Die portugiesischen Verbalperiphrasen im PPS drücken in einer sehr präzisen und spezifischen Form den perfektiven Aspekt im Portugiesischen aus. Da im Deutschen der Verbalaspekt nicht grammatikalisiert ist, können diese Verbalkonstruktionen nur auf lexikalischem Wege wiedergegeben werden.
Der Vergleich von Texten (Prosatexten) in portugiesischer Sprache mit ihren deutschsprachigen Übersetzungen führt meines Erachtens unweigerlich zu der Frage nach den Wiedergabemöglichkeiten des perfektiven und imperfektiven Aspekts im Deutschen, Einem solchen Vergleich auf der Textebene sollte eine Erläuterung des Verbalaspekts im Portugiesischen vorausgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Grundbedeutung und Funktion des PPS
- Die Verbalperiphrasen im PPS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wiedergabe perfektiver Verbalperiphrasen aus modernen portugiesischen Prosatexten in deutschen Übersetzungen. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede im Ausdruck des perfektiven Aspekts zwischen Portugiesisch und Deutsch zu analysieren und die Übersetzungsstrategien aufzuzeigen.
- Der perfekte Aspekt im Portugiesischen (PPS)
- Vergleich der aspektuellen Ausdrucksmittel im Portugiesischen und Deutschen
- Übersetzungsstrategien für perfekte Verbalperiphrasen
- Analyse von Beispielen aus literarischen Texten
- Die Rolle von Verbalperiphrasen wie "acabar de + Infinitivo"
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Wiedergabemöglichkeiten des perfektiven Aspekts im Deutschen im Kontext portugiesisch-deutscher Textvergleiche. Sie führt in die funktional-semantische Kategorie des Aspekts im Portugiesischen ein, wobei Azevedo do Campos Definition des Aspekts als umfassende Kategorie mit verschiedenen Ebenen der Realisierung (lexikalisch, lexikalisch-semantisch, grammatisch-semantisch, grammatisch) erläutert wird. Der Fokus liegt auf dem Präteritum und der Aspektkorrelation zwischen Perfektiv (PPS) und Imperfektiv (Imperfeito), deren Bedeutung anhand von Merkmalen wie Abgeschlossenheit, Resultativität und Wiederholbarkeit differenziert wird.
Die Grundbedeutung und Funktion des PPS: Dieses Kapitel beschreibt die Grundbedeutung und Funktion des portugiesischen Perfeito do Presente (PPS). Es hebt hervor, dass das PPS abgeschlossene Handlungen, Prozesse und Zustände in der Vergangenheit bezeichnet, deren Resultat für den Sprechzeitpunkt relevant sein kann. Anhand von Zitaten aus Saramagos „Historia do Cerco de Lisboa“ und deren deutschen Übersetzungen wird gezeigt, wie das PPS im Portugiesischen sowohl vergangene Ereignisse als auch deren resultativen Zustand ausdrückt, während das Deutsche diese Aspekte oft trennt, indem es das Präteritum für das vergangene Geschehen und das Perfekt für den resultierenden Zustand verwendet. Der Unterschied im Aspektausdruck zwischen beiden Sprachen wird deutlich gemacht. Weitere Beispiele von Lobo Antunes' „Os cus de Judas“ unterstreichen die Relevanz des Resultatsperfekts im Portugiesischen und seine Umsetzung im Deutschen.
Die Verbalperiphrasen im PPS: Der Abschnitt konzentriert sich auf die Verbalperiphrasen im PPS, insbesondere auf „acabar de + Infinitivo“. Am Beispiel eines Textes aus Saramagos „A Jangada de Pedra“ wird analysiert, wie diese Periphrase die Bedeutung des einfachen PPS verstärkt und präzisiert, indem sie die unmittelbare Vorzeitigkeit und Abgeschlossenheit der Handlung betont. Die Übersetzung dieser Periphrase ins Deutsche erfordert andere Strategien, da der deutsche Perfekt-Aspekt nicht morphologisiert ist. Die Übersetzung greift daher auf zusätzliche lexikalische Mittel wie das Adverb „gerade“ zurück, um die unmittelbare Abgeschlossenheit zu markieren. Der Vergleich der Übersetzungen verdeutlicht die Herausforderungen bei der Wiedergabe aspektueller Nuancen von einer Sprache in die andere.
Schlüsselwörter
Perfektiver Aspekt, Imperfektiver Aspekt, Portugiesisch, Deutsch, Übersetzung, Verbalperiphrasen, PPS, Präteritum, Perfekt, Resultatsperfekt, Aktionsart, Saramago, Lobo Antunes, Aspektdifferenzierung, Übersetzungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse perfektiver Verbalperiphrasen im Portugiesischen und Deutschen
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Wiedergabe perfektiver Verbalperiphrasen aus modernen portugiesischen Prosatexten in deutschen Übersetzungen. Das Hauptziel ist der Vergleich des perfektiven Aspekts in beiden Sprachen und die Aufzeigen verschiedener Übersetzungsstrategien.
Welche Aspekte des perfektiven Aspekts im Portugiesischen werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf den Perfeito do Presente (PPS) im Portugiesischen, seine Grundbedeutung und Funktion, insbesondere im Hinblick auf abgeschlossene Handlungen und deren Resultativität. Ein wichtiger Punkt ist auch die Untersuchung von Verbalperiphrasen wie "acabar de + Infinitivo" und deren Auswirkungen auf die Aspekt-Interpretation.
Wie werden die Unterschiede im Aspektausdruck zwischen Portugiesisch und Deutsch dargestellt?
Die Arbeit zeigt auf, dass das Portugiesische oft vergangene Ereignisse und deren resultierenden Zustand in einer einzigen Form (PPS) ausdrückt, während das Deutsche hierfür oft verschiedene Zeitformen (Präteritum und Perfekt) verwendet. Dieser Unterschied im Aspektausdruck wird anhand von Beispielen aus literarischen Texten von Saramago und Lobo Antunes verdeutlicht.
Welche Autoren und Texte werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse bezieht sich auf literarische Texte von José Saramago (z.B. „Historia do Cerco de Lisboa“, „A Jangada de Pedra“) und António Lobo Antunes (z.B. „Os cus de Judas“). Die Übersetzungen dieser Texte dienen als Grundlage für den Vergleich der Aspektausdrücke.
Welche Übersetzungsstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie die verschiedenen aspektuellen Nuancen des PPS im Portugiesischen im Deutschen wiedergegeben werden. Es wird gezeigt, dass die Übersetzung von Verbalperiphrasen wie "acabar de + Infinitivo" häufig zusätzliche lexikalische Mittel im Deutschen erfordert (z.B. das Adverb "gerade"), um die unmittelbare Abgeschlossenheit der Handlung zu betonen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Untersuchung?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Perfektiver Aspekt, Imperfektiver Aspekt, Portugiesisch, Deutsch, Übersetzung, Verbalperiphrasen, PPS, Präteritum, Perfekt, Resultatsperfekt, Aktionsart, Aspektdifferenzierung, Übersetzungsstrategien.
Welche Definition des Aspekts wird verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Azevedos do Campos Definition des Aspekts als umfassende Kategorie mit verschiedenen Ebenen der Realisierung (lexikalisch, lexikalisch-semantisch, grammatisch-semantisch, grammatisch). Der Fokus liegt auf der Aspektkorrelation zwischen Perfektiv (PPS) und Imperfektiv (Imperfeito).
- Quote paper
- Dr. Karin Weise (Author), 2016, Die perfektiven Verbalperiphrasen in literarischen Texten der modernen portugiesischen Prosa und ihre Wiedergabe im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339560