Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung in der Fitnessbranche

Titre: Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung in der Fitnessbranche

Devoir expédié , 2015 , 13 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Philipp Jeutter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese bearbeitete Einsendeaufgabe nach der Aufgabenstellung der DHfPG erläutert in knapper Form Kerngedanken und Aufgaben des Controlling, stellt die Jahresabschlussanalyse vor. Eine beispielhafte Kostenrechnung wird erstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • CONTROLLING
    • Kerngedanken und Aufgaben
    • Kennzahlensystem
    • Controllingsystem
      • Erläuterung eines Controllingsystem
      • Balanced Scorecard Praxisbeispiel
  • JAHRESABSCHLUSSANALYSE
    • Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
      • Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2012 und 2013.
      • Kurzfristige Finanzanalyse für 2012 und 2013.
      • Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2012 und 2013.
    • Wirtschaftliche Entwicklung
  • KOSTENRECHNUNG
    • Kostenrechnung
    • Zuschlagskalkulation
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Interpretation einer Deckungsbeitragsrechnung
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Controlling und dessen Anwendung im Kontext der Fitnessökonomie. Die Zielsetzung ist es, die Kerngedanken und Aufgaben des Controlling zu erläutern, ein Kennzahlensystem zu präsentieren und ein Controllingsystem anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Weiterhin wird die Jahresabschlussanalyse mit ihren Teilanalysen (Vertikale Strukturanalyse, Kurzfristige Finanzanalyse, Erfolgsanalyse) sowie die Kostenrechnung mit den Schwerpunkten Zuschlagskalkulation und Deckungsbeitragsrechnung behandelt.

  • Controlling als Instrument der Unternehmenssteuerung
  • Kennzahlensystem und seine Anwendung
  • Controllingsysteme und ihre Struktur
  • Praxisbeispiel der Balanced Scorecard
  • Jahresabschlussanalyse und deren Teilanalysen

Zusammenfassung der Kapitel

Controlling

Das Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Controlling. Es definiert Controlling als zielorientierte Steuerung eines Unternehmens und hebt die Hauptaufgaben des Controlling in Planung, Lenkung und Steuerung von Unternehmenszielen hervor. Der Unterschied zwischen Controlling und Kontrolle wird dargestellt, wobei das Controlling als gegenwarts- und zukunftsorientiert beschrieben wird, im Gegensatz zur vergangenheitsbezogenen Kontrolle.

Kennzahlensystem

In diesem Kapitel wird ein Kennzahlensystem vorgestellt, das den Fokus auf die Cashflow-Gesamtrentabilität als zentrale Kennzahl legt. Die verschiedenen Komponenten des Systems, wie z.B. Fremdkapitalzinsen, Gewinn, Abschreibungen und Erträge, werden erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt.

Controllingsystem

Das Kapitel erklärt die Funktionsweise eines Controllingsystems. Es beschreibt, wie ein Controllingsystem im Vergleich zum Kennzahlensystem durch Planzahlen und Soll-Ist-Vergleiche erweitert wird. Außerdem werden die Vorteile der Verwendung kumulierter Werte und Vergleiche mit vorhergegangenen Geschäftsperioden hervorgehoben.

Balanced Scorecard Praxisbeispiel

Dieses Kapitel zeigt ein Praxisbeispiel für die Anwendung der Balanced Scorecard. Es werden die vier Perspektiven (Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsprozesse) der Balanced Scorecard dargestellt und anhand eines konkreten Beispiels erläutert, wie diese Perspektiven miteinander verknüpft werden.

Jahresabschlussanalyse

Das Kapitel führt in die Jahresabschlussanalyse ein und erklärt die verschiedenen Teilanalysen, die durchgeführt werden können. Es wird auf die Vertikale Strukturanalyse (Passivseite), die Kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) eingegangen.

Schlüsselwörter

Controlling, Kennzahlensystem, Controllingsystem, Balanced Scorecard, Jahresabschlussanalyse, Vertikale Strukturanalyse, Kurzfristige Finanzanalyse, Erfolgsanalyse, Rentabilitätskennzahlen, Kostenrechnung, Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Fitnessökonomie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung in der Fitnessbranche
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,2
Auteur
Philipp Jeutter (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
13
N° de catalogue
V340194
ISBN (ebook)
9783668300361
ISBN (Livre)
9783668300378
Langue
allemand
mots-clé
BWL Controllling Jahresabschlussanalyse Kostenrechnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Jeutter (Auteur), 2015, Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung in der Fitnessbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340194
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint