Im Rahmen des V1 Seminars „Fit für die digitale Welt: Schulung jugendlicher Medienscouts“ sollte eine Schulungseinheit für die Augsburger Medienscouts konzipiert werden. Diese sollen an verschiedenen Augsburger Schulen ihre Mitschüler_innen bei allen Fragen rund um die Medien, insbesondere dem Internet, unterstützen und auch die Eltern für die Problemstellungen, die sich in der heutigen Zeit ergeben, sensibilisieren. Dazu veranstalten sie regelmäßig Vorträge oder Infoveranstaltungen. Besonders attraktiv wurde das Seminar durch den hohen Praxisbezug. In vorangegangenen Lehrveranstaltungen wurden didaktische Konzepte bisher nach dem Abschluss ad acta gelegt, doch durch die unmittelbare Anwendung in diesem Seminar hatte die Planungsarbeit einen Nutzen für die Zielgruppe. Außerdem konnten die früher erworbenen Kenntnisse im Konzipieren didaktischer Lernumgebungen vertieft und erweitert werden.
Doch nun zur Themenwahl: „Werbung ist teurer, keine Werbung ist noch teurer“. Dieses Zitat von Paolo Bulgari (macroplan-werbung.de, o.J., o.S.) verdeutlicht die wichtige Rolle, die Werbung in der Medienlandschaft spielt. Trotz der enormen Relevanz für die Mechaniken der Medienbranche, wenn es zum Beispiel um die Finanzierung von verschiedensten medialen Produkten geht, wird das Thema „Werbung“ in der Schulbildung oft stiefmütterlich behandelt. Bei vielen Schülern_innen besteht deswegen die Gefahr, dass sie durch einen zu leichtfertigen Umgang mit Werbebotschaften negativen Folgen wie etwa Gruppenzwang oder einer zu starken Markenbindung ausgesetzt sind.
Gerade weil es aber von großer Bedeutung ist, die Materie hintergründig zu verstehen, hat sich die Seminargruppe das Ziel gesetzt, die Schulung für die Augsburger Medienscouts zu zum Thema Werbung zu konzipieren. Auch weil in vorangegangen Schulungen durch Studierende der Universität Augsburg bisher eher Themen wie Cybermobbing oder medienrechtliche Grundlagen angesprochen wurden, fiel die Wahl schließlich auf die oben genannte Thematik.
In dieser Projektarbeit wird unter anderem auf das didaktische Design, wie beispielsweise die lerntheoretische Einbettung oder das Material- und Aufgabendesign eingegangen. Dabei wird detailliert erläutert, welche pädagogischen Entscheidungen aus welchen Gründen getroffen wurden. Weiterhin werden die praktische Umsetzung der Schulungseinheit und der Ablauf
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktisches Design
- Bildungsbedarf
- Ablaufplan der Projekteinheit
- Lerntheoretische Einbettung
- Didaktischer Aufbau der Projekteinheit
- Lehr-/Lernziele
- Lernformen
- Materialdesign
- Aufgabendesign
- Praktische Durchführung
- Vorbereitung der Schulungseinheit
- Dokumentation der Durchführung
- Kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Konzeption einer Schulungseinheit für Augsburger Medienscouts zum Thema „Werbung“. Ziel ist es, die Medienscouts mit den Mechanismen und Strategien der Werbung vertraut zu machen, um ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Werbebotschaften kritisch zu hinterfragen und deren Einfluss auf Konsumverhalten zu verstehen.
- Werbung als Bestandteil der Medienlandschaft
- Die Wirkung von Werbung auf Jugendliche
- Entwicklung von Werbekompetenz
- Schutz vor manipulativen Werbepraktiken
- Medienscouts als Multiplikatoren für Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Werbung im Bildungskontext und die Notwendigkeit, Medienscouts mit den Herausforderungen der Werbeindustrie vertraut zu machen. Das Kapitel „Didaktisches Design“ geht auf die Zielgruppe, den Bildungsbedarf und die lerntheoretische Einbettung der Schulungseinheit ein. Es werden detaillierte Informationen zum Ablaufplan, den Lehr-/Lernzielen, Lernformen und dem Material- und Aufgabendesign gegeben. Der Abschnitt „Praktische Durchführung“ beschreibt die Vorbereitung und Dokumentation der Schulungseinheit. Abschließend wird die Arbeit mit einer kritischen Reflexion und einem zusammenfassenden Fazit abgerundet.
Schlüsselwörter
Werbung, Medienkompetenz, Werbekompetenz, Konsumverhalten, Medienpädagogik, Medienscouts, Schulungseinheit, Didaktisches Design, Lerntheorie, Materialdesign, Aufgabendesign, praktische Durchführung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Cybermobbing, Werbung, Cloud. Hilfe gibt’s vom Medienscout!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341356