Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis"

Title: Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis"

Essay , 2013 , 9 Pages , Grade: 1, 3

Autor:in: Markus Hofbauer (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einen „Ketzer“ nannte ihn Augustinus und auch in der weiteren Geschichte des Christentums dürfte Tertullian als eigensinniger und rigoroser Zeitgenosse im Hinblick auf die Auslegung der biblischen Schriften erscheinen. Als vir ardens – so Hieronymus später – ließ er sich als Sohn eines römischen Hauptmannes um 90 nach Christus zum Christen taufen und verteidigte in mehreren Apologien mit kämpferischer Manier nicht nur seinen Glauben als die wahre Religion, sondern setzt sich gegen die anlautenden Vorwürfe der Heiden zur Wehr. Die formulierte Kritik bezog sich vor allem auf die vita Romana , die seiner Meinung nach unvereinbar mit den christlichen Geboten sowie Glaubensvorschriften sei.

Das dies nicht evident ist, könnte der Anlass und der Grund für die Abhandlung „De spectaculis“ sein: In dieser Polemik, die die Schauspiele in Rom aufs schärfste verurteilte, versucht er insbesondere Christen von demselben abzubringen, wobei er sich gegenüber heidnischen und christlichen Argumentationen zu beweisen versucht. Auf welche Weise Tertullian seine Haltung begründet und welchem Faden er in seinem Werk folgt, wird im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der tertullianischen Argumentation gegen die römischen Spiele
    • Ausgangspunkt und Beweggründe Tertullians
    • Die ludi als Bestandteil des Heidentums
    • Die ludi im Hinblick auf die christliche Moral
    • Appell an die wahre voluptas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Argumentation des Kirchenvaters Tertullian in seiner Abhandlung „De Spectaculis“ zu analysieren. Tertullian kritisiert in diesem Werk die römischen Spiele und versucht, Christen von deren Besuch abzuhalten.

  • Die Heidentum-bezogene Kritik Tertullians an den römischen Spielen
  • Die Verbindung der Spiele mit Götzendienst und kultischen Handlungen
  • Die ethischen und moralischen Argumente gegen die Teilnahme an den Spielen
  • Tertullians Sicht auf die christliche Lebensführung im Kontext der römischen Spiele
  • Der Vergleich der christlichen Moral mit den Affekten, die bei den Spielen zum Ausdruck kommen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Werk „De Spectaculis“ von Tertullian ein und beschreibt den Kontext seiner Argumentation gegen die römischen Spiele.

Das zweite Kapitel untersucht die Argumentation Tertullians im Detail und analysiert seine Beweisführung gegen die Spiele. Er sieht in den Spielen einen Ausdruck des Heidentums und verknüpft sie mit kultischen Handlungen und Götzendienst.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der ethischen und moralischen Dimension der Spiele aus Sicht des christlichen Glaubens. Tertullian argumentiert, dass die Spiele den christlichen Werten widersprechen, da sie Leidenschaften und Affekte fördern, die im Widerspruch zur christlichen Lebensführung stehen.

Schlüsselwörter

Tertullian, De Spectaculis, Römische Spiele, Heidentum, Götzendienst, christliche Moral, ethische Kritik, disciplina, voluptas.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Alte Geschichte)
Course
Tertulian - De spectaculis
Grade
1, 3
Author
Markus Hofbauer (Author)
Publication Year
2013
Pages
9
Catalog Number
V340108
ISBN (eBook)
9783668297982
ISBN (Book)
9783668297999
Language
German
Tags
Tertullian De Spectaculis Polemik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Hofbauer (Author), 2013, Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint