Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen im Projektmanagement. Speziell untersucht die Arbeit die Zusammenarbeiten der deutschen Kultur mit der us-amerikanischen und der kanadischen Kultur.
Zunächst werden in der Theorie die kulturellen Besonderheiten nach Hofstede im interkulturellen Management erläutert und am Beispiel der us-amerikanischen und kanadischen Kultur unter Berücksichtigung des Projektmanagements veranschaulicht. Zudem werden die Besonderheiten in beiden Kulturen betont. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen anhand von vier konkreten Beispielen aus der Praxis dargestellt, erläutert und schließlich bewertet.
Die Praxis-Beispiele beziehen sich jeweils zweimal auf die USA und zweimal auf Kanada. Danach werden die Erkenntnisse dieser Arbeit in einer Zusammenfassung mit einem Fazit abgeschlossen. Vor diesem Hintergrund soll diese Arbeit den Lesern eine Zusammenarbeit mit beiden Kulturen vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen im internationalen Projektmanagement unter Berücksichtigung der Interkulturalität
- 2.1 Definition internationales Projektmanagement
- 2.2 Projekttypen
- 2.3 Nutzenpotenziale internationaler Projekte
- 2.4 Interkulturelle Teams
- 2.4.1 Definition Teamarbeit
- 2.4.2 Notwendigkeit der Teambildung
- 2.4.3 Herausforderungen an interkulturelle Teams
- 2.4.4 Zusammensetzung eines interkulturellen Teams
- 2.5 Kulturelle Auslandsvorbereitung
- 2.5.1 Vorbereitungsmaßnahmen im Heimatland
- 2.5.2 Vorbereitungsmaßnahmen im Ausland
- 2.6 Konfliktmanagement
- 2.6.1 Konfliktentstehung
- 2.6.2 Konfliktarten und Lösungsmaßnahmen
- 2.6.3 Konfliktvermeidung
- 2.7 Erfolgsfaktoren in internationalen Projekten
- 2.8 Interkulturelles Management
- 2.8.1 Definition interkulturelles Management
- 2.9 Interkulturelle Kommunikation
- 2.9.1 Internationale Kommunikationsmodelle
- 2.9.2 Aspekte der Kommunikation
- 2.10 Interkulturelle Handlungskompetenz
- 2.10.1 Profil der interkulturellen Handlungskompetenz
- 3 Kulturelle Besonderheiten in USA und Kanada
- 3.1 Das Konstrukt Kultur
- 3.1.1 Manifestationen von Kultur
- 3.2 Kulturdimensionen
- 3.2.1 Die Studie von Hofstede
- 3.2.2 Die GLOBE-Studie
- 3.3 Die US-amerikanische Kultur
- 3.3.1 Kultureller Hintergrund
- 3.3.2 Wirtschaftskultur
- 3.4 Die kanadische Kultur
- 3.4.1 Kultureller Hintergrund
- 3.4.2 Wirtschaftskultur
- 4 Analyse der „US-amerikanischen und kanadischen Kultur“ in internationalen Projekten
- 4.1 The Body Shop International – erschwerte Expansion in den USA
- 4.1.1 Das Kosmetikunternehmen The Body Shop International
- 4.1.2 Die Vermarktung in den USA
- 4.1.3 Resümee
- 4.2 Der Discounter Aldi auf Erfolgskurs in den USA
- 4.2.1 Das Unternehmen Aldi GmbH & Co. KG
- 4.2.2 Unternehmenserfolg in den USA
- 4.2.3 Resümee
- 4.3 BHP Billiton und K + S Potash Canada - das Scheitern einer australischen Übernahme
- 4.3.1 Die Unternehmen BHP Billiton und K + S Potash Canada
- 4.3.2 Übernahmeversuch von K + S Potash Canada
- 4.3.3 Resümee
- 4.4 Nexen und CNOCC - eine kanadisch-asiatische Fusion
- 4.4.1 Die Unternehmen Nexen Incorporation und CNOCC Limited
- 4.4.2 Fusion von Nexen Incorporation und CNOCC Limited
- 4.4.3 Resümee
- Interkulturelles Projektmanagement
- Kulturelle Unterschiede in USA und Kanada
- Herausforderungen bei der internationalen Zusammenarbeit
- Erfolgsfaktoren in internationalen Projekten
- Fallstudien zur Analyse von Unternehmenserfolgen und -misserfolgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Zulassungsarbeit befasst sich mit dem Einfluss der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen Managements auf den Erfolg von internationalen Projekten. Sie analysiert, welche Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in internationalen Teams auftreten können und wie diese durch eine gezielte Auslandsvorbereitung und ein effektives Konfliktmanagement bewältigt werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf die kulturellen Besonderheiten der USA und Kanadas, die im Rahmen von Fallstudien untersucht werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des internationalen Projektmanagements unter Berücksichtigung der Interkulturalität. Es werden verschiedene Projekttypen, Nutzenpotenziale internationaler Projekte, die Herausforderungen an interkulturelle Teams und die Bedeutung der kulturellen Auslandsvorbereitung sowie des Konfliktmanagements erörtert. Kapitel 3 widmet sich den kulturellen Besonderheiten in USA und Kanada. Es werden verschiedene Kulturdimensionen und deren Einfluss auf die Wirtschaftskultur beider Länder beleuchtet. Kapitel 4 analysiert anhand von Fallstudien den Einfluss der „US-amerikanischen und kanadischen Kultur“ auf internationale Projekte. Es werden sowohl erfolgreiche als auch gescheiterte Projekte betrachtet und die Ursachen für den Erfolg oder Misserfolg analysiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, internationales Projektmanagement, Kulturdimensionen, USA, Kanada, Fallstudien, Unternehmenserfolg, Unternehmensmiss Erfolg, interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, Auslandsvorbereitung.
- Arbeit zitieren
- Daniela Chramik (Autor:in), 2014, Interkulturelles Management in USA und Kanada im internationalen Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339583