Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Bildungsbegriffe in Aufklärung und Neuhumanismus. Was heißt Bildung bei Kant, Basedow und Humboldt?

Titre: Bildungsbegriffe in Aufklärung und Neuhumanismus. Was heißt Bildung bei Kant, Basedow und Humboldt?

Dossier / Travail , 2015 , 14 Pages

Autor:in: Theresa Hoch (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit setzt sich mit den Bildungsbegriffen in der Zeit von Aufklärung und Neuhumanisms auseinander. Dazu werden besonders die Positionen von Immanuel Kant, von Johann Bernhard Basedow und der Philanthropie sowie von Wilhelm von Humboldt berücksichtigt. Die erarbeiteten Bidungsbegriffe werden anschließend miteinander verglichen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich erkennen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildung und Erziehung zur Zeit der Aufklärung
    • Über Kants Bildungsbegriff
    • J.B. Basedow
      • Basedows Elementarbuch
      • Dessauer Philanthropin
  • Bildung und Erziehung im Neuhumanismus
    • Wilhelm von Humboldt und die Bildung des Menschen
  • Abschließender Vergleich des Bildungsbegriffs in Aufklärung und Neuhumanismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildungsbegriffe der Aufklärung und des Neuhumanismus, insbesondere anhand der Seminarlektüre. Sie beleuchtet Kants Bildungsbegriff, das philanthropische Konzept Basedows und den neuhumanistischen Bildungsbegriff Humboldts. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der beiden Bildungsbegriffe und ihren jeweiligen Schwerpunkten.

  • Die Entwicklung des Bildungsbegriffs in der Aufklärung und im Neuhumanismus
  • Die Rolle von Autonomie und Mündigkeit in der Bildung
  • Der Einfluss von philosophischen Strömungen auf den Bildungsbegriff
  • Die Bedeutung von Selbstzweckhaftigkeit und individueller Entwicklung
  • Der Vergleich der Bildungsbegriffe Kants, Basedows und Humboldts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 analysiert den Bildungsbegriff der Aufklärung, wobei Kants Konzept von Autonomie und Mündigkeit sowie Basedows philanthropisches Konzept im Vordergrund stehen. Kapitel 3 befasst sich mit dem neuhumanistischen Bildungsbegriff, insbesondere mit Humboldts Ideen zur Bildung des Menschen. Das abschließende Kapitel vergleicht die beiden Bildungsbegriffe und beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Bildungsbegriff, Aufklärung, Neuhumanismus, Kant, Basedow, Humboldt, Autonomie, Mündigkeit, Philanthropie, Selbstzweckhaftigkeit, Menschheitsgeschichte, Naturgesetze, Sprachkenntnisse, Bildungstheorie, paideia, epimeleia heautou, imago dei, Säkularisierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungsbegriffe in Aufklärung und Neuhumanismus. Was heißt Bildung bei Kant, Basedow und Humboldt?
Auteur
Theresa Hoch (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
14
N° de catalogue
V338802
ISBN (ebook)
9783668284029
ISBN (Livre)
9783668284036
Langue
allemand
mots-clé
Bildungsbegriff Aufklärung Neuhumanismus Kant Basedow Humboldt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Theresa Hoch (Auteur), 2015, Bildungsbegriffe in Aufklärung und Neuhumanismus. Was heißt Bildung bei Kant, Basedow und Humboldt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338802
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint