mit dem BEM
- Gesundheit und arbeitsbezogene Gedanken
- Wahrnehmung & Wissen
- Vorgesetzte und Kollegen
- Zusatzteil zur BEM-Durchführung
- Qualitative Befragung
- Belastungen bei der Arbeitsplatzrückkehr
- Emotionen und Ängste
- Veränderung der Einstellung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Diskussion
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Ergebnisdiskussion mit relevanter Literatur
- Methodendiskussion und Limitationen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Bewertung des BEM aus Mitarbeiterperspektive
- Einfluss von Erkrankungen auf die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitsplatzrückkehr
- Bedeutung des BEM für die Wiedereingliederung von Mitarbeitern
- Analyse der Erfahrungen mit dem BEM-Prozess
- Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten im BEM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Evaluation des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Krankenhaus. Ziel ist es, die Erfahrungen von Mitarbeitern mit dem BEM zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Wahrnehmung des BEM durch Mitarbeiter, die Auswirkungen von Erkrankungen auf die Arbeitsplatzrückkehr und die Rolle des BEM bei der Wiedereingliederung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte von Gesundheit, Salutogenese, Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und Return-to-work-Programmen (RTW) sowie die rechtlichen Grundlagen des BEM. Die Methodik beschreibt die Forschungsfeld, die angewandten Forschungsmethoden (quantitative und qualitative Methodik) und die Datenerhebung und -auswertung. Die Ergebnisse präsentieren die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Befragung, die sich mit der Wahrnehmung des BEM, den Belastungen bei der Arbeitsplatzrückkehr und den Erfahrungen mit dem BEM-Prozess befassen. Die Diskussion greift die Ergebnisse auf, setzt sie in Bezug zu relevanter Literatur und beleuchtet methodische Limitationen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wiedereingliederung, BEM, Gesundheitsmanagement, Arbeit, Arbeitsunfähigkeit, Return-to-work, Reintegration Management, Health Management, Employment, Incapacity for Work.
- Quote paper
- Domenic Sommer (Author), 2016, Eingliederung statt Ausgliederung. Evaluation des betrieblichen Eingliederungsmanagements im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338227