In Deutschland herrscht Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Dieser Fachkräftemangel zeigt sich insbesondere im Anästhesie- und Operationsdienst. Um ihm entgegenzuwirken, werden Rettungsassistenten zu „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche“ weitergebildet und anschließend im Anästhesiefunktionsdienst eingesetzt. Diese Bachelorarbeit untersucht dieses neue Einsatzfeld und analysiert mit Hilfe der Fachliteratur und den gesetzlichen Rahmenbedingungen die Einsetzbarkeit von weitergebildeten Rettungsassistenten aus haftungsrechtlicher, organisatorischer und berufspolitischer Sicht.
Nach der Einleitung wird in Kapitel zwei zunächst die Methodik der Literaturrecherche erklärt. Im Anschluss daran widmet sich Kapitel drei dem Berufsbild des Rettungsassistenten. Das darauffolgende Kapitel stellt das Weiterbildungskonzept vor, das Rettungsassistenten zu „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche“ weiterbildet. Hintergrund, Ziel, Umfang und Inhalt dieser speziellen Weiterbildung werden vorgestellt. Anschließend wird der Operationsbereich beleuchtet. Insbesondere der Anästhesiefunktionsdienst, in dem die Rettungsassistenten nach der Weiterbildung eingesetzt werden können, wird näher betrachtet.
Nach dieser Darstellung folgt die Analyse. In der ersten Analyse wird die Einsetzbarkeit von weitergebildeten Rettungsassistenten aus haftungsrechtlicher Sicht geprüft. In diesem Zuge werden haftungsrechtliche Voraussetzungen und Einschränkungen thematisiert. Die zweite Analyse rückt das neue Einsatzfeld aus organisatorischer Sicht ins Blickfeld. In diesem Analyseteil wird dargestellt, welcher organisatorischer Strukturen es bedarf, damit der Einsatz von weitergebildeten Rettungsassistenten gelingen kann. Die dritte Analyse ergründet das Einsatzfeld aus berufspolitischer Sicht. Es werden Stellungnahmen aus der Fachöffentlichkeit einbezogen und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Kapitel acht führt die vorangegangenen Analyseergebnisse zusammen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse diskutiert. Das zehnte Kapitel setzt ein Fazit. Das letzte Kapitel gewährt schlussendlich einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract/ Zusammenfassung
- Einführung
- 1 Methodik der Literaturrecherche
- 1.1 Instrumente und Vorgehensweise
- 1.2 Forschungsstand der Thematik
- 1.3 Fazit der Literaturrecherche
- 2 Berufsbild des Rettungsassistenten
- 2.1 Ziel und Zugangsvoraussetzung der Ausbildung
- 2.2 Dauer und Umfang der Ausbildung
- 3 Weiterbildung der Rettungsassistenten zum „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche"
- 3.1 Hintergrund
- 3.2 Weiterbildungsziel
- 3.3 Umfang und Inhalt der Weiterbildung
- 4 Der Operationsbereich
- 4.1 Aufbau- und Ablauforganisation im OP-Bereich
- 4.2 Patientenferne Tätigkeiten im Anästhesiefunktionsdienst
- 4.3 Patientennahe Tätigkeiten im Anästhesiefunktionsdienst
- 4.3.1 Tätigkeiten bei der Anästhesievorbereitung
- 4.3.2 Tätigkeiten bei der Anästhesieeinleitung
- 4.3.3 Tätigkeiten bei der Anästhesieführung und -ausleitung
- 4.3.4 Anforderungen an das Pflegepersonal im Anästhesiefunktionsdienst
- 5 Erste Analyse: Einsetzbarkeit von Rettungsassistenten aus haftungsrechtlicher Sicht
- 5.1 Übertragung von pflegerischen Tätigkeiten
- 5.1.1 Notwendigkeit der Definition von einzelnen Elementen der Pflege
- 5.1.2 Möglichkeit der Übertragung von bestimmten pflegerischen Tätigkeiten
- 5.2 Haftungsrechtliche Folgen durch die Delegation
- 5.2.1 Erhöhtes Haftungsrisiko des Trägers
- 5.2.2 Haftung innerhalb des Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisses
- 5.2.3 Erhöhtes Haftungsrisiko des Mitarbeiters
- 5.3 Ergebnis der Analyse
- 6 Zweite Analyse: Einsetzbarkeit von Rettungsassistenten aus organisatorischer Sicht
- 6.1 Durchführung einer Prozessanalyse
- 6.2 Zuordnung von bestimmten Tätigkeitsfeldern
- 6.3 Schaffung von arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen
- 6.3.1 Erstellung von arbeitsvertraglichen Vereinbarungen bzw. Nebenabreden
- 6.3.2 Erstellung einer Stellenbeschreibung
- 6.3.3 Erstellung von Dienst-, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- 6.3.4 Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes
- 6.4 Ergebnis der Analyse
- 7 Dritte Analyse: Das neue Einsatzfeld aus berufspolitischer Sicht
- 7.1 Die Weiterbildung von Rettungsassistenten: Keine nachhaltige Lösung
- 7.2 Der Einsatz von weitergebildeten Rettungsassistenten als falsches Signal
- 7.3 Konsequenzen für die Führungsebene
- 7.4 Ergebnisse der Analyse
- 8 Zusammenführung der vorangegangenen Analyseergebnisse
- 9 Diskussion
- 10 Fazit
- 11 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Einsetzbarkeit von Rettungsassistenten im Anästhesiefunktionsdienst. Sie analysiert die aktuelle Situation im Hinblick auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, insbesondere im Anästhesie- und Operationsdienst. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Weiterbildung von Rettungsassistenten zum „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche\" auf die Arbeitsabläufe und die Organisation im OP-Bereich. Dabei werden die rechtlichen, organisatorischen und berufspolitischen Aspekte des Themas beleuchtet.
- Der Fachkräftemangel im Anästhesie- und Operationsdienst
- Die Weiterbildung von Rettungsassistenten zum „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche"
- Die rechtlichen Aspekte der Delegation von pflegerischen Tätigkeiten
- Die organisatorischen Herausforderungen im Anästhesiefunktionsdienst
- Die berufspolitischen Implikationen des neuen Einsatzfeldes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Einsetzbarkeit von Rettungsassistenten im Anästhesiefunktionsdienst ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. Kapitel 1 erläutert die Methodik der Literaturrecherche und die verwendeten Instrumente und Vorgehensweisen. Kapitel 2 stellt das Berufsbild des Rettungsassistenten vor und skizziert die Zielsetzung und Zugangsvoraussetzungen der Ausbildung sowie die Dauer und den Umfang. Kapitel 3 beleuchtet die Weiterbildung der Rettungsassistenten zum „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche" und beschreibt den Hintergrund, das Weiterbildungsziel und den Umfang sowie den Inhalt der Weiterbildung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Operationsbereich und analysiert die Aufbau- und Ablauforganisation im OP-Bereich sowie die patientenfernen und patientennahen Tätigkeiten im Anästhesiefunktionsdienst. Kapitel 5 untersucht die Einsetzbarkeit von Rettungsassistenten aus haftungsrechtlicher Sicht und beleuchtet die Übertragung von pflegerischen Tätigkeiten und die damit verbundenen Haftungsrisiken. Kapitel 6 analysiert die Einsetzbarkeit von Rettungsassistenten aus organisatorischer Sicht und untersucht die Durchführung einer Prozessanalyse, die Zuordnung von bestimmten Tätigkeitsfeldern und die Schaffung von arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen. Kapitel 7 beleuchtet das neue Einsatzfeld aus berufspolitischer Sicht und diskutiert die Weiterbildung von Rettungsassistenten, den Einsatz von weitergebildeten Rettungsassistenten als falsches Signal und die Konsequenzen für die Führungsebene. Die Zusammenfassung der Analyseergebnisse erfolgt in Kapitel 8. Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, Kapitel 10 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und Kapitel 11 gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Rettungsassistenten, Anästhesiefunktionsdienst, Fachkräftemangel, Pflegeassistenten für Funktionsbereiche, Delegation, Haftungsrecht, Organisation, Berufspolitik, Arbeitsrecht, Prozessanalyse, Weiterbildung, Einsatzfeld
- Quote paper
- B.Sc. Christian Schneider (Author), 2013, Die Einsetzbarkeit von Rettungsassistenten im Anästhesiefunktionsdienst. Die haftungsrechtliche, organisatorische und berufspolitische Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338536