Seit ihrem Gründungsparteitag 2013 ist die AfD (Alternative für Deutschland) Teil der Parteienlandschaft in Deutschland. Wahlerfolge feierte die AfD im Jahr 2014 bereits vier Mal. Die AfD wird häufig als „Anti-Euro-Partei“ und als „rechtspopulistisch“ deklariert. Sich selbst sieht die AfD als eine Partei, die aus der Mitte der Gesellschaft kommt und weder als rechts noch links eingestuft werden möchte.
Von Seiten der Etablierten Parteien(CDU/SPD) erfährt die AfD Ablehnung. Aufgrund der enormen Präsenz in den Medien, welche auf die Wahlerfolge dieser „neuen“ Partei zurückzuführen ist und aufgrund des besonders lauten Populismus-Vorwurfs gegen die AfD auch und besonders von Seiten der etablierten Parteien drängt sich die Frage auf: Wie populistisch geprägt ist die Politik der AfD im Vergleich zur Politik der Etablierten Parteien (CDU/SPD)?
In dieser Hausarbeit werde ich mithilfe einer computerbasierten Inhaltsanalyse die Wahlprogramme der drei oben genannten Parteien zur Europawahl 2014 vergleichen. Die Grundlage meiner Inhaltsanalyse bilden die Wahlprogramme zur Europawahl, da die AfD noch kein ausführliches Parteiprogramm besitzt, sondern lediglich über Richtlinien verfügt. Des Weiteren können Wahlprogramme als das Dokument gesehen werden, welches den deutlichsten Überblick darüber gibt, für was eine Partei zu einem gewissen Zeitpunkt steht. Unter anderem führten Rooduijn und Pauwels eine Inhaltsanalyse der Wahlprogramme populistischer Parteien in verschiedenen westeuropäischen Ländern durch, darunter auch das Wahlprogramm der Linkspartei. Mein Vorgehen zur Messung von Populismus anhand der Wahlprogramme der drei oben genannten Parteien orientiert sich sehr stark an dem von Rooduijn und Pauwels. Der Fokus dieser Arbeit liegt nicht hauptsächlich darauf, zu messen ob und wie stark populistisch geprägt die Politik der AfD ist, sondern vielmehr darauf, ob die AfD im Gegensatz zu den Etablierten wirklich so viel populistischere Politik betreibt wie ihr vorgeworfen wird. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Populismus-Vorwurf gegen die AfD methodisch zu bestätigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Populismus
- Definition des Begriffes „Populismus“
- Rechts- und Linkspopulismus in Deutschland
- Populismus-Messung mittels einer computerbasierten Inhaltsanalyse
- Durchführung der computerbasierten Inhaltsanalyse
- Ergebnis der computerbasierten Inhaltsanalyse
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Populismus-Vorwurf gegen die AfD im Vergleich zur Politik der etablierten Parteien CDU und SPD. Mithilfe einer computerbasierten Inhaltsanalyse werden die Wahlprogramme der drei Parteien zur Europawahl 2014 verglichen. Ziel ist es, die Behauptung, die AfD betreibe eine besonders populistische Politik, methodisch zu überprüfen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Populismus“
- Analyse des Rechts- und Linkspopulismus in Deutschland
- Durchführung einer computerbasierten Inhaltsanalyse der Wahlprogramme
- Vergleich der Ergebnisse der Inhaltsanalyse für die drei Parteien
- Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Populismus-Vorwurf gegen die AfD
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die AfD als neue Partei in der deutschen Parteienlandschaft vor und skizziert ihre Wahlerfolge. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit, die sich mit dem Populismus-Vorwurf gegen die AfD auseinandersetzt, wird formuliert.
Das Kapitel „Populismus“ definiert den Begriff „Populismus“ und beleuchtet die Unterschiede zwischen Rechts- und Linkspopulismus. Es wird gezeigt, dass der Populismus-Vorwurf in der europäischen Politik häufig verwendet wird, um politische Gegner zu diskreditieren.
Schlüsselwörter
Populismus, AfD, CDU, SPD, Wahlprogramme, Europawahl 2014, computerbasierte Inhaltsanalyse, Rechtspopulismus, Linkspopulismus, “people-centrism”, „anti-elitism”.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Populismus Messung des AFD-Parteiprogrammes. Die Wahlprogramme zur Europawahl 2014, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339738