Jene Arbeit veranschaulicht den positiven Effekt von angepassten Medientaxonomien bei der Gestaltung von Lernsituationen und insbesondere bei der Auswahl geeigneter Unterrichtsmedien.
In den folgenden Gesichtspunkten wird erläutert wie die Fragestellung dieser Arbeit aus den Vorgedanken geschlussfolgert wurde. Ebenso wird gezeigt wo das Thema und die wissenschaftlichen Methoden einzuordnen sind. Dadurch wird der Rahmen jener Arbeit abgedeckt und der theoretische Hintergrund ersichtlich. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Arbeiten mit bestehenden lerntheoretischen Orientierungen und die theoretische Umsetzung jener Ansätze. Diese werden bei der Erstellung des Lernarrangements, dem evaluierenden Vorgehen sowie bei der Wertung der Ergebnisse dieser Arbeit berücksichtigt. Daher werden zunächst die lerntheoretischen Ansätze, welche dem Lehr-/Lernprozess an der berufsbildenden Schule zugrunde liegen, beschrieben und erläutert und danach für das eigene Vorgehen genutzt.
Die Kompetenzen, die bei jenen Vorhaben erworben werden, sind wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für die Erstellung der zukünftigen Masterarbeit. Gerade die gewonnen Erkenntnisse beim wissenschaftlichen Arbeiten, bei dem Umgang mit Fachliteratur und der Ausarbeitung von aussagekräftigen Argumenten zur Belegung von entwickelten Thesen sind essentielle, wissenschaftstheoretische Grundlagen. Daher ist ein persönliches Interesse an dieser Lehrveranstaltung nicht nur einen Einblick, sondern auch Erfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zu erhalten, um diese für kommende Projekte zu nutzen. Des Weiteren erhoffe ich mir Erkenntnisse für die berufliche Praxis. Eine Lehrkraft beobachtet bzw. bewertet nicht nur die Klasse, sondern auch das eigene Vorgehen, die verwendeten Methoden, die genutzten Medien und vieles mehr. Daher ist es wichtig zu wissen, was überhaupt beobachtet werden kann und wie die gewonnen Informationen gewertet werden können. Die Kenntnisse von einem korrekten wissenschaftlichen Vorgehen können einem bei der eigenen Evaluierung helfen und damit auch den eigenen Unterricht verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Forschungsidee und Grundkonzept
- Vorgehen und Methodik zu Erstellung einer zugeschnittenen Medientaxonomie
- Theoretische Umsetzung der angefertigten Medientaxonomie
- Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse bei der Arbeit mit einer speziell zugeschnittenen Medientaxonomie
- Darstellung der einhergehenden Effekte
- Interpretation und Wertung
- Reflexion der Erkenntnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkung speziell zugeschnittener Medientaxonomien auf die Auswahl geeigneter Medien im Lehr-/Lernprozess an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Elektrotechnik. Sie basiert auf dem Prinzip des situierten Lernens, welches sowohl kognitionstheoretische als auch konstruktivistische Ansätze integriert.
- Analyse des situierten Lernens und seiner Bedeutung für den Unterricht in der Elektrotechnik
- Entwicklung einer spezifischen Medientaxonomie für den Einsatz in der Elektrotechnik-Ausbildung
- Bewertung der Auswirkungen dieser Taxonomie auf die Auswahl von Lernmedien
- Interpretation der Ergebnisse und Gewinnung von Erkenntnissen für die Praxis
- Reflexion der Bedeutung von Medientaxonomien für die Gestaltung effektiven Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den wissenschaftlichen Kontext sowie die Motivation für die Untersuchung. Das zweite Kapitel erläutert die Forschungsidee und das Grundkonzept der Arbeit, wobei die Rolle des situierten Lernens im Unterricht an der Berufsschule im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel beschreibt das Vorgehen und die Methodik zur Erstellung einer speziell zugeschnittenen Medientaxonomie für die Elektrotechnik-Ausbildung. Das vierte Kapitel widmet sich der theoretischen Umsetzung der entwickelten Medientaxonomie.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse bei der Arbeit mit der speziell zugeschnittenen Medientaxonomie. Dabei werden sowohl die Effekte der Taxonomie auf die Medienauswahl als auch deren Interpretation und Wertung dargestellt. Die Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse sowie das Fazit der Arbeit werden in den Kapiteln sechs und sieben behandelt.
Schlüsselwörter
Situiertes Lernen, Medientaxonomie, Elektrotechnik, Berufsschule, Lehr-/Lernprozess, Medienauswahl, Unterrichtsgestaltung, kognitionstheoretische Ansätze, konstruktivistische Ansätze, Effekte, Interpretation, Wertung, Reflexion.
- Citation du texte
- Daniel Gebbert (Auteur), 2016, Die Auswirkung von speziell zugeschnittenen Medientaxonomien auf die Wahl geeigneter Medien für den Lehr-/Lernprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340170