Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit

Título: Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit

Trabajo Escrito , 2015 , 13 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Sofia Markgraf (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Auswirkung hat die subjektive bzw. voreilige Einschätzung eines Schülers durch den Lehrer (Halo-Effekt)? Welche Auswirkung hat die Lehrererwartung auf das Verhalten und die Leistungen der unterrichteten Schüler (Pygmalion-Effekt)? Wie kann man als Lehrperson möglichen negativen Auswirkungen auf die Lernfortschritte der Schüler aktiv entgegenwirken?

Es gibt viele Faktoren, die den Lernerfolg von Schülern beeinflussen. Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf Lehrer-Schüler Interaktionsprozesse, die unter anderem zur „Etikettierung“ bzw. „Stigmatisierung“ führen können. Die aus dem Bereich der Sozialpsychologie stammenden Begriffe „Halo-Effekt“ und „Pygmalion-Effekt“ spielen dabei eine bedeutende Rolle.

Für Lehrer ist es von Bedeutung, sich der verschiedenen Formen von sozialen schulischen Interaktionsprozessen bewusst zu sein, um möglichen negativen Folgen für die Lernerfolge der Schüler entgegenwirken zu können. Obwohl die Diskussion um die Effekte der sogenannten selbsterfüllenden Prophezeiung bereits seit Jahrzehnten die empirische Wissenschaft beschäftigt, ist sie dennoch aktuell und bietet zahlreiche Forschungsfragen, die bislang nicht eindeutig geklärt werden konnten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Halo- und der Pygmalion-Effekt im Schulkontext
    • Der Halo-Effekt
    • Der Pygmalion-Effekt
    • Der Halo-Pygmalion-Effekt
  • Das Rosenthal Experiment
    • Versuchsbeschreibung
    • Ergebnisse der Rosenthal Studie
    • Zur Kritik an der Rosenthal Studie
  • Negative Etikettierung und ihre Folgen
  • Konsequenzen für pädagogische Arbeit
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Lehrererwartungen und Wahrnehmungsverzerrungen auf den Lernerfolg von Schülern. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Halo- und Pygmalion-Effekts im schulischen Kontext und deren Interaktion. Die Arbeit analysiert, wie subjektive Einschätzungen und selbsterfüllende Prophezeiungen die Leistungen und das Verhalten von Schülern beeinflussen können.

  • Der Halo-Effekt und seine Auswirkungen auf die Schülerbeurteilung
  • Der Pygmalion-Effekt und die Rolle von Lehrererwartungen
  • Die Interaktion von Halo- und Pygmalion-Effekt
  • Das Rosenthal-Experiment und seine Bedeutung für die pädagogische Praxis
  • Konsequenzen für die pädagogische Arbeit und Strategien zur Vermeidung negativer Effekte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrer-Schüler-Interaktion und deren Einfluss auf den Lernerfolg ein. Sie stellt zentrale Forschungsfragen zur Auswirkung subjektiver Lehrer-Einschätzungen (Halo-Effekt) und Lehrererwartungen (Pygmalion-Effekt) auf Schülerleistungen. Die Einleitung betont die Bedeutung des Bewusstseins für diese Effekte im Lehrerberuf und die Notwendigkeit, negativen Auswirkungen auf den Lernerfolg entgegenzuwirken. Es wird auf die Synonym-Verwendung der Begriffe Erwartungseffekt, selbsterfüllende Prophezeiung, Pygmalion-Effekt und Rosenthal-Effekt hingewiesen.

Der Halo- und der Pygmalion-Effekt im Schulkontext: Dieses Kapitel beschreibt den Halo-Effekt als Wahrnehmungsfehler, bei dem einzelne Eigenschaften einer Person den Gesamteindruck beeinflussen. Es werden Beispiele aus dem schulischen Kontext gegeben, wie beispielsweise die Überbewertung der Leistungen eines gutaussehenden Schülers. Der Pygmalion-Effekt wird als Einfluss von Lehrererwartungen auf Schülerleistungen erklärt, wobei die selbsterfüllende Prophezeiung im Mittelpunkt steht. Es wird erläutert, wie unbewusste Signale des Lehrers das Schülerverhalten und die Motivation beeinflussen können. Der Kapitelteil schließt mit einer Diskussion über den kombinierten Effekt beider Phänomene (Halo-Pygmalion-Effekt).

Das Rosenthal Experiment: Dieses Kapitel beschreibt das berühmte Rosenthal-Experiment, eine Studie zur selbsterfüllenden Prophezeiung im Unterricht. Die Versuchsbeschreibung detailliert die Methode, bei der Lehrern fälschlicherweise mitgeteilt wurde, dass bestimmte Schüler kurz vor einem Entwicklungsschub stünden. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss dieser induzierten Erwartungen auf die tatsächlichen Leistungen der Schüler. Der Abschnitt widmet sich auch kritischen Auseinandersetzungen mit der Rosenthal-Studie.

Schlüsselwörter

Halo-Effekt, Pygmalion-Effekt, Rosenthal-Experiment, Lehrererwartung, selbsterfüllende Prophezeiung, Schülerleistung, Schülerbeurteilung, pädagogische Praxis, soziale Interaktion, Etikettierung, Stigmatisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text befasst sich mit dem Einfluss von Lehrererwartungen und Wahrnehmungsverzerrungen (Halo- und Pygmalion-Effekt) auf den Lernerfolg von Schülern. Er analysiert die Auswirkungen dieser Effekte im schulischen Kontext und deren Interaktion, untersucht wie subjektive Einschätzungen und selbsterfüllende Prophezeiungen die Leistungen und das Verhalten von Schülern beeinflussen und entwickelt daraus Konsequenzen für die pädagogische Praxis.

Was sind der Halo- und der Pygmalion-Effekt?

Der Halo-Effekt beschreibt einen Wahrnehmungsfehler, bei dem einzelne Eigenschaften einer Person (z.B. Aussehen) den Gesamteindruck beeinflussen. Der Pygmalion-Effekt beschreibt den Einfluss von Lehrererwartungen auf die Schülerleistungen; selbsterfüllende Prophezeiungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Unbewusste Signale des Lehrers beeinflussen das Schülerverhalten und die Motivation.

Welche Rolle spielt das Rosenthal-Experiment?

Das Rosenthal-Experiment ist eine berühmte Studie zur selbsterfüllenden Prophezeiung im Unterricht. Lehrern wurde fälschlicherweise mitgeteilt, dass bestimmte Schüler kurz vor einem Entwicklungsschub stünden. Die Ergebnisse zeigten den Einfluss dieser induzierten Erwartungen auf die tatsächlichen Leistungen der Schüler. Der Text diskutiert auch kritische Auseinandersetzungen mit der Studie.

Wie interagieren der Halo- und Pygmalion-Effekt?

Der Text untersucht die Interaktion beider Effekte (Halo-Pygmalion-Effekt). Es wird analysiert, wie Wahrnehmungsverzerrungen (Halo-Effekt) die Lehrererwartungen (Pygmalion-Effekt) beeinflussen und wie dies wiederum die Schülerleistung prägt.

Welche Konsequenzen ergeben sich für die pädagogische Arbeit?

Der Text zeigt auf, wie wichtig es ist, sich der Halo- und Pygmalion-Effekte bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um negativen Auswirkungen auf den Lernerfolg entgegenzuwirken. Es wird die Bedeutung von objektiver Schülerbeurteilung und dem Bewusstsein für eigene Vorurteile betont.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Text behandelt?

Schlüsselbegriffe sind: Halo-Effekt, Pygmalion-Effekt, Rosenthal-Experiment, Lehrererwartung, selbsterfüllende Prophezeiung, Schülerleistung, Schülerbeurteilung, pädagogische Praxis, soziale Interaktion, Etikettierung, Stigmatisierung.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext, ein Kapitel zum Rosenthal-Experiment, ein Kapitel zu negativer Etikettierung und deren Folgen, ein Kapitel zu Konsequenzen für die pädagogische Arbeit und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für Lehrende, Studierende der Pädagogik und Erziehungswissenschaften sowie alle, die sich mit der Lehrer-Schüler-Interaktion und deren Einfluss auf den Lernerfolg auseinandersetzen.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
1,2
Autor
Sofia Markgraf (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
13
No. de catálogo
V338236
ISBN (Ebook)
9783668277021
ISBN (Libro)
9783668277038
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Psychologie Etikettierung Stigmatisierung Schule Sonderpädagogik Rosenthal Experiment
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sofia Markgraf (Autor), 2015, Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338236
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint