Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode im Fach Deutsch

Title: Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode im Fach Deutsch

Literature Review , 2016 , 13 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Arbeit behandelt drei Texte zum literarischen Lernen im Deutschunterricht. Hierzu werden die Texte kurz vorgestellt und dann kritisch analysiert.

Zu Beginn wird je ein Text der Autorin Andrea BERTSCHI-KAUFMANN referiert. „Kinderliteratur und literarisches Lernen. Lese- und Schreibentwicklungen im offenen Unterricht“ und „Leseverhalten beobachten – Lesen und Schreiben in der Verbindung“. In beiden Texten geht es um den Erwerb literarischen Lernens durch den einsatz eines Lesetagebuchs im offenen Unterricht.

Unabhängig von den Leseinteressen und den Leseerfahrungen der Schüler sollen die Lehrer durch das Instrument der Beobachtung die entwickelten Fähigkeiten der Kinder erkennen und ihnen angemessene Förderungen anbieten, damit sie sich weiterentwickeln können. Der dritte Teil des Textes beschäftigt sich mit dem Aufsatz von Ingrid HINTZ „Förderung und Intensivierung des privaten und schulischen Lesens mit Hilfe des Lesetagebuchs“ und ver-sucht die Frage zu beantworten, warum der Einsatz des Lestagebuchs im Deutschunterricht sinnvoll ist. Am Ende der drei referierten Aufsätze erfolgt eine persönliche Stellungnahme des Autors zu den Texten von BERTSCHI-KAUFMANN und zu dem Text von HINTZ.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. RICHTER, Karin/ HURRELMANN, Bettina: Kinderliteratur im Unterricht: Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogischen Kontext
    • 2.1 BERTSCHI-KAUFMANN, Andrea: Kinderliteratur und literarisches Lernen. Lese- und Schreibentwicklungen im offenen Unterricht
  • 3. BERTSCHI-KAUFMANN, Andrea: Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialen
    • 3.1 BERTSCHI-KAUFMANN, Andrea: Leseverhalten beobachten - Lesen und Schreiben in der Verbindung
  • 4. HINTZ, Ingrid: Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
    • 4.1 HINTZ, Ingrid: Förderung und Intensivierung des privaten und schulischen Lesens mit Hilfe des Lesetagebuchs
  • 5. Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Lesetagebuchs als Unterrichtsmethode im Fach Deutsch. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz und literarischem Lernen, insbesondere im Kontext des offenen Unterrichts. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Schulbibliotheken, der Interaktion zwischen Schüler und Text, sowie der Rolle des Lehrers bei der Unterstützung der individuellen Leseentwicklung.

  • Die Bedeutung von Schulbibliotheken und die Förderung individueller Leseinteressen.
  • Die Rolle des Lesetagebuchs als Werkzeug für die Interaktion mit Texten und die Förderung von Schreibkompetenz.
  • Die Beobachtung von Leseverhalten und die Anpassung des Unterrichts an die individuellen Bedürfnisse der Schüler.
  • Die unterschiedlichen Leseinteressen von Mädchen und Jungen.
  • Die Herausforderungen beim Lesen und Schreiben für Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache haben.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Struktur und den Inhalt der Arbeit vorstellt. Anschließend werden zwei Texte der Autorin Andrea BERTSCHI-KAUFMANN referiert. Der erste Text behandelt die Bedeutung von Schulbibliotheken und den Einsatz des Lesetagebuchs im offenen Unterricht. Der zweite Text fokussiert auf die Beobachtung von Leseverhalten und die Förderung von Lese- und Schreibkompetenz. Der dritte Teil der Arbeit analysiert den Text von Ingrid HINTZ, der sich mit der Förderung und Intensivierung des Lesens mithilfe des Lesetagebuchs befasst. Die Arbeit endet mit einer persönlichen Stellungnahme zu den vorgestellten Texten.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die die zentralen Themen der Arbeit repräsentieren, sind: Lesetagebuch, Lesekompetenz, literarisches Lernen, offener Unterricht, Schulbibliothek, Interaktion, Beobachtung, Leseverhalten, Förderung, Schreibkompetenz, Deutsch als Fremdsprache.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode im Fach Deutsch
College
University of Hamburg  (Erziehungswissenschaft)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V339430
ISBN (eBook)
9783668295469
ISBN (Book)
9783668295476
Language
German
Tags
Ingrid hintz Andrea Bertschi-Kaufmann Kinderliteratur literarisches lernen Lestagebuch Deutschunterricht Lehrmethden Unterrichtsmethoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode im Fach Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint