Die nachfolgende Master Thesis beschäftigt sich mit der derzeitigen Finanzierungssituation und den genutzten Finanzinstrumenten in Deutschland. Hierbei wird ein besonderes Hauptaugenmerk auf ein eher unbekanntes und noch vergleichsweise wenig genutztes Produkt „Finetrading“ gesetzt.
Im nachfolgenden Abschnitt wird zunächst die Problemstellung und Motivation für die Erstellung dieser Arbeit näher erläutert und die aktuellen Probleme im Bereich der Finanzierung beziehungsweise Finanzierungsinstrumente aufgeführt.
Anschließend werden noch der weitere Gang der Untersuchung und die Vorgehensweise während dieser Arbeit vorgestellt.
Zum Beginn dieser Arbeit wird zuerst die Problemstellung, die dieser Arbeit zu Grunde liegt, genauer dargestellt. Die derzeitige Finanzierungssituation in der deutschen Wirtschaft ist sehr unterschiedlich, große kapitalmarktorientierte Unternehmen haben die Möglichkeit sich sehr günstig und einfach am Kapitalmarkt zu finanzieren, hauptsächlich aufgrund der momentanen Niedrigzins- und Geldschwemmepolitik der EZB und FED. Wohingegen die Situation für kleinere Unternehmen, die keinen direkten Zugang zum Kapitalmarkt haben, die Situation etwas differenzierter zu betrachten ist.
Die Nachwirkungen der großen Finanz- und Wirtschaftskrise aus den Jahren 2008 und 2009 sind auch heute für viele Unternehmen noch deutlich zu spüren. Zum einen durch deutlich gestiegene Anforderungen seitens der Banken bezüglich Kreditgewährung, auch ausgelöst durch bevorstehenden neuen Basel III Vorschriften. Andererseits haben viele Unternehmen nach der Finanzkrise und den Erlebnissen währenddessen den Entschluss gefasst sich unabhängiger von den Banken zu finanzieren.
Aktuelle Befragungen und Analysen ergeben, dass nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen derzeit vor allem die eigene Innenfinanzierung, d.h. Thesaurierung von Gewinnen, zur Finanzierung nutzen und ansonsten der klassische Bankkredit weiterhin die erste Wahl bei der Fremdfinanzierung ist. Der klassische Bankkredit bleibt wichtigstes Finanzierungsinstrument, andere Instrumente bleiben entweder unverändert genutzt oder werden sogar weniger genutzt als vor der Finanzkrise.
Insgesamt wird eine noch stärker zunehmende Bedeutung der Innenfinanzierung erwartet, obwohl mittlerweile immer mehr verschiedene Finanzinstrumente zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Grundlagen der Finanzwirtschaftlichen Untersuchung
- 2.1 Entscheidungstheorie
- 2.2 Nutzwertanalyse
- 2.3 Kriterien für die Entscheidung bei der Nutzwertanalyse
- 2.3.1 Finanzierung und Liquidität
- 2.3.2 Supply Chain Finance
- 2.3.3 Working Capital Management
- 2.3.4 Rating
- 2.4 Darstellung des Finanzierungsmodells für die Supply Chain Kette
- 2.5 Finanzierungsalternativen anhand des Finanzierungsmodells für die Nutzwertanalyse
- 2.5.1 Finetrading
- 2.5.2 Bankkredit
- 2.5.3 Reverse Factoring
- 3. Analyse des Finetradings
- 3.1 Finanzwirtschaftlichen Analyse
- 3.1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaftlichen Analyse
- 3.1.2 Finanzwirtschaftliche Analyse der Bilanz
- 3.1.3 Finanzwirtschaftliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.1.4 Zusammenfassung der Finanzwirtschaftlichen Analyse
- 3.2 Bewertung der Kriterien anhand der Nutzwertanalyse
- 3.2.1 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.2.2 Liquidität und Cash-Flow
- 3.2.3 Supply Chain Finance
- 3.2.4 Working Capital Management
- 3.2.5 Rating
- 3.2.6 Zusammenfassung der Nutzwertanalyse
- 4. Fazit und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Finanzierungslandschaft in Deutschland zu analysieren, mit einem besonderen Fokus auf das Finetrading. Die Arbeit untersucht die aktuelle Finanzierungssituation von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf alternative Finanzierungsinstrumente. Sie soll die Bedeutung des Finetradings als innovative Finanzierungslösung hervorheben und dessen Potenzial für Unternehmen, insbesondere kleinere Unternehmen, beleuchten.
- Finanzielle Analyse des Finetradings
- Bewertung des Finetradings im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen
- Analyse der Auswirkungen des Finetradings auf die Liquidität und das Working Capital Management von Unternehmen
- Bewertung des Finetradings im Kontext der Supply Chain Finance
- Potenzial und Herausforderungen des Finetradings in der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Motivation für die Arbeit vor. Es beleuchtet die aktuelle Finanzierungssituation in Deutschland und die Herausforderungen, denen Unternehmen im Bereich der Finanzierung gegenüberstehen.
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Finanzwirtschaftlichen Untersuchung, einschließlich Entscheidungstheorie, Nutzwertanalyse und wichtiger Kriterien für die Entscheidungsfindung in der Finanzwirtschaft. Es beschreibt verschiedene Finanzierungsmodelle und -instrumente, die für Unternehmen relevant sind, einschließlich Finetrading, Bankkredit und Reverse Factoring.
Kapitel 3 analysiert das Finetrading aus finanzwirtschaftlicher Perspektive. Es untersucht die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens unter Berücksichtigung des Finetradings und bewertet die Auswirkungen auf wichtige Kennzahlen wie Liquidität, Working Capital Management und Rating.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die das Finetrading als Finanzierungsinstrument in Betracht ziehen.
Schlüsselwörter
Finetrading, Finanzwirtschaftliche Analyse, Supply Chain Finance, Working Capital Management, Liquidität, Rating, Finanzierung, alternative Finanzierungsinstrumente, deutsche Wirtschaft.
- Citation du texte
- Jan Schmalen (Auteur), 2016, Finanzwirtschaftliche Analyse des Finetradings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338771