Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Betrachtungen zur Königswahl Lothars III in der "Narratio de electione Lotharii" und anderen Quellen

Titre: Betrachtungen zur Königswahl Lothars III in der "Narratio de electione Lotharii" und anderen Quellen

Dossier / Travail , 2013 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jacqueline Barth (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, auf welche Art und Weise die Wahl Lothars III. in den verschiedenen Quellen geschildert wird, welche Schwerpunkte gesetzt werden, wie seine Herrschaft legitimiert wird und welche Tendenzen ihnen innewohnen.

Die Analyse setzt sich demnach aus einer inhaltlichen, sprachlichen und daraus resultierenden dritten Kategorie, der Deutung, die alle gesammelten Fakten in sich vereint und interpretiert, zusammen.

Die Königswahl Lothars III wurde in vielen Quellen thematisiert, indes gestalten diese sich in ihrer Schilderung ungleich differenzierter. Diese Quellen sind die Narratio de electione Lotharii, die Weltchronik des Otto von Freising, sowie seine später entstandene Gesta Friderici, die Annales Palidenses, der Sächsische Annalist und die ecclesiastical history von Ordericus Vitalis. Als Hauptquelle dient die Narratio de electione de Lotharii, die in der Geschichte als einzigartig monographische Darstellung gilt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Quellen
    • Annalista Saxo
    • Annales Palidenses
    • Otto von Freising: Chronica oder Historia de duabus civitatibus
    • Otto von Freising: Gesta Friderici I imperatoris
    • Orderic Vitalis: The ecclesiastical history
  • Die Narratio de electione Lotharii ducis Saxoniae in regem Romanorum
  • Vergleiche der Quellen
    • Die Narratio de electione Lotharii und die eccelesiastical history von Ordericus Vitalis
    • Die Gesta Friderici und die ecclesiastical history von Ordericus Vitalis
    • Die Chronica und die Gesta Friderici Ottos von Freisings
  • Herrschaftslegitimation in den Quellen
  • Mögliche Absichten und Tendenzen der Verfasser

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Königswahl Lothars III. und deren Darstellung in verschiedenen mittelalterlichen Quellen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Schwerpunkte, die Legitimierung seiner Herrschaft sowie die Tendenzen der Verfasser zu untersuchen.

  • Analyse der Darstellung der Königswahl Lothars III. in verschiedenen Quellen
  • Untersuchung der Schwerpunkte und Legitimierungsstrategien der verschiedenen Quellen
  • Identifizierung von Tendenzen in den Quellen
  • Bedeutung der Narratio de electione Lotharii als monographische Darstellung
  • Vergleichende Analyse der Quellen hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Königswahl Lothars III. ein und stellt die verschiedenen Quellen vor. Anschließend werden die Quellen im Detail beschrieben, wobei ihre Entstehungszeit, Gattung und der behandelte Gegenstand erläutert werden. Danach wird die Narratio de electione Lotharii als Hauptquelle näher betrachtet, unter besonderer Berücksichtigung ihrer mentalitätsgeschichtlichen Aspekte. Im Anschluss werden die verschiedenen Quellen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Legitimierung von Lothars Herrschaft herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Königswahl, Lothar III, Mittelalter, Quellenanalyse, Historiographie, Herrschaftslegitimation, Narratio de electione Lotharii, Annalista Saxo, Annales Palidenses, Otto von Freising, Orderic Vitalis, Mentalitätsgeschichte, Tendenzen, Forschungsstand.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betrachtungen zur Königswahl Lothars III in der "Narratio de electione Lotharii" und anderen Quellen
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Mittelalterliche Geschichte)
Cours
Königswahl im Mittelalter
Note
1,0
Auteur
Jacqueline Barth (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
22
N° de catalogue
V339585
ISBN (ebook)
9783668288812
ISBN (Livre)
9783668288829
Langue
allemand
mots-clé
betrachtungen königswahl lothars narratio lotharii quellen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jacqueline Barth (Auteur), 2013, Betrachtungen zur Königswahl Lothars III in der "Narratio de electione Lotharii" und anderen Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339585
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint