Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Pachamama und Buen Vivir. Unterschiede des verfassungsmäßig bestimmten Umweltschutzes in Ecuador und Deutschland

Título: Pachamama und Buen Vivir. Unterschiede des verfassungsmäßig bestimmten Umweltschutzes in Ecuador und Deutschland

Trabajo Escrito , 2016 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Silvana Vialova (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während des internationalen Umweltgipfels in Rio de Janeiro rief die bolivianische Regierung zu einer alternativen Weltkonferenz auf, die sich mit dem Klimawandel und den Rechten der Mutter Erde befassen sollte. Zahlreiche internationale NGOs nahmen daran teil und entwickelten eine Charta der Rechte der Mutter Erde. Zentral darin ist das indigene Konzept des Buen vivir/Vivir bien, welches ein paar Jahre zuvor in die Verfassungen Boliviens und Ecuadors in unterschiedlicher Weise aufgenommen wurde. Weiterer Anlass für dieses Treffen war die Tatsache, dass das Thema Umwelt, Natur- und Klimaschutz in den letzten zwei Jahrzehnten omnipräsent in Politik und Nachrichten geworden ist.

Auch in Deutschland bestimmen Klimagipfel, Temperaturschwankung, Umweltkatastrophen und düstere Zukunftsvoraussagen die Berichterstattung. Gleichzeitig ist in Deutschland aber auch das ökologische Bewusstsein in der Bevölkerung gestiegen. Umweltschutz wird im privaten, wie im öffentlichen Bereich vermehrt thematisiert. Andine Konzepte, wie das des Buen Vivir kennt die deutsche Verfassung zwar nicht, der Umweltschutz ist darin aber dennoch festgeschrieben (§ 20a des GG).

Vor dem Hintergrund der jährlich steigenden Brisanz des Themas Umweltschutz möchte ich in dieser Arbeit untersuchen, inwiefern sich die in die Verfassung Ecuadors aufgenommene Konzepte des Buen Vivir und der Pachamama von dem in der deutschen Verfassung verankerten Umweltschutz unterscheiden und welche elementaren Konzeptionen der Welt sich dahinter jeweils verbergen. Dazu führe ich zuerst in die Begriffe Pachamama und Buen Vivir ein und lege dann ihre Verankerung in der ecuadorianischen Verfassung dar. In einem zweiten Schritt erläutere ich auf das okzidentale Verständnis der Welt und zeige anschließend auf, wie der Umweltschutz in der deutschen Verfassung eingebettet ist. Im Anschluss erarbeite ich die grundlegenden Unterschiede in der Gesetzgebung der beiden Staaten vor dem Hintergrund des jeweils prävalenten Verhältnisses zur Natur. Bisherige Aktionen und Reaktionen im Zuge der ecuadorianischen Verfassungsänderung darstellend, ziehe ich ein Fazit für den künftigen Umgang der Politik mit dem Umweltgedanken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pachamama und die Konzeption des „Vivir bien“
  • Die neue ecuadorianische Verfassung
  • Okzidentale Ontologie
  • Umweltschutz in der deutschen Verfassung
    • .1
    • .2
    • .4
    • .5
  • Der verfassungsmäßig bestimmte Umgang mit Natur im Vergleich: Ecuador und Deutschland
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem in der ecuadorianischen Verfassung verankerten Konzept des Buen Vivir und der Pachamama und dem in der deutschen Verfassung verankerten Umweltschutz. Sie beleuchtet die grundlegenden Unterschiede in der Gesetzgebung der beiden Staaten im Hinblick auf das jeweilige Verhältnis zur Natur.

  • Das Konzept des Buen Vivir und der Pachamama in der ecuadorianischen Verfassung
  • Die okzidentale Ontologie und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zur Natur
  • Der Umweltschutz in der deutschen Verfassung
  • Der Vergleich des Umgangs mit Natur in Ecuador und Deutschland
  • Die Bedeutung der Verfassung für den zukünftigen Umgang der Politik mit dem Umweltgedanken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund der Untersuchung dar und beleuchtet die aktuelle Debatte um den Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland und Ecuador. Sie führt in die Konzepte der Pachamama und des Buen Vivir ein und zeigt die Relevanz dieser Konzepte für die aktuelle gesellschaftliche Diskussion auf.
  • Pachamama und die Konzeption des „Vivir bien“: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Pachamama in der andinen Kosmologie und stellt das Konzept des Buen Vivir als Gegenentwurf zum westlichen Fortschrittsdenken vor.
  • Die neue ecuadorianische Verfassung: Dieses Kapitel analysiert die Verankerung der Konzepte Pachamama und Buen Vivir in der neuen ecuadorianischen Verfassung und hebt die Bedeutung der Rechte der Natur hervor.
  • Okzidentale Ontologie: Dieses Kapitel diskutiert die okzidentale Denkweise und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zur Natur. Es zeigt, wie die dualistische Trennung von Natur und Kultur zu einer instrumentellen Nutzung der Natur geführt hat.
  • Umweltschutz in der deutschen Verfassung: Dieses Kapitel beleuchtet den Umweltschutz in der deutschen Verfassung und stellt ihn im Vergleich zum Konzept des Buen Vivir dar.

Schlüsselwörter

Pachamama, Buen Vivir, Umweltschutz, Verfassung, Ecuador, Deutschland, Andine Kosmologie, Okzidentale Ontologie, Naturrechte, Nachhaltigkeit, Rechte der dritten Generation.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Pachamama und Buen Vivir. Unterschiede des verfassungsmäßig bestimmten Umweltschutzes in Ecuador und Deutschland
Calificación
1,3
Autor
Silvana Vialova (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
10
No. de catálogo
V340217
ISBN (Ebook)
9783668298255
ISBN (Libro)
9783668298262
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pachamama Buen Vivir Vivir bien Umweltschutz Klimaschutz Naturschutz Bolivien Ecuador Verfassung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silvana Vialova (Autor), 2016, Pachamama und Buen Vivir. Unterschiede des verfassungsmäßig bestimmten Umweltschutzes in Ecuador und Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340217
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint