Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung

Título: Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung

Trabajo Escrito , 2015 , 31 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Alexander Syad Akel (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kann eine Arbeitszeitverkürzung in kapitalistischen Gesellschaften auf Dauer und förderlich für alle durchgesetzt werden?

Die vorliegende Arbeit stellt eine Sammlung dar, in der über den Fortlauf des Seminars hinweg Essays und Exzerpte angefertigt worden sind, um sich intensiv mit den Textauszügen auseinandersetzen zu können und neue Erkenntnisse über dieses Thema zu gewinnen. Im ersten Essay-Teil geht es über die Studie der »Arbeitslosen von Marienthal« und die Produktion des relativen Mehrwerts aus dem »Kapital« von Karl Marx. Im zweiten Exzerpt-Teil werden die Texte »Das Maschinenfragment« aus den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx, die Arbeit und menschliche Würde von Oskar Negt, das Konzept »Soziale Infrastruktur« der AG links-netz, Frigga Haugs »Vier-in-einem-Perspektive« als Leitfaden für Politik, die Folgen der globalen Proletarisierung von Karl Heinz Roth und die »Kämpfe um Zeit« der Rosa Luxemburg Stiftung untersucht. Kurze Überleitungen zwischen den einzelnen Essays und Exzerpten sollen weitere Anregungen, aber vor allem nahtlose Übergänge, ermöglichen.

In den ›Schlussbetrachtungen‹ wird die Leitfrage, mit der das Seminar besucht wurde, aufgegriffen und anhand der in den Textauszügen gewonnenen Erkenntnisse genauer untersucht. Anschließend soll eine Zusammenfassung der genannten Textauszüge die ›Weichen‹ für eine realpolitische Umsetzung von Arbeitszeitverkürzungen ›stellen‹. Abgerundet wird die Arbeit mit zwei kurzen Ausblicken auf zukünftige alternative Projekte zum Thema Arbeitszeitverkürzung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Essays
      • 1.1 Stillstand: Zeit und Arbeitslosigkeit – Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit
      • 1.2 Normalarbeitstag, absoluter und relativer Mehrwert – Die Produktion des relativen Mehrwerts aus dem »Kapital« von Karl Marx
    • 2. Exzerpte
      • 2.1 Das Maschinenfragment – Aus den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx
      • 2.2 Kämpfe um Arbeitszeitverkürzung – Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde
      • 2.3 Das Konzept >>Soziale Infrastruktur«< - AG links-netz: Sozialpolitik als Bereitstellung einer Sozialen Infrastruktur
      • 2.4 Vergeschlechtlichte Arbeitsteilung und Arbeitszeit – Frigga Haug: Die »Vier-in-einem-Perspektive<< als Leitfaden für Politik
      • 2.5 Gegenperspektiven
      • 2.6 Weltarbeiter*innenklasse – Karl Heinz Roth: Globale Krise – Globale Proletarisierung – Strategien für die Kämpfe um Arbeitszeitverkürzung – Kämpfe um Zeit. Bausteine für eine neue (arbeits-)zeitpolitische Offensive
    • II. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema der Arbeitszeitverkürzung aus verschiedenen Perspektiven, die sich im Seminar »Mit Adorno im Fahrstuhl – Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung« an der Universität Kassel im Sommersemester 2015 herauskristallisiert haben. Die Arbeit beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Arbeitszeitverkürzung, analysiert verschiedene theoretische Ansätze und diskutiert die Herausforderungen für eine realpolitische Umsetzung.

  • Die Auswirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für die Lebensgestaltung der Betroffenen
  • Die Bedeutung von Arbeitszeitverkürzung als Mittel zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen
  • Die Rolle von Geschlecht und sozialer Ungleichheit in der Arbeitswelt
  • Die Herausforderungen der Globalisierung und Proletarisierung für die Durchsetzung von Arbeitszeitverkürzung
  • Die Notwendigkeit einer neuen (arbeits-)zeitpolitischen Offensive

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Essays und Exzerpte. Der erste Essay-Teil behandelt die Studie »Die Arbeitslosen von Marienthal« und die Produktion des relativen Mehrwerts aus dem »Kapital« von Karl Marx. Der zweite Exzerpt-Teil analysiert verschiedene Texte, die sich mit der Problematik der Arbeitszeitverkürzung auseinandersetzen, darunter das »Maschinenfragment« aus den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx, die Arbeit und menschliche Würde von Oskar Negt, das Konzept »Soziale Infrastruktur« der AG links-netz, Frigga Haugs »Vier-in-einem-Perspektive« als Leitfaden für Politik, die Folgen der globalen Proletarisierung von Karl Heinz Roth und die »Kämpfe um Zeit« der Rosa Luxemburg Stiftung.

Schlüsselwörter

Arbeitszeitverkürzung, Arbeitslosigkeit, Kapitalismus, Globalisierung, Proletarisierung, Soziale Infrastruktur, Geschlecht, Arbeitsteilung, Arbeit und menschliche Würde, Zeitpolitik.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung
Universidad
University of Kassel  (Politikwissenschaft)
Curso
Mit Adorno im Fahrstuhl – Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung
Calificación
2,3
Autor
Alexander Syad Akel (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
31
No. de catálogo
V338770
ISBN (Ebook)
9783668283602
ISBN (Libro)
9783668283619
Idioma
Alemán
Etiqueta
adorno fahrstuhl theorien arbeitszeitverkürzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Syad Akel (Autor), 2015, Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338770
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint