Heutzutage ist – sowohl im deutschen als auch internationalen Sport und speziell im Fußball – Sponsoring jeglicher Art, sei es Trikotwerbung, Bandenwerbung oder die Namensgebung des Stadions, so allgegenwärtig wie selbstverständlich.
Von Jugendvereinen im Amateurbereich, die von regionalen (Klein-)Unternehmen durch im Vergleich sehr geringe Beträge oder die Bezahlung der Trikots gesponsert werden, bis zu den besten und erfolgreichsten Mannschaften Europas und der Welt, wie dem FC Bayern München oder Borussia Dortmund, die jährlich mittlere zweistellige Millionenbeträge von Großunternehmen und Global Playern kassieren, beteiligen sich nahezu alle Sportvereine in Deutschland am Sportsponsoring und haben so einen mehr oder weniger großen Anteil an den 45 Milliarden Dollar, die weltweit, und 3-4 Milliarden Euro, die in Deutschland umgesetzt werden.
Wenn Unternehmen insbesondere im Fußball so viel Geld dafür in die Hand nehmen, dass sich Sportmannschaften ihr Logo auf die Trikots kleben oder ihre Werbung durch die Stadionbanner laufen lassen, stellen sich mehrere Fragen. Diese sind unter anderem: Wie läuft dieser Prozess überhaupt ab? Wer ist beteiligt? Welche Ziele verfolgen Sponsoren und Gesponserte? Wie fing alles an? Wie entwickelte sich Sportsponsoring? Wie ist die aktuelle Lage?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstract
- 1. Zielsetzung und Aufbau
- 2. Sportsponsoring
- 2.1 Definition
- 2.2 Vorgehen
- 2.3 Einordnung in die Kommunikationspolitik
- 2.3 Beteiligte Gruppen
- 3. Fußballsponsoring
- 3.1 Arten des Fußballsponsorings
- 3.1.1 Eventsponsoring
- 3.1.1.1 Beispiel FIFA Fußball-WM
- 3.1.1.2 Vor- und Nachteile
- 3.1.2 Sportlersponsoring
- 3.1.2.1 Vor- und Nachteile
- 3.1.3 Mannschaftssponsoring
- 3.1.3.1 Vor- und Nachteile
- 4. Mannschaftssponsoring im deutschen Fußball
- 4.1 Geschichte
- 4.2 Gegenwart
- 4.3 Internationaler Vergleich
- 4.3.1 Trikotsponsoring
- 4.3.2 Stadionsponsoring
- 5. erwartete Wirkung von Fußballsponsoring
- 5.1 aus Sponsorensicht
- 5.1.1 ökonomische Ziele
- 5.1.2 psychologische Ziele
- 5.1.2.1 Bekanntheit und Image
- 5.1.2.2 Kundenbindung und -zufriedenheit
- 5.2 Aus Mannschaftssicht
- 5.2.1 Materielle Zuwendung
- 5.2.2 Kosteneinsparung
- 5.2.3 Image
- 6. Fallbeispiel Stuttgarter Kickers
- 6.1 Der Verein
- 6.2 Sponsoring
- 6.2.1 Ablauf und Kriterien
- 6.2.2 Struktur
- 7. Fazit
- Die Entwicklung des Fußballsponsorings in Deutschland
- Die Bedeutung von Fußballsponsoring für Unternehmen und Vereine
- Die verschiedenen Formen des Fußballsponsorings
- Die Herausforderungen und Chancen des Fußballsponsorings
- Der Fall der Stuttgarter Kickers als Beispiel für die aktuelle Situation im deutschen Fußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Fußballsponsoring in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen des Fußballsponsorings im deutschen Fußball zu beleuchten und die heutigen Strukturen am Beispiel der Stuttgarter Kickers zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem allgemeinen Thema Sportsponsoring, definiert dieses und beschreibt die verschiedenen Formen und Beteiligten. Kapitel 3 widmet sich dem Fußballsponsoring und stellt die verschiedenen Arten, wie Eventsponsoring, Sportlersponsoring und Mannschaftssponsoring, vor. Kapitel 4 analysiert das Mannschaftssponsoring im deutschen Fußball und betrachtet sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Situation, einschließlich eines internationalen Vergleichs. Kapitel 5 untersucht die erwartete Wirkung von Fußballsponsoring, sowohl aus Sicht der Sponsoren als auch der Mannschaften. Kapitel 6 bietet ein Fallbeispiel der Stuttgarter Kickers und analysiert deren Sponsoring-Strategie. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Fußballsponsoring, Bundesrepublik Deutschland, Geschichte, Strukturen, Stuttgarter Kickers, Mannschaftssponsoring, Eventsponsoring, Sportlersponsoring, Trikotsponsoring, Stadionsponsoring, Marketing, Kommunikation, Image, Markenbildung, Wirtschaft, Sport, Fußball.
- Arbeit zitieren
- Umut Yasar (Autor:in), 2016, Fußballsponsoring in der BRD. Geschichte und Strukturanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341283