Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Politique climatique et environnementale

Nahrungsmittelspekulation. Fluch oder Segen?

Titre: Nahrungsmittelspekulation. Fluch oder Segen?

Essai , 2013 , 10 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Mehmet Mutlu Atci (Auteur)

Politique - Politique climatique et environnementale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nichts ist so entwürdigend wie Hunger, besonders wenn er von Menschenhand verursacht ist.” (RESET-Online (2011)) So lauteten die Worte des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon im Jahr der ersten weltweiten Nahrungsmittelkrise 2008. Er machte dabei deutlich, dass darüber nachgedacht werden sollte, ob Nahrungsmittelspekulation eingedämmt werden soll, nachdem etwa 100 Millionen Menschen weltweit aufgrund der Nahrungsmittelspekulation, die angeblich die Preise für Mais und Weizen hoch trieb, hungern mussten und dies zu großen Aufständen in einigen Ländern führte.

Ob Nahrungsmittelspekulation tatsächlich Einfluss auf die Preise hat, soll in diesem Essay erklärt werden, der folgende These behandelt: Nahrungsmittelspekulation wirkt sich auf Nahrungsmittelpreise aus und sorgt für steigende Preise, welche zu Hunger in einigen Staaten – insbesondere in Entwicklungsländern - führen. Damit ist gemeint, dass die Nahrungsmittelspekulation sich negativ auf ärmere Bevölkerungsschichten – insbesondere in Entwicklungsländern – auswirkt und somit Leben durch steigende Lebensmittelpreise bedroht.

Um ein adäquates Essay zu liefern, soll zunächst geklärt werden, was Nahrungsmittelspekulation ist, indem es definiert wird, um eine Grundlage für die folgenden Punkte zu schaffen. Anschließend sollen in den weiteren Punkten Pro- und Contra-Argumente gegeneinander abgewogen sowie die verschiedenen Positionen dargestellt werden. Im Anschluss daran sollen die Forderungen der Gegner der Nahrungsmittelspekulation und alternative Vorschläge demonstriert werden. Nach Abwägung der Argumente und dem Aufzeigen von Alternativen, soll abschließend ein Fazit gezogen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Nahrungsmittelspekulation - Fluch oder Segen?
  • Steigende Nahrungsmittelpreise - Ursachen und Folgen
  • Pro- und Contra-Argumente: Die Position der Deutschen Bank
  • Nahrungsmittelspekulation und der Einfluss auf die Preise
  • Der westliche Lebensstil und die Folgen für die Nahrungsmittelversorgung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Auswirkungen von Nahrungsmittelspekulation auf die Nahrungsmittelpreise und untersucht, ob sie zu steigenden Preisen und Hunger in Entwicklungsländern führt. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Spekulation mit Nahrungsmitteln einen negativen Einfluss auf ärmere Bevölkerungsschichten hat und somit Leben durch steigende Lebensmittelpreise bedroht.

  • Definition und Funktionsweise von Nahrungsmittelspekulation
  • Pro- und Contra-Argumente zur Nahrungsmittelspekulation
  • Forderungen der Gegner der Nahrungsmittelspekulation und alternative Vorschläge
  • Die Rolle der Deutschen Bank in der Nahrungsmittelspekulation
  • Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelspekulation und realwirtschaftlichen Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel definiert den Begriff der Nahrungsmittelspekulation und erläutert die Funktionsweise dieses Finanzinstruments.
  • Das zweite Kapitel präsentiert Pro- und Contra-Argumente zur Nahrungsmittelspekulation und diskutiert die verschiedenen Positionen im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Nahrungsmittelpreise.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Position der Deutschen Bank und ihre Rolle in der Nahrungsmittelspekulation. Es analysiert die Argumente der Befürworter der Nahrungsmittelspekulation.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelspekulation und den realwirtschaftlichen Faktoren, die zu Preissteigerungen führen können. Es wird gezeigt, dass nicht nur die Spekulation, sondern auch andere Faktoren wie z.B. die Nachfrage nach Biokraftstoffen einen Einfluss auf die Preise haben.
  • Das fünfte Kapitel untersucht die Folgen des westlichen Lebensstils für die Nahrungsmittelversorgung und argumentiert, dass der Anstieg der Lebensmittelpreise ein Signal für die Notwendigkeit einer Veränderung unseres Konsumverhaltens ist.

Schlüsselwörter

Nahrungsmittelspekulation, Nahrungsmittelpreise, Hunger, Entwicklungsländer, Deutsche Bank, Agrarfonds, Biokraftstoffe, realwirtschaftliche Faktoren, westlicher Lebensstil, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nahrungsmittelspekulation. Fluch oder Segen?
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Soziologie)
Cours
Südliches Afrika
Note
1,7
Auteur
Mehmet Mutlu Atci (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
10
N° de catalogue
V341276
ISBN (ebook)
9783668308077
ISBN (Livre)
9783668308084
Langue
allemand
mots-clé
nahrungsmittelspekulation fluch segen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mehmet Mutlu Atci (Auteur), 2013, Nahrungsmittelspekulation. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341276
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint