Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Inszenierung der Geschlechterverhältnisse in Hartmanns von Aue "Erec"

Título: Die Inszenierung der Geschlechterverhältnisse in Hartmanns von Aue "Erec"

Trabajo , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Hinz (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Möchte man sich mit einer klassisch literaturwissenschaftlichen Methodik einem Text nähern, so gibt es verschiedene Ansätze dies zu tun. Im Allgemeinen unterscheidet man drei große Theoriefelder: die textimmanenten Theorien (u.a. Strukturalismus, Hermeneutik), die interdisziplinären Richtungen, hier vorzugsweise der psychoanalytische Interpretationsansatz und schließlich die kulturwissenschaftlichen Interpretationsansätze (z.B. Gender Studies). Im Verlauf dieser Hausarbeit möchte ich den letztgenannten Ansatz auf Hartmanns von Aue höfischen Roman „Erec“ anwenden.

„Erec“ ist der erste Artusroman in deutscher Sprache und besticht durch sein Protagonisteninventar, also dadurch, dass der heldenhafte Ritter nicht alleine auf âventiure geht, sondern seine Frau auf die Reise mitnimmt. Diese Konstellation stellt eine Rarität dar und bietet neben der erzählerischen Weise einen Anstoß, die Inszenierung der Geschlechterrollen genauer zu betrachten.

Im Verlauf dieser Arbeit werde ich zunächst einen sehr groben Überblick über das Theoriefeld der Gender Studies im Allgemeinen und danach im Hinblick auf das Mittelalter geben. Es folgt eine ebenfalls theoretische Einführung, wie sich im Wechselspiel aus Individuum, Individualität und Identität ein Charakter während des Vorgangs der Sozialisation herausbildet, wie wir ihn in Erec und Enite vorliegen haben. Ich werde ausgewählte Passagen des Artusromans genauer unter dem Aspekt der Geschlechterrollendarstellung Erecs und Enites untersuchen und schließlich schildern, welche andere Formen der patriarchalischen Machtausübung auf Enite einwirken. Ferner wird die Frage aufgeworfen, ob das geschlechtliche Hierarchiegefälle in Hartmanns Roman explizite Intentionen des Autors wiedergibt, oder ob hier nur eine kontemporäre Spiegelung gesellschaftlicher Konventionen erfolgt, d.h., ob Hartmann unmotiviert handelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Gender-Studies
    • II.I Gender-Studies und das Mittelalter
  • III. Das Wechselspiel zwischen Individuum, Identität und Individualität
  • IV. Erec und Enite
    • IV.I Die männliche Perspektive: Erec (ein ritter guot)
    • IV.II Die weibliche Perspektive: Enite (nâch wîplîchem site)
  • V. Formen emotionaler und sexueller Gewalt gegen Frauen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Hartmanns von Aues höfischen Roman "Erec" unter dem Aspekt der Geschlechterrollen. Die Arbeit befasst sich mit der Inszenierung des Geschlechterverhältnisses in dem Werk und analysiert, wie die Rollen von Erec und Enite im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft dargestellt werden. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Einführung in das Theoriefeld der Gender Studies im Allgemeinen und im Mittelalter.
  • Analyse des Wechselspiels von Individuum, Identität und Individualität im Kontext der Charakterentwicklung von Erec und Enite.
  • Untersuchung der Geschlechterrollendarstellung in ausgewählten Passagen des Romans, insbesondere im Hinblick auf die Perspektive von Erec und Enite.
  • Analyse von Formen emotionaler und sexueller Gewalt gegen Frauen im Roman.
  • Die Frage der Intention des Autors bezüglich der Darstellung von Geschlechterhierarchien und die Frage nach der Spiegelung kontemporärer gesellschaftlicher Konventionen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Ansatz der Gender Studies als Analysemethode für Hartmanns "Erec". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Geschlechterrollen in diesem ersten deutschen Artusroman, insbesondere auf der besonderen Konstellation, dass der Ritter Erec seine Frau Enite auf seinen Abenteuern begleitet. Die Arbeit bietet zunächst einen Überblick über das Theoriefeld der Gender Studies und deren Relevanz im Kontext des Mittelalters. Anschließend wird die Entwicklung der Geschlechterrollen im Wechselspiel von Individuum, Individualität und Identität im Kontext der Charakterentwicklung von Erec und Enite thematisiert.

Kapitel IV widmet sich der Analyse der Geschlechterrollendarstellung in ausgewählten Passagen des Romans, wobei sowohl die männliche Perspektive von Erec als auch die weibliche Perspektive von Enite untersucht werden. Kapitel V befasst sich mit Formen emotionaler und sexueller Gewalt gegen Frauen im Roman.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Geschlechterrollen, Gender Studies, Mittelalter, Artusroman, Hartmann von Aue, Erec, Enite, Individuum, Identität, Individualität, emotionale und sexuelle Gewalt gegen Frauen, Patriarchat, kontemporäre gesellschaftliche Konventionen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Inszenierung der Geschlechterverhältnisse in Hartmanns von Aue "Erec"
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophische Fakultät/Germanistik)
Curso
Hartmann von Aue- "Erec"
Calificación
1,0
Autor
Martin Hinz (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V340711
ISBN (Ebook)
9783668304079
ISBN (Libro)
9783668304086
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arthusroman Hartmann von Aue Erec Gender Mediävistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Hinz (Autor), 2015, Die Inszenierung der Geschlechterverhältnisse in Hartmanns von Aue "Erec", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340711
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint