Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis"

Titre: Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis"

Essai , 2013 , 9 Pages , Note: 1, 3

Autor:in: Markus Hofbauer (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einen „Ketzer“ nannte ihn Augustinus und auch in der weiteren Geschichte des Christentums dürfte Tertullian als eigensinniger und rigoroser Zeitgenosse im Hinblick auf die Auslegung der biblischen Schriften erscheinen. Als vir ardens – so Hieronymus später – ließ er sich als Sohn eines römischen Hauptmannes um 90 nach Christus zum Christen taufen und verteidigte in mehreren Apologien mit kämpferischer Manier nicht nur seinen Glauben als die wahre Religion, sondern setzt sich gegen die anlautenden Vorwürfe der Heiden zur Wehr. Die formulierte Kritik bezog sich vor allem auf die vita Romana , die seiner Meinung nach unvereinbar mit den christlichen Geboten sowie Glaubensvorschriften sei.

Das dies nicht evident ist, könnte der Anlass und der Grund für die Abhandlung „De spectaculis“ sein: In dieser Polemik, die die Schauspiele in Rom aufs schärfste verurteilte, versucht er insbesondere Christen von demselben abzubringen, wobei er sich gegenüber heidnischen und christlichen Argumentationen zu beweisen versucht. Auf welche Weise Tertullian seine Haltung begründet und welchem Faden er in seinem Werk folgt, wird im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der tertullianischen Argumentation gegen die römischen Spiele
    • Ausgangspunkt und Beweggründe Tertullians
    • Die ludi als Bestandteil des Heidentums
    • Die ludi im Hinblick auf die christliche Moral
    • Appell an die wahre voluptas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Argumentation des Kirchenvaters Tertullian in seiner Abhandlung „De Spectaculis“ zu analysieren. Tertullian kritisiert in diesem Werk die römischen Spiele und versucht, Christen von deren Besuch abzuhalten.

  • Die Heidentum-bezogene Kritik Tertullians an den römischen Spielen
  • Die Verbindung der Spiele mit Götzendienst und kultischen Handlungen
  • Die ethischen und moralischen Argumente gegen die Teilnahme an den Spielen
  • Tertullians Sicht auf die christliche Lebensführung im Kontext der römischen Spiele
  • Der Vergleich der christlichen Moral mit den Affekten, die bei den Spielen zum Ausdruck kommen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Werk „De Spectaculis“ von Tertullian ein und beschreibt den Kontext seiner Argumentation gegen die römischen Spiele.

Das zweite Kapitel untersucht die Argumentation Tertullians im Detail und analysiert seine Beweisführung gegen die Spiele. Er sieht in den Spielen einen Ausdruck des Heidentums und verknüpft sie mit kultischen Handlungen und Götzendienst.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der ethischen und moralischen Dimension der Spiele aus Sicht des christlichen Glaubens. Tertullian argumentiert, dass die Spiele den christlichen Werten widersprechen, da sie Leidenschaften und Affekte fördern, die im Widerspruch zur christlichen Lebensführung stehen.

Schlüsselwörter

Tertullian, De Spectaculis, Römische Spiele, Heidentum, Götzendienst, christliche Moral, ethische Kritik, disciplina, voluptas.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis"
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Alte Geschichte)
Cours
Tertulian - De spectaculis
Note
1, 3
Auteur
Markus Hofbauer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V340108
ISBN (ebook)
9783668297982
ISBN (Livre)
9783668297999
Langue
allemand
mots-clé
Tertullian De Spectaculis Polemik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Hofbauer (Auteur), 2013, Die Argumentation gegen die Vita Romana in Tertullians Polemik "De spectaculis", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340108
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint