Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Gleitende Durchschnitte und Bollinger Bänder. Performance von ausgewählten Handelsstrategien auf Basis der Technischen Analyse

Titre: Gleitende Durchschnitte und Bollinger Bänder. Performance von ausgewählten Handelsstrategien auf Basis der Technischen Analyse

Thèse de Master , 2015 , 56 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Goldschmid (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Modelle der Technischen Analyse auf ihren Anlageerfolg hin getestet. Im Fokus stehen dabei verschiedene Varianten des gleitenden Durchschnitts und der Bollinger Bänder. Konkret werden vom gleitenden Durchschnitt Varianten des einfachen gleitenden Durchschnitts, der Double Crossover Method und der Triple Crossover Method getestet. Für die Bollinger Bänder werden Variationen mit der 1,5-fachen und der 2-fachen Standardabweichung getestet. Diese werden in einem weiteren Schritt mit verschiedenen Oszillatoren kombiniert, welche das Anlageergebnis weiter optimieren sollen. Die Performancetests werden für Dax-Aktien und verschiedene Indizes durchgeführt. Anschließend werden die Ergebnisse mit einer Benchmark, einer klassischen Buy & Hold Strategie, verglichen. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass nur vereinzelte Variationen der Technischen Analyse besser als die Benchmark abschneiden. Ein Großteil der untersuchten Variationen liefert zum Teil weitaus geringere Renditen als die Buy & Hold Strategie. Auch die Kombination der untersuchten Technischen Signale mit den Oszillatoren, führt nicht wie erwartet zu optimierten Anlageergebnissen, sondern verringert die Rendite sogar teilweise. Die Kombination des einfachen gleitenden Durchschnitts mit dem ROC-Oszillator erweist jedoch in der Hinsicht als sinnvoll, als dass sie bei fast identischen Renditen die Verluste einzelner Bestandteile des Portfolios, im Vergleich zur Benchmark und der singulär betrachteten Methode des einfachen gleitenden Durchschnitts, begrenzt. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass sich die hier untersuchten Methoden nicht als einziges Argument für den Kauf und Verkauf von Aktien eigenen. Einige der hier untersuchten Methoden eignen sich jedoch als zusätzliches Instrument um das Timing bestehender Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu optimieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Technische Analyse – objektive Handelssignale mit Anwendbarkeit auf jeden Markt
    • Grundlagen und -begriffe der Technischen Analyse
      • Die Grundsätze der Technischen Analyse
      • Eigenheiten der Technischen und der Fundamentalen Analyse und wie sich die beiden Ansätze ergänzen können
      • Charttechnik als bekanntester Ausschnitt der Technischen Analyse
  • Handelsstrategien auf Basis von gleitenden Durchschnitten
    • Einfache gleitende Durchschnitte
    • Verwendung zweier gleitender Durchschnitte – Double Crossover Method
    • Verwendung dreier gleitender Durchschnitte – Triple Crossover Method
  • Handelsstrategien auf Basis von Bollinger Bändern
  • Oszillatoren und deren Kombinationsmöglichkeiten mit gleitenden Durchschnitten und Bollinger Bändern
    • Die Rate of Change (ROC) als klassischer Oszillator
    • Die Standardabweichung als Gradmaß für die Stärke des Trends
  • Theoretische Grundlagen zum Backtesting und der Vorgehensweise beim Benchmarking
    • Wichtige Gütekriterien für das Backtesting
    • Die Wahl einer geeigneten Benchmark
  • Datengrundlage des Performancetests, Beschreibung der Benchmark und Annahmen für die Berechnung
  • Performance von ausgewählten Handelsstrategien auf Basis der gleitenden Durchschnitte und der Bollinger Bänder
  • Die Technische Analyse als Möglichkeit die Fundamentalen Analyse zu bereichern
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Anlageerfolg verschiedener Handelsstrategien, die auf der Technischen Analyse basieren. Der Fokus liegt dabei auf gleitenden Durchschnitten und Bollinger Bändern sowie deren Kombinationen mit verschiedenen Oszillatoren. Ziel ist es, die Performance dieser Strategien anhand von Dax-Aktien und ausgewählten Indizes zu analysieren und mit einer klassischen Buy & Hold Strategie zu vergleichen.

  • Performance von Handelsstrategien basierend auf gleitenden Durchschnitten und Bollinger Bändern
  • Kombination von Technischen Signalen mit Oszillatoren
  • Vergleich der Performance mit einer Buy & Hold Strategie
  • Bewertung der Anwendbarkeit Technischer Analysemethoden im Aktienhandel
  • Mögliche Optimierung von Handelsentscheidungen durch den Einsatz Technischer Analysemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Technische Analyse und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
  • Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Begriffe und Prinzipien der Technischen Analyse und setzt sie in Relation zur Fundamentalen Analyse.
  • Kapitel 3 untersucht verschiedene Handelsstrategien, die auf gleitenden Durchschnitten basieren, darunter einfache, doppelte und dreifache Kreuzungsmethoden.
  • Kapitel 4 analysiert Handelsstrategien mit Bollinger Bändern und ihre Einsatzmöglichkeiten.
  • Kapitel 5 beschreibt verschiedene Oszillatoren und deren Kombinationsmöglichkeiten mit gleitenden Durchschnitten und Bollinger Bändern.
  • Kapitel 6 behandelt die theoretischen Grundlagen des Backtestings und die Auswahl einer geeigneten Benchmark.
  • Kapitel 7 beschreibt die Datengrundlage des Performancetests, die Benchmark und die Annahmen für die Berechnung.
  • Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse des Performancetests für die untersuchten Handelsstrategien.
  • Kapitel 9 diskutiert die Möglichkeiten, die Technische Analyse zur Ergänzung der Fundamentalen Analyse zu nutzen.

Schlüsselwörter

Technische Analyse, gleitender Durchschnitt, Bollinger Bänder, Oszillatoren, Backtesting, Benchmarking, Buy & Hold, Dax, Aktien, Indizes, Anlageerfolg, Handelsstrategie, Performance, Fundamentalanalyse, Charttechnik, ROC (Rate of Change).

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gleitende Durchschnitte und Bollinger Bänder. Performance von ausgewählten Handelsstrategien auf Basis der Technischen Analyse
Université
Ingolstadt University of Applied Sciences
Note
1,7
Auteur
Stefan Goldschmid (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
56
N° de catalogue
V341451
ISBN (ebook)
9783668312661
ISBN (Livre)
9783668312678
Langue
allemand
mots-clé
gleitende durchschnitte bollinger bänder performance handelsstrategien basis technischen analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Goldschmid (Auteur), 2015, Gleitende Durchschnitte und Bollinger Bänder. Performance von ausgewählten Handelsstrategien auf Basis der Technischen Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341451
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint