Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Exegese der Bibelstelle 25,19-28. Die Geburt Jakobs und Esaus

Titre: Exegese der Bibelstelle 25,19-28. Die Geburt Jakobs und Esaus

Dossier / Travail , 2012 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Geschichte von der Geburt Esaus und Jakobs aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 25, Vers 19- 28 näher untersucht. In meiner Vorgehensweise werde ich mich hauptsächlich nach den Methodentipps Uwe Beckers richten.

Wie der Name schon sagt, sind die Erzählungen und Texte des Alten Testaments „alt“. Uwe Becker schätzt in seinem Buch „Exegese des Alten Testaments“ das Alter der alttestamentlichen Texte auf 2800 bis 2000 Jahre. Eine enorme Zeitspanne! Jedoch kann man die Entstehung dieser Texte nicht als linear und geradlinig beschreiben.

Stattdessen unterliegt das Sammeln aller Texte und die Zusammenschließung aller im Alten Testament, einer langen und komplizierten Geschichte, in der die unterschiedlichsten Menschen ihre eigene Nuance hinterlassen haben. Mit den Worten Beckers: „Von Stilreinheit und Stileinheit keine Spur.“

Die Folge ist unübersehbar. Vielen Menschen fällt es schwer, die alte Sprache und unbekannte Begriffe zu verstehen. Auch die Schauplätze und kulturellen Begebenheiten sind völlig andere und nicht mehr Teil der aktuellen Lebenswelt. Der Leser muss sich somit die Mühe machen einenBibeltext genauer zu lesen, ihn sozusagen zu studieren, um nicht nur die Oberfläche zu betrachten, sondern in sein Innerstes einzudringen. Als Schlüssel zur Erschließung der Bedeutung und Zusammenhänge von biblischen Texten gilt seit langem die historischkritische Methode. Mit ihrer Hilfe werde ich versuchen die Perikope „in unsere Sprachund Denkwelt [zu] übersetzen, sie für uns [zu] erschließen.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Übersetzungen und Textkritik
    • Übersetzungsvergleich
    • Auswertung des Übersetzungsvergleichs
  • Literarkritik
    • Kontextkritik
    • Kohärenzkritik
  • Formkritik
    • Aufbau der Erzählung
    • Bestimmung der Gattung und Form
  • Traditionskritik
  • Überlieferungsgeschichte
  • Redaktionsgeschichte
  • Theologische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Perikope „in unsere Sprach- und Denkwelt [zu] übersetzen, sie für uns [zu] erschließen.“³ Sie befasst sich mit der Geschichte von der Geburt Esaus und Jakobs aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 25, Vers 19-28. Die Analyse erfolgt unter Verwendung der historisch-kritischen Methode, wobei die Methodentipps Uwe Beckers als Grundlage dienen.

  • Übersetzungsvergleich und -analyse von drei Bibelausgaben (Zürcher Bibel, Lutherbibel, Gute Nachricht Bibel)
  • Untersuchung der Entstehung und Entwicklung des Textes im historischen Kontext
  • Bestimmung der literarischen Gattung und Form der Perikope
  • Erörterung der theologischen Bedeutung der Geschichte im Rahmen des Alten Testaments

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt die Besonderheiten und Herausforderungen der exegetischen Arbeit am Alten Testament dar. Sie betont die Vielschichtigkeit und historische Entwicklung der alttestamentlichen Texte und die Bedeutung der historisch-kritischen Methode für deren Erschließung.
  • Übersetzungen und Textkritik: Dieses Kapitel analysiert den Text der Perikope Gen 25,19-28 anhand von drei verschiedenen Bibelausgaben (Zürcher Bibel, Lutherbibel, Gute Nachricht Bibel). Es untersucht die Unterschiede in den Übersetzungen und diskutiert die Gründe für diese Abweichungen.
  • Literarkritik: Hier werden die verschiedenen Aspekte der Literarkritik behandelt, die sich mit der literarischen Gestaltung und der Bedeutung der Perikope beschäftigen. Die Kontextkritik untersucht die Einbettung des Textes in den Gesamtkontext des Buches Genesis, während die Kohärenzkritik die innere Geschlossenheit und Einheitlichkeit des Textes analysiert.
  • Formkritik: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau der Erzählung und versucht, die Gattung und Form der Perikope zu bestimmen. Dabei werden die narrativen Elemente und die literarischen Mittel, die der Autor verwendet, untersucht.
  • Traditionskritik: Die Traditionskritik setzt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Geschichte auseinander und untersucht, wie sich die Erzählung im Laufe der Zeit verändert hat.

Schlüsselwörter

Exegese, Bibel, Altes Testament, Genesis, Übersetzungsvergleich, Textkritik, Literarkritik, Kontextkritik, Kohärenzkritik, Formkritik, Traditionskritik, Geburt Esaus und Jakobs, historisch-kritische Methode

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exegese der Bibelstelle 25,19-28. Die Geburt Jakobs und Esaus
Université
University of Münster
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V339784
ISBN (ebook)
9783668296282
ISBN (Livre)
9783668296299
Langue
allemand
mots-clé
exegese bibelstelle geburt jakobs esaus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Exegese der Bibelstelle 25,19-28. Die Geburt Jakobs und Esaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339784
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint