In Bezug auf die vorliegende Arbeit soll untersucht werden, welche Rolle die Balanced Scorecard und Benchmarking in der strategischen Unternehmensführung spielen. Die Essenz dieser Hausarbeit soll darin bestehen, worin die gemeinsamen und unterschiedlichen Merkmale der jeweiligen Methoden liegen, welche Rolle sie in der strategischen Unternehmensführung spielen und welchen Beitrag sie leisten können. Um diese Frage zu klären, werden zwei Praxisbeispiele anhand der Volkswagen AG untersucht.
Die Arbeit umfasst neben dem einleitenden Kapitel, in dem der aktuelle Stand der Forschungsfrage und das Kernziel sowie die Struktur der Arbeit erläutert werden, fünf weitere große Kapitel. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, ist auch im zweiten Teil der Hausarbeit mit einer Einleitung in das Thema der strategischen Unternehmensführung begonnen worden. In diesem Kontext sollen die Grundlagen der strategischen Unternehmensführung dargestellt werden; es soll geklärt werden, was der Begriff „strategische Unternehmensführung“ bedeutet. Der Vergleich der Managementmethoden ist als besonders markanter Aufgabenbereich herausgearbeitet worden. Im dritten Kapitel werden beide, das Balanced Scorecard- und das Benchmarking-Verfahren, analysiert, dabei sind die Entwicklungsgeschichte, die strategischen Ziele, Dimensionen, Aufgaben und Prozesse der jeweiligen Methoden zu nennen. Im weiteren Verlauf sollen diese Managementmethoden an einem Beispiel der Volkswagen AG implementiert und verglichen werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Hausarbeit
- 1.2 Struktur der Hausarbeit
- 2. Grundlagen der strategischen Unternehmensführung
- 3. Benchmarking und Balanced Scorecard als strategische Managementmethoden
- 3.1 Grundlagen des Benchmarkings
- 3.1.1 Entwicklungsgeschichte des Benchmarkings
- 3.1.2 Strategische Ziele des Benchmarkings
- 3.1.3 Dimensionen des Benchmarkings
- 3.1.4 Vorgehensweise des Benchmarkings in einem strategischen Managementprozess
- 3.2 Grundlagen der Balanced Scorecard
- 3.2.1 Entwicklungsgeschichte der Balanced Scorecard
- 3.2.2 Strategische Ziele der Balanced Scorecard
- 3.2.3 Vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- 3.2.4 Vorgehensweise der Balanced Scorecard im strategischen Managementprozess
- 3.3 Gemeinsame Merkmale beider Managementmethoden
- 3.4 Unterschiede der ausgewählten Managementmethoden
- 4. Implementierung der Balanced Scorecard und des Benchmarkings am Beispiel der Volkswagen AG
- 4.1 Volkswagen AG
- 4.2 Integration der Balanced Scorecard beim Volkswagen Konzern
- 4.3 Einsatz des Benchmarkings beim Volkswagen Konzern
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den strategischen Managementmethoden Benchmarking und Balanced Scorecard. Das Ziel ist es, die Grundlagen beider Methoden darzustellen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beleuchten und ihre Implementierung am Beispiel der Volkswagen AG zu analysieren.
- Entwicklungsgeschichte und strategische Ziele von Benchmarking und Balanced Scorecard
- Vorgehensweisen und Anwendungsbereiche der beiden Methoden
- Integration von Benchmarking und Balanced Scorecard in den strategischen Managementprozess
- Praxisbeispiele für die Anwendung der Methoden bei der Volkswagen AG
- Zusammenfassende Analyse der Stärken und Schwächen der beiden Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der strategischen Unternehmensführung, während Kapitel 3 die beiden strategischen Managementmethoden Benchmarking und Balanced Scorecard im Detail analysiert. Kapitel 4 untersucht die Implementierung der Balanced Scorecard und des Benchmarkings am Beispiel der Volkswagen AG.
Schlüsselwörter
Strategische Unternehmensführung, Benchmarking, Balanced Scorecard, Volkswagen AG, Managementmethoden, Wettbewerbsvorteil, Performancemessung, strategische Ziele, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Anna Sieg (Author), 2016, Benchmarking und Balanced Scorecard als strategische Management-Methoden. Fallbeispiel Volkswagen AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338746