Vor dem Hintergrund der richtungsweisenden Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck zur Rolle Deutschlands in der globalen Sicherheitspolitik möchte ich im Rahmen dieser Hausarbeit auf ein konkretes Beispiel deutscher Außen- und Sicherheitspolitik mit militärischer Komponente eingehen. Im Folgenden sollen die mit deutscher Beteiligung von der EU zum Teil auch militärisch geführten Operationen ATALANTA, EUCAP NESTOR und EUTM SOM am Horn von Afrika thematisiert werden.
Hierbei soll ein spezielles Augenmerk auf die Frage gerichtet werden, inwiefern dieser Bundeswehreinsatz am Horn von Afrika als Teil bzw. Beispiel eines „neuen“ bzw. veränderten sicherheitspolitischen Verständnis der Bundesrepublik Deutschland zu verstehen ist.
Zunächst wird in dieser Hausarbeit kurz auf die grundlegenden Eckpfeiler der Außen- und Sicherheitspolitik der BRD zu Zeiten des Kalten Kriegs eingegangen. Dann soll der Wandel des Verständnis von deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik der BRD nach Ende der Ost-West-Blockkonfrontation thematisiert werden.
Nach einer kurzen Darstellung der politischen Situation in Somalia und der dort herrschenden Umstände, die diese EU-Mission veranlasste, werde ich mich auf die Operationen ATALANTA, EUCAP NESTOR und EUTM SOM an sich konzentrieren. Bei der Analyse dieser Operationen werde ich sowohl auf die Legitimierung der Bundeswehrbeteiligung bei diesen Operationen vor dem Hintergrund des „neuen“ bzw. veränderten sicherheitspolitischen Verständnis der BRD als auch auf die in diesem Zusammenhang verändert Rolle der Bundeswehr in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begriffe Sicherheit und Sicherheitspolitik
- Deutsche Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit
- Sicherheitsverständnis und Sicherheitspolitik der Bonner Republik
- Sicherheitsverständnis und Sicherheitspolitik nach der Wiedervereinigung
- Wandel der Rolle der Bundeswehr als Instrument deutscher Sicherheitspolitik nach der Wiedervereinigung
- Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik am Horn von Afrika
- Somalia: Chaos, Warlords, Islamisten und Piraten
- Ein Überblick der Operationen ATALANTA, EUCAP NESTOR und EUTM SOM
- Legitimierung und Einordnung des Bundeswehreinsatz am Horn von Afrika vor dem Hintergrund des „neuen“ sicherheitspolitischen Verständnis der BRD
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die deutschen Militäreinsätze im Rahmen der EU-Operationen ATALANTA, EUCAP NESTOR und EUTM SOM am Horn von Afrika. Das Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern diese Einsätze als Teil eines „neuen“ oder veränderten sicherheitspolitischen Verständnisses der Bundesrepublik Deutschland zu verstehen sind.
- Das sich verändernde Sicherheitsverständnis Deutschlands nach dem Ende des Kalten Kriegs.
- Die Rolle der Bundeswehr als Instrument deutscher Sicherheitspolitik im Wandel.
- Die innenpolitische Situation in Somalia und die Ursachen für die Notwendigkeit der EU-Operationen.
- Die Legitimierung und Einordnung der Bundeswehrbeteiligung am Horn von Afrika vor dem Hintergrund des „neuen“ Sicherheitsverständnisses.
- Der „Stabilitätstransfer“ als Motiv deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der deutschen Sicherheitspolitik und die Relevanz der EU-Operationen am Horn von Afrika darstellt.
Kapitel 2 definiert die Begriffe Sicherheit und Sicherheitspolitik, wobei die Bedeutungswandel im Laufe der Zeit betont wird.
Kapitel 3 betrachtet die deutsche Sicherheitspolitik in der Bonner Republik und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Es wird die Entwicklung des Sicherheitsverständnisses und die Rolle der Bundeswehr im Wandel analysiert.
Kapitel 4 fokussiert auf die Situation in Somalia, die Ursachen der Instabilität und die Notwendigkeit der EU-Operationen. Es werden die Operationen ATALANTA, EUCAP NESTOR und EUTM SOM im Detail beschrieben.
Kapitel 5 analysiert die Legitimierung der Bundeswehrbeteiligung am Horn von Afrika und die Einordnung der Operationen vor dem Hintergrund des „neuen“ Sicherheitsverständnisses Deutschlands.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Deutsche Sicherheitspolitik, „neues“ Sicherheitsverständnis, Bundeswehr, Somalia, Piraterie, Operation ATALANTA, EUCAP NESTOR, EUTM SOM, „Stabilitätstransfer“, EU, GSVP, humanitäre Sicherheit, ökonomische Sicherheit, ökologische Sicherheit.
- Quote paper
- Nico Kammerlunger (Author), 2014, Der Bundeswehreinsatz am Horn von Afrika als Teil eines neuen, erweiterten sicherheitspolitischen Verständnisses Deutschlands?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340255