Fertig bearbeitete Einsendeaufgabe nach der Aufgabenstellung der DHfPG
Im vorliegenden Beispiel der X&Y Health GmbH soll die kostenorientierte Preisbildung anhand des Zuschlagsverfahrens berechnet werden.
Das Zuschlagsverfahren wird in der Praxis häufig angewandt, da es einfach durchzuführen ist und zudem vor allem die Kosten bzw. den angestrebten Gewinn berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN.
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN
- Five Forces-Modell nach Porter
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- CORPORATE IDENTITY
- Interview-Analyse
- Überarbeitete Corporate Identity
- Gründe für eine Neuausrichtung
- Weitere Unternehmen mit überarbeiteter CI
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungsstrategie und Wettbewerbsstrategie von Kieser Training
- Produkt-/Leistungsstrategien
- DIGITALISIERUNG DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Preismanagement und den damit verbundenen Kooperationen der X&Y Health GmbH. Sie analysiert die Preiselastizität der Nachfrage und untersucht verschiedene Preisbildungsmodelle im Kontext der Unternehmensstrategie. Darüber hinaus werden strategische Analysemethoden wie das Five Forces-Modell und die SWOT-Analyse vorgestellt und angewendet.
- Preismanagement und Preiselastizität der Nachfrage
- Kostenorientierte und konkurrenzorientierte Preisbildung
- Strategische Analysemethoden: Five Forces-Modell und SWOT-Analyse
- Corporate Identity und Neuausrichtung der Unternehmensstrategie
- Digitalisierung der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Preismanagement und Kooperationen
Dieses Kapitel analysiert die Preiselastizität der Nachfrage anhand eines konkreten Beispiels. Es wird untersucht, wie eine Preisänderung die Nachfrage beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Umsatzentwicklung hat. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Preisbildung vorgestellt, darunter die kostenorientierte und die konkurrenzorientierte Preisbildung.
2 Strategische Analysemethoden
Dieses Kapitel beleuchtet wichtige strategische Analysemethoden wie das Five Forces-Modell nach Porter und die SWOT-Analyse. Es wird erklärt, wie diese Methoden eingesetzt werden können, um die Wettbewerbsposition eines Unternehmens zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
3 Corporate Identity
In diesem Kapitel wird die Corporate Identity der X&Y Health GmbH genauer betrachtet. Es werden die Gründe für eine Neuausrichtung der Corporate Identity beleuchtet und Beispiele anderer Unternehmen mit überarbeiteter CI vorgestellt. Darüber hinaus wird die Marktstrategie des Unternehmens analysiert und die Produkt- und Leistungsstrategien im Kontext der Digitalisierung der Fitness- und Gesundheitsbranche betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Preismanagement, Preiselastizität der Nachfrage, Preisbildungsmodelle, strategische Analysemethoden, SWOT-Analyse, Five Forces-Modell, Corporate Identity, Digitalisierung der Fitness- und Gesundheitsbranche sowie Marktstrategien.
- Citation du texte
- Philipp Jeutter (Auteur), 2016, Preismanagement, strategische Analysemethoden und Corporate Identity in der Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340196