Forscher und Wissenschaftler zur radikalen Inventionstätigkeit zu motivieren ist oberstes Ziel, wenn es darum geht, dem Wettbewerbsdruck in Form von Globalisierung, wechselnden Umweltbedingungen und sich ständig ändernden Kundenbedürfnisse gegenüberzutreten. Nur diejenigen Institutionen, Unternehmen, Branchen, Forschungseinrichtungen, Gesellschaften etc., die dazu in der Lage sind, Inventionen zu erzeugen und zu adaptieren, werden diese Herausforderung bestehen. Daher wurde sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern die intrinsische Motivation zur Inventionsleistungen von der Variable „Körperbewusstsein“ abhängt.
Eine Einzelfallstudie in Form eines telefonischen Interviews, soll Aufschluss darüber geben, ob ein vorhandenes Körperbewusstsein mit einer hohen intrinsischen Motivation einhergeht und dass die intrinsische Motivation mit einer Verbesserung des Körperbewusstseins ebenfalls gesteigert wird. Dafür wurden von der Untersuchungseinheit Items über die eigene Motivation und dem eigenem Körperbewusstsein in Form eines Rankings von 1-7 eingeschätzt. Diese Werte wurden dem gewünschten Wert gegenübergestellt und ließen erkennen, dass die Untersuchungseinheit intrinsisch motiviert ist und über ein stark ausgeprägtes Körperbewusstsein verfügt. Forschungsanwendungen, einschließlich der Untersuchungsergebnisse, werden am Ende dieser Arbeit diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Rahmen
- Motivation
- Körperbewusstsein
- Invention vs. Innovation
- Literaturüberblick und Herleitung der Propositionen
- Methodik und Datensatz
- Fallstudienanalyse und Datensatz
- Variablen und Operationalisierung
- Analyse der empirischen Daten
- Inhaltliche Zusammenfassung der Propositionen
- Proposition 1: Körperbewusstsein und intrinsische Motivation
- Proposition 2: Der Umgang mit dem Körper und der Arbeit
- Proposition 3: Arbeitsmotivation und Herausforderungen
- Diskussion
- Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
- Limitationen
- Implikationen für die Forschung
- Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die intrinsische Motivation zur Inventionsleistung von der Variablen „Körperbewusstsein“ abhängt. Die Untersuchung soll Aufschluss darüber geben, ob ein vorhandenes Körperbewusstsein mit einer hohen intrinsischen Motivation einhergeht und ob eine Steigerung des Körperbewusstseins auch die intrinsische Motivation erhöht.
- Die Rolle der intrinsischen Motivation bei der Inventionstätigkeit
- Der Einfluss von Körperbewusstsein auf die Motivation
- Die Verbindung zwischen Körperbewusstsein und Inventionsleistung
- Methodische Herangehensweise an die Untersuchung
- Implikationen der Untersuchungsergebnisse für Forschung und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Motivation von Forschern und Wissenschaftlern im Hinblick auf radikale Innovationen dar. Die Relevanz des Themas wird hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte der Motivation, des Körperbewusstseins und der Unterscheidung zwischen Invention und Innovation definiert. Zudem erfolgt ein Literaturüberblick und die Herleitung der Propositionen.
- Methodik und Datensatz: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit, die Fallstudienanalyse, erläutert. Der Datensatz, der in der Untersuchung verwendet wird, wird vorgestellt und die Variablen sowie deren Operationalisierung beschrieben.
- Analyse der empirischen Daten: Die Analyse der empirischen Daten gliedert sich in verschiedene Abschnitte. Es wird eine inhaltliche Zusammenfassung der Propositionen gegeben, und die Propositionen 1 bis 3 werden im Detail analysiert.
- Diskussion: Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Limitationen der Studie. Die Implikationen der Ergebnisse für die Forschung und die Praxis werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, Körperbewusstsein, Invention, Innovation, Fallstudienanalyse, Forschungsanwendungen, Implikationen für die Praxis.
- Citar trabajo
- Cennet Aktas (Autor), 2015, Geht ein vorhandenes Körperbewusstsein mit einer hohen intrinsischen Motivation zur Inventionsleistung einher?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340139