Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Komm, wir frühstücken. Projekt zum Thema „Gesunde Ernährung" (Sachkunde 3. Klasse)

Title: Komm, wir frühstücken. Projekt zum Thema „Gesunde Ernährung" (Sachkunde 3. Klasse)

Lesson Plan , 2011 , 25 Pages

Autor:in: Anja Giffey (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird ein Einblick in die Unterrichtseinheit zum Thema „Gesunde Ernährung” gegeben.
Während der gemeinsamen Frühstückspausen beobachtete die Klassenlehrerin der 3 vermehrt, dass die Kinder ungesunde Pausensnacks verzehrten. Dies stellte für mich den Handlungsanlass dar. Denn eine ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und das Wachstum von Kindern.

Zu Beginn dieser Ausarbeitung werden meine persönlichen Leitfragen und Zielvorstellungen, auf die sich mein pädagogisches Interesse verstärkt richtet, näher erläutert. Daran anschließend wird ein Bezug zum Modul sowie zu den Ausbildungsstandards hergestellt.

Unter dem zweiten Punkt werden einzelne Aspekte des Unterrichtsgeschehens dargestellt. Hierzu gehören beispielsweise die Vorerfahrungen der Schüler, die bei der Planung eine entscheidende Rolle spielten. Im Anschluss folgt eine theoretische Auseinandersetzung mit den Sachzusammenhängen des Lerngegenstandes sowie eine didaktische und methodische Begründung. Die tabellarische Darstellung des Unterrichtsverlaufes dient der besseren Übersichtlichkeit.

Im dritten Abschnitt werden die ausgewählten Evaluationsverfahren vorgestellt und die Ergebnisse in Bezug auf die anfänglich gestellten Fragestellungen reflektiert. Am Ende dieser Arbeit wird eine Schlussfolgerung für mein weiteres unterrichtliches Handeln gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Leitfragen und Zielvorstellungen
    • 1.2 Bezug zum Ausbildungsmodul
    • 1.3 Bezug zu den Ausbildungsstandards
  • 2. Unterrichtsplanung
    • 2.1 Lernvoraussetzungen der Schüler
    • 2.2 Theoretische Grundlagen des Lerngegenstandes
      • 2.2.1 Gesunde Ernährung
      • 2.2.2 Projektunterricht
    • 2.3 Didaktische Überlegungen
      • 2.3.1 Lebensweltbezug
      • 2.3.2 Lehrplanbezug
      • 2.3.3 Orientierung im Perspektivrahmen
      • 2.3.4 Angestrebte Ziele und Kompetenzen
    • 2.4 Methodische Überlegungen
      • 2.4.1 Gruppenarbeit und regelmäßige Reflexionsphasen
      • 2.4.2 Präsentation der Wandzeitungen
      • 2.4.3 Planung und Vorbereitung des gesunden Frühstücks
      • 2.4.4 Einkauf und Zubereitung
      • 2.4.5 Präsentation des Frühstücks
    • 2.5 Übersicht zum Unterrichtsverlauf
  • 3. Evaluation
    • 3.1 Evaluationsverfahren
    • 3.2 Auswertung des Fragebogens und des Ernährungstagebuchs
      • 3.2.1 Die täglichen Mahlzeiten
      • 3.2.2 Das Schulfrühstück
    • 3.3 Überprüfung der Indikatoren
    • 3.4 Reflexion der angewandten Evaluationsverfahren
    • 3.5 Schlussfolgerungen
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschreibt ein Projekt zum Thema „Gesunde Ernährung“ in einer dritten Klasse der Grundschule. Die Zielsetzung ist die Verbesserung des Ernährungsverhaltens der Schüler und die Reflexion der Rolle der Lehrkraft im projektorientierten Unterricht. Die Arbeit untersucht, wie die Unterrichtseinheit die Ernährungsgewohnheiten beeinflusst und welche Erfahrungen die Lehrkraft im projektorientierten Unterricht macht.

  • Einfluss einer Unterrichtseinheit auf das Ernährungsverhalten von Grundschulkindern
  • Projektorientierter Unterricht und seine methodischen Herausforderungen
  • Evaluation von Lernprozessen im Sachunterricht
  • Lebensweltbezug und Lehrplanintegration im Thema gesunde Ernährung
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Ernährung und Sozialverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Handlungsanlass – die Beobachtung ungesunden Essverhaltens bei Schülern – und die zentralen Leitfragen der Arbeit: die positive Beeinflussung der Ernährungsgewohnheiten durch die Unterrichtseinheit und die Reflexion der Lehrerrolle im projektorientierten Unterricht. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und stellt Bezüge zum Ausbildungsmodul und den Ausbildungsstandards her.

2. Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel detailliert die Unterrichtsplanung, beginnend mit den Lernvoraussetzungen der Schüler (Interessen, Vorwissen, Heterogenität). Es werden die theoretischen Grundlagen gesunder Ernährung und des Projektunterrichts erörtert, didaktische Überlegungen (Lebensweltbezug, Lehrplanbezug, Perspektivrahmen) angestellt und angestrebte Ziele und Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz) definiert. Die methodischen Überlegungen umfassen Gruppenarbeit, Reflexionsphasen, Präsentationen, Planung und Durchführung eines gesunden Frühstücks sowie die Darstellung des Unterrichtsverlaufs in einer Tabelle.

3. Evaluation: Das Kapitel beschreibt die Evaluation des Projekts. Es werden die eingesetzten Methoden (Fragebogen, Ernährungstagebuch, Indikatoren zur Lehrerrolle) vorgestellt und die Ergebnisse im Hinblick auf die Leitfragen interpretiert. Die Auswertung des Fragebogens und des Ernährungstagebuchs zeigt eine leichte, aber positive Veränderung im Ernährungsverhalten der Schüler. Die Überprüfung der Indikatoren liefert Einblicke in die Lehrerrolle im Projekt und deren Stärken und Schwächen. Eine Reflexion der angewandten Evaluationsverfahren schließt das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Gesunde Ernährung, Projektunterricht, Evaluation, Grundschule, Ernährungserziehung, Kompetenzentwicklung, Lebensweltbezug, Lehrplan, Schüleraktivierung, Sozialkompetenz, Ernährungstagebuch, Fragebogen, Reflexion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Projekt "Gesunde Ernährung"

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit beschreibt ein Projekt zum Thema „Gesunde Ernährung“ in einer dritten Klasse der Grundschule. Ziel ist die Verbesserung des Ernährungsverhaltens der Schüler und die Reflexion der Lehrerrolle im projektorientierten Unterricht.

Welche Ziele werden in der Hausarbeit verfolgt?

Die Hausarbeit untersucht, wie die Unterrichtseinheit die Ernährungsgewohnheiten der Schüler beeinflusst und welche Erfahrungen die Lehrkraft im projektorientierten Unterricht macht. Es geht um die positive Beeinflussung des Ernährungsverhaltens und die Reflexion der Lehrerrolle.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Einfluss einer Unterrichtseinheit auf das Ernährungsverhalten von Grundschulkindern; Projektorientierter Unterricht und seine methodischen Herausforderungen; Evaluation von Lernprozessen im Sachunterricht; Lebensweltbezug und Lehrplanintegration im Thema gesunde Ernährung; Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Ernährung und Sozialverhalten.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Unterrichtsplanung, die Evaluation und ein Resümee. Die Einleitung beschreibt den Handlungsanlass und die Leitfragen. Die Unterrichtsplanung detailliert den Ablauf, inklusive Lernvoraussetzungen der Schüler, theoretischer Grundlagen, didaktischer und methodischer Überlegungen. Die Evaluation beschreibt die eingesetzten Methoden (Fragebogen, Ernährungstagebuch) und die Auswertung der Ergebnisse. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methoden wurden in der Unterrichtsplanung eingesetzt?

Die methodischen Überlegungen umfassen Gruppenarbeit, regelmäßige Reflexionsphasen, Präsentationen der Wandzeitungen, Planung und Vorbereitung eines gesunden Frühstücks, Einkauf und Zubereitung sowie die Präsentation des Frühstücks. Der Unterrichtsverlauf ist tabellarisch dargestellt.

Welche Evaluationsmethoden wurden verwendet?

Zur Evaluation wurden ein Fragebogen, ein Ernährungstagebuch und Indikatoren zur Lehrerrolle eingesetzt. Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die Leitfragen interpretiert.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Auswertung des Fragebogens und des Ernährungstagebuchs zeigt eine leichte, aber positive Veränderung im Ernährungsverhalten der Schüler. Die Überprüfung der Indikatoren liefert Einblicke in die Lehrerrolle im Projekt und deren Stärken und Schwächen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Gesunde Ernährung, Projektunterricht, Evaluation, Grundschule, Ernährungserziehung, Kompetenzentwicklung, Lebensweltbezug, Lehrplan, Schüleraktivierung, Sozialkompetenz, Ernährungstagebuch, Fragebogen, Reflexion.

Welche Kompetenzen werden im Projekt angesprochen?

Das Projekt zielt auf die Entwicklung von Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen ab.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Komm, wir frühstücken. Projekt zum Thema „Gesunde Ernährung" (Sachkunde 3. Klasse)
Course
Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Fach HSU
Author
Anja Giffey (Author)
Publication Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V340947
ISBN (eBook)
9783668326576
ISBN (Book)
9783668326583
Language
German
Tags
komm projekt thema gesunde ernährung sachkunde klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Giffey (Author), 2011, Komm, wir frühstücken. Projekt zum Thema „Gesunde Ernährung" (Sachkunde 3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint