Dynamik und Globalisierung einerseits neue Technologien, elektronische Absatzwege oder weltweite Vernetzung der Kommunikationssysteme andererseits scheinen sich so zu entwickeln, dass eine Lücke zwischen dem, was erforderlich ist, und dem, was an Informationen zur Verfügung gestellt wird, immer größer wird. Damit wird die Kritik an den klassischen Controlling-Instrumenten immer lauter. Es wird damit argumentiert, dass das Controlling führungsrelevante Daten für das Management bereitstellen soll, die nicht wie bislang nur finanzielle historische Informationen beinhalten, sondern auch zukunftsbezogene nicht-monetäre Größen enthalten1. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Balanced Scorecard (BSC) zunehmend an Bedeutung. Sie erweitert den bisher im Vordergrund stehenden finanzwirtschaftlichen Fokus zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens um eine Reihe weiterer Aspekte und Kennzahlen. Auch die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive sowie die Lern- und Entwicklungsperspektive sollen gleichrangig neben der Finanzperspektive in der BSC berücksichtigt werden2.
Diese Arbeit wird der Frage nachgehen, ob die BSC ein geeignetes Controlling-Instrument ist und wenn ja, wie sie innerhalb des Controllings einzusetzen ist. Um diese Fragen zu beantworten, werden im zweiten Kapitel die klassischen Controllingaufgaben und die künftigen bzw. gegenwärtigen Ansprüche an das Controlling beschrieben. Im dritten Kapitel wird das Konzept der BSC vorgestellt, wobei die vier Perspektiven der BSC näher erläutert werden. In Kapitel vier wird dargestellt wie die BSC im Unternehmen einzuführen ist. Dabei wird besonders die Rolle des Controllers bei diesem Konzept geschildert. Im fünften Kapitel wird diskutiert, ob die Controller die BSC auch als Informations-, Planungs- und Kontrollinstrument verwenden können. Anschließend werden im sechsten Kapitel die Stärken und Schwächen des BSC-Modells erörtert und die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Controlling
- Das Controlling und seine Aufgaben
- Neue Anforderungen an das Controlling
- Die Balanced Scorecard
- Die Definition der Balanced Scorecard
- Die Perspektiven der BSC
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Die Vernetzung der Perspektiven in der BSC
- Die Einführung der Balanced Scorecard
- Sechs Schritte
- Die Rolle des Controllers bei der Einführung der BSC
- Controlling und die vier Perspektiven
- Das Controlling-Instrument BSC
- Die BSC als Informationsinstrument
- Die BSC als Planungsinstrument
- Die BSC als Kontrollinstrument
- Kritische Würdigung und Zusammenfassung
- Kritische Würdigung der BSC
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Balanced Scorecard (BSC) ein geeignetes Controllinginstrument darstellt und wie sie innerhalb des Controllings eingesetzt werden kann.
- Die klassischen Controllingaufgaben und die Anforderungen an das Controlling der Zukunft.
- Das Konzept der Balanced Scorecard und die vier Perspektiven: finanzwirtschaftliche, Kunden, interne Prozesse und Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen und die Rolle des Controllers bei diesem Prozess.
- Die Verwendung der Balanced Scorecard als Informations-, Planungs- und Kontrollinstrument.
- Die Stärken und Schwächen des BSC-Modells.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Balanced Scorecard im Kontext der Herausforderungen der modernen Unternehmenslandschaft beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die klassischen Aufgaben des Controllings sowie die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an dieses Funktionsfeld erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard, wobei die vier Perspektiven der BSC im Detail vorgestellt werden.
Im vierten Kapitel wird die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen dargestellt, wobei der Fokus auf der Rolle des Controllers liegt. Das fünfte Kapitel analysiert die Möglichkeiten der Verwendung der BSC als Informations-, Planungs- und Kontrollinstrument. Abschließend werden im sechsten Kapitel die Stärken und Schwächen des BSC-Modells diskutiert und die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Controlling, Balanced Scorecard, Perspektiven, Informationsversorgung, Planung, Kontrolle, Stärken und Schwächen. Darüber hinaus werden relevante Themen wie die Anforderungen an das moderne Controlling, die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen und die Rolle des Controllers in diesem Prozess beleuchtet.
- Quote paper
- Swetlana Wink (Author), 2004, Balanced Scorecard als Controllinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34022