Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

E-Learning Evaluationsmodell

Optimale Unternehmensbedarfs- und Zielgruppengerechte Einführung von E-Learning Qualifizierungsmaßnahmen

Title: E-Learning Evaluationsmodell

Master's Thesis , 2016 , 88 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katrin Polon-Schulz (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der zielgruppen- und infrastrukturgerechten Einführung von E-Learning in Unternehmen. E-Learning hat in den vergangenen Jahren in der Weiterbildung stark an Bedeutung gewonnen, in der Praxis ist aber die Einführung/Umsetzung oft gescheitert. Gründe sind häufige eine fehlende Analyse bzw. die fehlende Kenntnis, dass eine Evaluation und Analyse notwendig sind.
Durch in Beziehung setzen von verschiedenen Parametern wurde ein Evaluationsmodell geschaffen welches das Zusammenspiel der Rahmenbedingungen berücksichtigt, und so die Einführung von E-Learning gelingen lässt.
Dies wurde durch Experteninterviews bestätigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Qualität und Klassifizierung von E-Learning Komponenten
    • 2.1. Entwicklung von Kriterien für die Einführung von E-Learning
    • 2.2. Qualität
  • 3. E-Learning
    • 3.1. Computer Based Training (CBT)
    • 3.2. E-Book
    • 3.3. Web Based Training
    • 3.4. Videolernen
    • 3.5. MOOCs
    • 3.6. Simulationslernen; Game based Learning oder Serious Games
    • 3.7. Blended Learning
      • 3.7.1. Social Collaborative Learning
      • 3.7.2. Virtual Classroom (VC)
      • 3.7.3. Chat
      • 3.7.4. Foren
      • 3.7.5. Wiki/Glossar
    • 3.8. Mobil Learning
      • 3.8.1. APP Learning/Learning APP
  • 4. Das Modell
    • 4.1. Detail Analyse in Excelformat
    • 4.2. Beispiel zu Kostenstrukturen
    • 4.3. Beispiele zum Modell
    • 4.4. Standard WBT
    • 4.5. Kundenindividuelles Blended Learning
    • 4.6. individual E- Simulation für Führungskräfte
  • 5. Qualitative Experten Interviews
    • 5.1. Auswertung der Interviews
      • 5.1.1. Grafische Auswertung Teil 1
      • 5.1.2. Grafische Auswertung Teil 2
      • 5.1.3. Grafische Auswertung Teil 3
    • 5.2. Auswertung Teil 1 Evaluation und deren Nutzen
    • 5.3. Teil 2 der Expertenbefragung Analyse
    • 5.4. Teil 3 des Interviews Mehrwert und Nutzen des Modells
  • 6. Fazit/Zusammenfassung
  • 7. Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Evaluationsmodells für die Einführung von E-Learning Qualifizierungsmaßnahmen in Unternehmen. Das Modell soll Unternehmen dabei unterstützen, die optimale E-Learning Lösung für ihre Bedürfnisse und Zielgruppen zu finden. Dabei werden verschiedene E-Learning Komponenten und deren Qualität im Detail analysiert und in das Modell integriert.

  • Entwicklung von Kriterien für die Einführung von E-Learning
  • Qualität von E-Learning Komponenten
  • Analyse verschiedener E-Learning Formate
  • Entwicklung eines Evaluationsmodells
  • Anwendung des Modells in Praxisbeispielen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von E-Learning in der heutigen Zeit beleuchtet und die Ziele der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Qualität und Klassifizierung von E-Learning Komponenten. Hier werden Kriterien für die Einführung von E-Learning entwickelt und die verschiedenen Qualitätsmerkmale von E-Learning Formaten analysiert. Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene E-Learning Formate, darunter Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Videolernen, MOOCs, Simulationslernen und Blended Learning. Kapitel 4 stellt das entwickelte Evaluationsmodell vor und erläutert seine Anwendung in Praxisbeispielen. Kapitel 5 beinhaltet die Ergebnisse qualitativer Experteninterviews, die zur Validierung des Modells beitragen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Ausblicke auf zukünftige Forschungsrichtungen gibt.

Schlüsselwörter

E-Learning, Evaluationsmodell, Qualitätskriterien, E-Learning Formate, Blended Learning, MOOCs, Simulationslernen, Experteninterviews, Unternehmensbedarfsanalyse, Zielgruppenanalyse.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
E-Learning Evaluationsmodell
Subtitle
Optimale Unternehmensbedarfs- und Zielgruppengerechte Einführung von E-Learning Qualifizierungsmaßnahmen
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
2,0
Author
Katrin Polon-Schulz (Author)
Publication Year
2016
Pages
88
Catalog Number
V339044
ISBN (eBook)
9783668295728
ISBN (Book)
9783668295735
Language
German
Tags
e-learning evaluationsmodell optimale unternehmensbedarfs- zielgruppengerechte einführung qualifizierungsmaßnahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Polon-Schulz (Author), 2016, E-Learning Evaluationsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339044
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint