Im Folgenden wird der Versuch unternommen, grundlegende Begriffe, wie Motivation und Lernen zu erklären und diese dabei in den Kontext der Schule zu bringen. Es wird außerdem auf das Zusammenspiel von Motivation und Lernen eingegangen und daraufhin Möglichkeiten genannt, wie Lehrer die Motivation von Schülern fördern können. Des Weiteren sollte klar werden von welchen Faktoren das schulische Leistungsverhalten abhängig ist und welche Faktoren beispielsweise zu negativen Erfahrungen führen können. Sind es Lob und Anerkennung die Schüler zum effektiven Lernen bringen? Sind es zu hohe Erwartungen der Eltern, die die Lernmotivation der Schüler beeinflussen oder gar einschränken?
Vor allem für den Lehrerberuf sind solche oder ähnliche Fragen von hoher Bedeutung, da sie mit vielen Schülertypen zu tun haben und von daher sensibel auf diese abgestimmt sein müssen. Gerade in der heutigen Zeit müssen Schüler gefördert werden, damit sie im späteren Berufsleben eine Chance haben ihren Traumberuf auszuüben. Selbst wenn das Interesse für viele Fächer oder Themenbereiche nicht besteht, muss es womöglich die Aufgabe des Lehrers bleiben Motivationsförderung im großen Rahmen zu betreiben.
Oftmals ist das Bild eines gelangweilten Schülers Sinnbild der Schule - häufig durch Erinnerungen an die eigene Schulzeit oder aber Darstellungen in Medien, Filmen oder Sendungen.
Häufig führen falsche Unterrichtsplanung, vorgegebene Rahmenpläne oder zu wenig Einfühlungsvermögen gegenüber den Schülern zu diesen Problemen. Die Ursache liegt in den meisten Fällen daran, dass die Motivation von Schülern selten oder kaum effektiv genutzt wird und somit außer Acht gelassen ist. Doch spielt gerade die Motivation von Schülern im Schulalltag maßgeblich eine der wichtigsten Rollen im Unterrichtsgeschehen. Denn nur motivierte Schüler wollen lernen und bringen dadurch gute Leistungen - und nur so kann effizienter und interaktiver Unterricht stattfinden. Lernen aus der Motivation heraus, nur eine gute Note zu erzielen, aber kaum für den Sinn und Zweck und der eigentlichen Interesse am Unterrichtsstoff, ist wohl weniger effizient für einen Schüler, als das motivierte Interesse am Lernstoff. So bleiben Informationen bei einem motivierten und am Unterrichtsstoff interessierten Schüler womöglich länger im Gedächtnis und sind mit wenig Aufwand bei einer Leistungskontrolle abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Lernen
- Lernen
- Motivation
- Wechselwirkung zwischen Motivation und Lernen in der Schule
- Lernmotivation
- primäre Lernmotivation
- Definition von primäre Lernmotivation
- Möglichkeiten der Förderung von primären Lernmotiven und ihre Wirkung
- sekundäre Lernmotivation
- Definition von sekundäre Lernmotivation
- Möglichkeiten der Förderungen von sekundären Lernmotiven und ihre Wirkung
- Notengebung
- Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Lehrer ihre Schüler motivieren können. Dabei werden die verschiedenen Arten von Lernmotivationen, ihre Förderungsmöglichkeiten und ihre Wirkung auf das Lernen untersucht. Außerdem wird die Rolle der Notengebung im Kontext der Motivation beleuchtet.
- Die verschiedenen Arten von Lernmotivationen (primäre und sekundäre Lernmotivation)
- Möglichkeiten der Förderung von Lernmotivationen
- Die Auswirkungen von Lernmotivation auf das Lernen
- Die Rolle der Notengebung im Kontext der Lernmotivation
- Die Bedeutung der Motivation für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Motivation und Lernen ein und bietet eine allgemeine Definition von Lernen. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten von Lernmotivationen, primäre und sekundäre Lernmotivation, definiert und Möglichkeiten ihrer Förderung vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Notengebung und ihrer Bedeutung für die Motivation von Schülern. Schließlich werden im vierten Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und reflektiert.
Schlüsselwörter
Motivation, Lernen, primäre Lernmotivation, sekundäre Lernmotivation, Notengebung, Lernerfolg, Lehrerrolle, Schulalltag.
- Arbeit zitieren
- Peter Stepper (Autor:in), 2014, Motivation und Lernen. Welche Möglichkeiten haben Lehrer ihre Schüler zu motivieren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340868