Aktuell prüft die Regierung in NRW, ob das Latinum als Voraussetzung für diverse Studiengänge an den Universitäten des Landes abgeschafft werden sollte. Auslöser dafür ist eine Online-Petition des Bochumer Asta, welche derzeitig mehr als 9000 Unterstützer vorweisen kann. Doch warum muss die Bedeutung des Lateins, der Sprache der antiken Redner, Geschichtsschreiber, Dichter und Philosophen, auf deren Wissen unsere Kultur aufbaut, überhaupt begründet werden, wenn dies hingegen für die modernen Fremdsprachen nicht von der Gesellschaft gefordert wird?
Wenn dies diskutiert werden soll, stellt sich folgende Frage: Non scholae sed vitae discimus? Geht das Lateinlernen über das reine Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatik in der Schule hinaus oder kann und darf es genau darauf reduziert werden? All denjenigen, die behaupten, dass Latein eine tote Sprache sei und deshalb keine Relevanz für das heutige Leben habe, sei die Lektüre dieser Thesis ans Herz gelegt. Lektüre? – Ein gebräuchliches Wort in der deutschen Standardsprache, das auf das lateinische Wort für lesen, nämlich legere zurückgeht. An dieser Stelle könnten ganze Listen von Entlehnungen aufgeführt werden, wovon jedoch im Hinblick auf den begrenzten Umfang dieser Arbeit abzusehen ist.
Diesen Kritikern soll die Bedeutung der lateinischen Sprache für die Gegenwart, welche in dieser Arbeit erörtert wird, entgegengesetzt werden. Als Grundlage dafür dient das Bildungskonzept des Humanismus, da dieser der Antike eine große Bedeutung zuschrieb. Dieses wird an dem Brief „de studiis et litteris liber“, welcher von Eugenio Garin verfasst worden ist, exemplifiziert, an dem die Begründung für die Auseinandersetzung mit der Antike, und somit mit der lateinischen Sprache, herausgearbeitet wird. Zur Verknüpfung der Thematik mit der Gegenwart wird der Kernlehrplan Latein NRW untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Humanismus
- Eine Definition
- Das Bildungskonzept
- De studiis et litteris liber
- Leonardo Bruni Aretino
- Analyse des Briefs de studiis et litteris liber
- Der Kernlehrplan Latein NRW
- Vergleich der Texte
- Fabula Phaedri
- Leben und Werk des Phaedrus
- Die Fabel
- Übersetzung der Fabel cicada et noctua
- Analyse der Fabel cicada et noctua
- Die Bedeutung der lateinischen Sprache für die Gegenwart
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit der Bedeutung der lateinischen Sprache in der Gegenwart auseinander und untersucht, ob das Lateinlernen über das reine Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatik in der Schule hinausgeht. Sie beleuchtet das Bildungskonzept des Humanismus, dessen Anhänger der Antike eine große Bedeutung zuschrieben, und vergleicht dieses mit dem Kernlehrplan Latein NRW. Darüber hinaus wird eine Fabel des Phaedrus analysiert, um die Relevanz der lateinischen Sprache in der Gegenwart zu verdeutlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob die lateinische Sprache trotz ihrer „Totenheit“ weiterhin eine wichtige Rolle für die heutige Gesellschaft spielt.
- Das Bildungskonzept des Humanismus
- Die Bedeutung der lateinischen Sprache in der Antike
- Der Kernlehrplan Latein NRW
- Die Relevanz der lateinischen Sprache für die Gegenwart
- Analyse einer Fabel des Phaedrus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der Bedeutung der lateinischen Sprache für die Gegenwart. Kapitel 2 beleuchtet das Bildungskonzept des Humanismus und dessen Fokus auf die Antike. Kapitel 3 analysiert den Brief de studiis et litteris liber von Leonardo Bruni Aretino, welcher die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Antike hervorhebt. Kapitel 4 untersucht den Kernlehrplan Latein NRW und vergleicht diesen mit dem Bildungskonzept des Humanismus. Kapitel 6 analysiert eine Fabel des Phaedrus, um die Relevanz der lateinischen Sprache in der Gegenwart zu verdeutlichen. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Latein, Humanismus, Bildungskonzept, Antike, Kernlehrplan, Fabel, Phaedrus, cicada et noctua, Gegenwart, Relevanz, Bedeutung, Kultur, Sprache, Geschichte, Literatur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Bedeutung der lateinischen Sprache für die Gegenwart. Diskussion anhand ausgewählter Texte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341102