Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Die politische Legitimation der kolonialen Zivilisierungsmission Frankreich und Deutschland 1871-1914. Ein Vergleich

Título: Die politische Legitimation der kolonialen Zivilisierungsmission Frankreich und Deutschland 1871-1914. Ein Vergleich

Trabajo , 2016 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Mouna Benkaddour (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die historische Forschung zum Kolonialismus hat immer wieder besonders die Rivalitäten zwischen Frankreich und Deutschland betont. Leicht vergessen wird dabei, dass die europäischen Staaten sich nicht nur zunehmend voneinander abgrenzen, sondern dass sie auch im Zuge von Globalisierungsprozessen sich vernetzen und sich sogar bezüglich kolonialer Praktiken und Ideen ähneln. Direkte Vergleiche oder gar eine Verpflechtungsgeschichte zwischen europäischen Kolonialmächten haben bis zum heutigen Standpunkt nur oberflächliche Beachtung gefunden, werden aber dennoch immer mehr in neuen Studien als eine Beziehungsgeschichte neu betrachtet.

Die Vorstellung einer „mission civilisatrice“ oder einer „zivilisatorischen Mission“ kann hierfür ein Beispiel sein. Als Legitimation von imperialer Herrschaft taucht das Konzept von der „Verbreitung höherer Kultur“ in französischer als auch in deutscher Kolonialpropaganda auf. Ideen von der Abschaffung der Sklaverei, die Etablierung eines Schul- und Gesundheitswesens, die Einführung von Menschenrechten oder der Aufbau von Infrastruktur begreifen vieler europäischer Kolonialmächte als die zivilisatorische „Mission“, die in vielerlei Hinsicht als scheinbare Beweggründe der Kolonisation dienten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Naissance d'une mission
  • II. Das Bild der,,unzivilisierten\" Völker
  • III. Politische Legitimation – Die Zivilisierungsmission im Spiegel von Parlaments- und Reichstagsdebatten
  • IV. Internationale Solidarität der Kolonisten im Namen der Mission
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „mission civilisatrice“ im deutschen Kaiserreich und der Dritten Republik. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der französischen und deutschen kolonialen Argumentation für die Zivilisierung indigener Völker und beleuchtet die Rolle des nationalen Sendungsbewusstseins, des ökonomischen Arguments und des Glaubens an die überlegene europäische Zivilisation. Dabei werden Parlaments- und Reichstagsdebatten sowie vereinzelnd koloniale Publizistik als Quellen herangezogen.

  • Die „mission civilisatrice“ als Legitimationsinstrument für den Kolonialismus
  • Der Vergleich der französischen und deutschen kolonialen Diskurslandschaft
  • Die Rolle des Nationalismus in der kolonialen Argumentation
  • Die internationale Solidarität der Kolonialisten
  • Die Umsetzung der „mission civilisatrice“ in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Vergleichs zwischen Frankreich und Deutschland im Kontext der europäischen Kolonialgeschichte und argumentiert für die Notwendigkeit, die „mission civilisatrice“ als ein europäisches Phänomen zu betrachten.
  • I. Naissance d'une mission: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung der „mission civilisatrice“ in Frankreich vor 1871. Es untersucht die Verbindung der Idee der Zivilisation mit der Kolonisation und analysiert die Rolle der französischen Revolution und des napoleonischen Imperiums in der Verbreitung von Ideen von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten in anderen Territorien.
  • II. Das Bild der,,unzivilisierten\" Völker: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion des Bildes der „unzivilisierten“ Völker in der europäischen Kolonialpropaganda. Es untersucht die Argumentationsmuster, die zur Rechtfertigung der Kolonialherrschaft verwendet wurden und analysiert die Rolle von Rassismus und kultureller Überlegenheit in der kolonialen Denkweise.
  • III. Politische Legitimation – Die Zivilisierungsmission im Spiegel von Parlaments- und Reichstagsdebatten: Dieses Kapitel analysiert die politische Legitimation der „mission civilisatrice“ in Frankreich und Deutschland. Es untersucht die Argumentationsstränge in Parlaments- und Reichstagsdebatten und analysiert die Rolle von nationalem Sendungsbewusstsein, ökonomischen Interessen und dem Glauben an die überlegene europäische Zivilisation.
  • IV. Internationale Solidarität der Kolonisten im Namen der Mission: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen Solidarität der Kolonialisten und analysiert die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im Kontext der „mission civilisatrice“. Es untersucht die Rolle von wissenschaftlichen Austausch und gemeinsamen Interessen in der Förderung der kolonialen Expansion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der europäischen Kolonialgeschichte, wie „mission civilisatrice“, Zivilisation, Kolonialismus, Nationalismus, Rassismus, kulturelle Überlegenheit, Parlamentsdebatten, Reichstagsdebatten, Kolonialpropaganda, internationale Solidarität, Frankreich, Deutschland, und indigene Völker.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die politische Legitimation der kolonialen Zivilisierungsmission Frankreich und Deutschland 1871-1914. Ein Vergleich
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Curso
Hauptseminar: Frankreich und Deutschland 1870-1914: eine histoire croisé der Dritten Republik und des Kaiserreichs
Calificación
1,7
Autor
Mouna Benkaddour (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
27
No. de catálogo
V339388
ISBN (Ebook)
9783668295988
ISBN (Libro)
9783668295995
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zivilisierung Kolonialisierung Frankreich Deutschland Kulturmission mission civilisatrice
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mouna Benkaddour (Autor), 2016, Die politische Legitimation der kolonialen Zivilisierungsmission Frankreich und Deutschland 1871-1914. Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339388
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint