Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Gesundheitliche Eigenverantwortung in der Berichterstattung deutschsprachiger Printmedien. Welches Verständnis von Gesundheit wird konstruiert?

Eine diskursanalytische Untersuchung

Titel: Gesundheitliche Eigenverantwortung in der Berichterstattung deutschsprachiger Printmedien. Welches Verständnis von Gesundheit wird konstruiert?

Masterarbeit , 2016 , 166 Seiten , Note: 1,56

Autor:in: Sophie Rubscheit (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer lauter wird die Forderung, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. In nahezu jedem Bereich des täglichen Lebens werden Produkte und Dienstleistungen unter dem Label "Gesundheit" vermarktet. Magazine wie "Brigitte" und "Men’s Health" sind ganz vorne mit dabei, wenn es um Themen wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung oder den verantwortungsvollen Umgang mit Genussmitteln geht.

Vor jenem Hintergrund geht dieses Buch der Frage nach, wie das populäre Konstrukt gesundheitlicher Eigenverantwortung in den deutschen Printmedien dargestellt wird. Welche Anforderungen werden an die Leser herangetragen? Und welches Verständnis von Gesundheit wird in diesem Zusammenhang konstruiert?

Die Basis der Untersuchung bildet die Diskurstheorie des französischen Philosophen Michel Foucault. Dabei geht die Autorin von der These aus, dass die Kommunikation gesundheitlicher Eigenverantwortung zu einem leistungsbezogenen Gesundheitsverständnis führt.

Übergeordnetes Ziel der Arbeit ist es, den Leser zu motivieren, sich einerseits seine persönliche Definition von Gesundheit zu vergegenwärtigen, und sich andererseits deren Ursprung und Herleitung zu verdeutlichen.

Aus dem Inhalt:
- Eigenverantwortung;
- Gesundheit;
- Diskursanalyse;
- Printmedien;
- Michel Foucault;

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Diskurs der gesundheitlichen Eigenverantwortung in der Berichterstattung der deutschsprachigen Printmedien Brigitte und Men's Health. Ziel der Untersuchung ist es, die Gültigkeit dieses Diskurses unter Berücksichtigung der impliziten Konstruktion von Gesundheit zu hinterfragen.

  • Kommunikation gesundheitlicher Eigenverantwortung in der Berichterstattung
  • Anforderungen an Subjekte im Kontext gesundheitlicher Eigenverantwortung
  • Konstruktion des Gesundheitsbegriffs in der Berichterstattung
  • Zusammenhang zwischen Kommunikation und Gesundheitsverhalten
  • Analyse der impliziten Konstruktion von Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Forschungsfrage, die Methodik und die zentralen Ergebnisse der Arbeit. Sie beleuchtet die Konstruktion von Gesundheit im Diskurs der gesundheitlichen Eigenverantwortung und zeigt, wie die Kommunikation dieses Themas das Gesundheitsverhalten von Individuen beeinflusst.
  • Abstract: Der Abstract fasst die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit in englischer Sprache zusammen. Er stellt die Untersuchung in einen internationalen Kontext und ermöglicht eine breitere Rezeption der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Eigenverantwortung, Gesundheit und Diskursanalyse. Sie untersucht, wie der Diskurs der gesundheitlichen Eigenverantwortung das Verständnis von Gesundheit konstruiert und welche Auswirkungen dies auf das Gesundheitsverhalten von Individuen hat. Weitere wichtige Begriffe sind: Medienanalyse, Printmedien, Brigitte, Men's Health, Michel Foucault, Subjektposition, Leistungsbezogenes Gesundheitsverständnis.

Ende der Leseprobe aus 166 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitliche Eigenverantwortung in der Berichterstattung deutschsprachiger Printmedien. Welches Verständnis von Gesundheit wird konstruiert?
Untertitel
Eine diskursanalytische Untersuchung
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,56
Autor
Sophie Rubscheit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
166
Katalognummer
V341284
ISBN (eBook)
9783668377820
ISBN (Buch)
9783960950257
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eigenverantwortung Gesundheit Diskursanalyse Foucault
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Rubscheit (Autor:in), 2016, Gesundheitliche Eigenverantwortung in der Berichterstattung deutschsprachiger Printmedien. Welches Verständnis von Gesundheit wird konstruiert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341284
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  166  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum