Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Trickfilm als fächerübergreifendes Arbeitsinstrument in der Medienpädagogik

Entwurf für den Unterricht in einer Förderschule

Título: Trickfilm als fächerübergreifendes Arbeitsinstrument in der Medienpädagogik

Trabajo Escrito , 2016 , 33 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Sofia Markgraf (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird genauer beleuchtet, welche Wirkung das Fernsehen/ die Filme auf Kinder haben können und was unter dem Begriff „Medienkompetenz“ zu verstehen ist. Dabei werden auf Definition und Forschung sowie deren Ergebnisse bezüglich Fernsehnutzung und -wirkung auf Kinder eingegangen. Beispielhaft folgt die Vorstellung einer Trickfilmproduktion mit SuS einer Förderschule für Lernhilfe. Des Weiteren werden die Medienkompetenzen herausgestellt, die SuS mit der Herstellung eines Trickfilmes erlangen können. In einem Fazit werden aus der Diskussion abzuleitende Konsequenzen für die schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit formuliert.

Ich habe mich für die Vorstellung eines (Trick-) Filmprojektes entschieden, weil es ein wesentliches Ziel der Medienerziehung ist, Kinder zu einem produktiven Umgang mit Medien anzuregen. Medien sind dann kein passiv zu konsumierender Kommerzartikel mehr, sondern als solche erst einmal Instrumente für eine kreative Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt, im Sinne einer aktiven Medienarbeit nach dem pädagogischen Grundprinzip:

„Erkläre es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich selbst tun und ich werde es verstehen.“ Konfuzius (zugeschrieben)

Ein weiterer Grund ist, dass man bereits im Kindergarten beginnen kann, Trickfilme im Rahmen einer präventiven Medienpädagogik zu produzieren, die erwiesenermaßen am nachhaltigsten wirkt. Die erworbenen Medienkompetenzen können von den Kindern anschließend gewinnbringend auch auf andere Formen digitaler Medien (z. B. PC-Spiele, Internet, Handy etc.) übertragen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil
    • Zur Fernsehnutzung von Kindern – und Jugendlichen
    • Das Fernsehen - Ansätze zur Wirkungsforschung
  • Praxisteil
    • Was ist ein Trickfilm?
    • Was ist die Trickboxx?
    • Warum sind Trickfilme ein geeignetes medienpädagogisches Arbeitsinstrument?
    • Das Trickfilmprojekt - Idee, Zielsetzung und Konzeption
      • Beschreibung des Projektverlaufs
    • Bewertung des Projektverlaufs
    • Weiterführung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle des Trickfilms als medienpädagogisches Arbeitsinstrument. Sie untersucht die Bedeutung von Medienkompetenz und die Auswirkungen von Fernsehnutzung auf Kinder und Jugendliche, wobei ein besonderes Augenmerk auf den pädagogischen Einsatz von Trickfilmen gelegt wird.

  • Medienkompetenz als Bildungsauftrag
  • Fernsehnutzung und Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Theorien zur Medienwirkung
  • Der Trickfilm als pädagogisches Werkzeug
  • Entwicklung von Medienkompetenzen durch Trickfilmproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche heraus und beleuchtet den pädagogischen Ansatz des Trickfilms. Der Theorieteil befasst sich mit der Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen, analysiert die Auswirkungen von Medieninhalten und beleuchtet die verschiedenen Theorien zur Medienwirkung. Der Praxisteil widmet sich der Vorstellung eines Trickfilmprojekts mit Schülern einer Förderschule und beleuchtet die dabei gewonnenen Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Projektverlaufs und der Bewertung der erlernten Medienkompetenzen.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Trickfilm, Medienpädagogik, Fernsehnutzung, Kinder, Jugendliche, Medienwirkung, Trickfilmproduktion, Förderschule, Bildungsauftrag.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Trickfilm als fächerübergreifendes Arbeitsinstrument in der Medienpädagogik
Subtítulo
Entwurf für den Unterricht in einer Förderschule
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Curso
Sonderpädagogik
Calificación
1,1
Autor
Sofia Markgraf (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
33
No. de catálogo
V338235
ISBN (Ebook)
9783668281059
ISBN (Libro)
9783668281066
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medienpädagokik Kunst Projekt Schule Heilpädagogik Päadagogik Sonderpädagogik Unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sofia Markgraf (Autor), 2016, Trickfilm als fächerübergreifendes Arbeitsinstrument in der Medienpädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338235
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint