Die Anzahl der lumbalen Bandscheibenoperationen in Deutschland ist hoch. Die Nachbehandlungsempfehlungen sind uneinheitlich und unterscheiden sich zum Teil erheblich bezogen auf den Beginn und den Inhalt der Interventionen. Widersprüchliche Aussagen und Nachbehandlungsrichtlinien, die von pauschalen Bewegungsverboten und Restriktionen geprägt sind, sorgen für Verunsicherung beim medizinischen Personal und bei den Patienten. Dadurch wird die Effektivität der Nachbehandlung negativ beeinflusst und die Wiedereingliederung ins berufliche und soziale Leben verzögert. Physiotherapeuten sind gesetzlich verpflichtet, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln, was jedoch aufgrund der Nachbehandlungsanweisung nicht immer möglich ist.
Es soll eine evidenzbasierte Handlungsempfehlung für die Nachbehandlung einer primären lumbalen Bandscheibenoperation für Ärzte und Physiotherapeuten entstehen, um bestehende Ängste und Unsicherheiten abzubauen und eine einheitliche Vorgehensweise zu präsentieren. Dadurch werden bessere Behandlungsergebnisse hinsichtlich Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung erzielt und die Patienten können schneller wieder in den Alltag zurückkehren.
Zunächst wurde eine ausführliche Literaturrecherche in Bibliotheken, im Zeitschriftenarchiv einer Gesundheitseinrichtung und im Internet durchgeführt. Anschließend wurde in Datenbanken nach evidenzbasierten Nachbehandlungs- und Therapieempfehlungen recherchiert. Gängige Nachbehandlungsempfehlungen werden den evidenzbasierten Nachbehandlungsempfehlungen für momentan standardmäßig durchgeführte Operationstechniken gegenübergestellt. Es werden der bestmögliche Zeitpunkt für den Beginn der aktiven Nachbehandlung geprüft und effektive Inhalte dargestellt.
Gängige Nachbehandlungsempfehlungen sind größtenteils nicht evidenzbasiert und nicht an neue Operationsmethoden angepasst. Es besteht eine große Divergenz zu den evidenzbasierten Empfehlungen. Bei einer primären lumbalen Bandscheibenoperation ist eine frühzeitige funktionelle und intensive Übungstherapie indiziert und verbessert die Behandlungsergebnisse signifikant. Pauschale Bewegungsverbote oder limitierende Hilfsmittel sind nicht indiziert.
Durch die evidenzbasierte Nachbehandlung einer lumbalen Bandscheibenoperation wird eine schnellere Wiedereingliederung ins berufliche und soziale Leben ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Evidenzbasierte Physiotherapie
- 3.1 Geschichte und Definition
- 3.2 Die drei Bausteine der evidenzbasierten Physiotherapie
- 3.3 Ziele der evidenzbasierten Physiotherapie
- 3.4 Umsetzung in die Praxis
- 3.5 Berufspolitische und gesetzliche Verpflichtung
- 3.7 Beurteilung von wissenschaftlichen Studien und Artikeln
- 4. Rückenschmerzen und der lumbale Bandscheibenvorfall
- 4.1 Relevante Anatomie der Lendenwirbelsäule
- 4.2 Die Biomechanik der Lendenwirbelsäule
- 4.3 Die Pathophysiologie des Bandscheibenvorfalls
- 4.4 Die Bandscheibenoperation
- 4.4.1 Die Anzahl der Bandscheibenoperationen in Deutschland
- 4.4.2 Operationsindikationen
- 4.4.3 Operationstechniken
- 4.4.4 Operationsergebnisse
- 4.5 Wundheilung nach der Operation
- 5. Rehabilitation und Nachbehandlungskonzepte einer Bandscheibenoperation
- 5.1 Das Wesen einer Rehabilitationsmaßnahme
- 5.2 Gängige Nachbehandlungskonzepte
- 5.3 Nachbehandlungskonzepte anderer Indikationen
- 6. Evidenzbasierte Physiotherapie nach einer Bandscheibenoperation
- 6.1 Leitlinien
- 6.2 Die Cochrane Review zur Nachbehandlung einer lumbalen Bandscheibenoperation
- 6.3 Weitere relevante Studien
- 7. Zusammenfassende Handlungsempfehlungen für die Nachbehandlung
- 7.1 Der optimale Beginn der Reha
- 7.2 Physiotherapie
- 7.3 Segmentales Stabilisationstraining
- 7.4 Medizinische Trainingstherapie
- 7.5 Verbote und Hilfsmittelgebrauch
- 7.6 Patienteninformation
- 7.7 Patientenangepasst und kriterienorientiert
- 7.8 Weitere Therapien
- 8. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Evidenzbasis von Nachbehandlungskonzepten nach einer lumbalen Bandscheibenoperation. Sie analysiert die Übereinstimmung zwischen gängigen Nachbehandlungsstrategien und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die gängigen Nachbehandlungskonzepte einer Bandscheibenoperation auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und ob es Divergenzen zwischen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den in der Praxis angewandten Nachbehandlungsstrategien gibt.
- Evidenzbasierte Physiotherapie und ihre Anwendung in der Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen
- Analyse von Leitlinien und wissenschaftlichen Studien zur Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Nachbehandlungskonzepte
- Identifizierung von Handlungsempfehlungen für die optimale Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachbehandlungskonzepte nach einer lumbalen Bandscheibenoperation ein und beschreibt die Relevanz der evidenzbasierten Physiotherapie in diesem Kontext. Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der verwendeten Methoden und Datenquellen. Das Kapitel Evidenzbasierte Physiotherapie erläutert das Konzept der evidenzbasierten Physiotherapie, ihre Geschichte, Definition und die drei Bausteine. Es beleuchtet die Ziele der evidenzbasierten Physiotherapie und ihre Umsetzung in die Praxis, sowie die berufspolitische und gesetzliche Verpflichtung zur Anwendung evidenzbasierter Methoden. Das Kapitel Rückenschmerzen und der lumbale Bandscheibenvorfall behandelt die Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie der Lendenwirbelsäule, sowie die Bandscheibenoperation. Es beleuchtet die Operationsindikationen, -techniken und -ergebnisse, sowie die Wundheilung nach der Operation. Das Kapitel Rehabilitation und Nachbehandlungskonzepte einer Bandscheibenoperation beschreibt das Wesen einer Rehabilitationsmaßnahme und die gängigen Nachbehandlungskonzepte. Es befasst sich auch mit den Nachbehandlungskonzepten anderer Indikationen. Das Kapitel Evidenzbasierte Physiotherapie nach einer Bandscheibenoperation analysiert die relevanten Leitlinien und wissenschaftlichen Studien zur Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen. Es betrachtet die Cochrane Review zur Nachbehandlung einer lumbalen Bandscheibenoperation und weitere relevante Studien. Das Kapitel Zusammenfassende Handlungsempfehlungen für die Nachbehandlung präsentiert Handlungsempfehlungen für die optimale Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen, einschließlich des optimalen Beginns der Reha, Physiotherapie, segmentalen Stabilisationstrainings, medizinischen Trainingstherapie, Verboten und Hilfsmittelgebrauch, Patienteninformation, patientenangepasster und kriterienorientierter Behandlung sowie weiterer Therapien. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Arbeit und die Bedeutung der evidenzbasierten Physiotherapie in der Praxis. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der evidenzbasierten Physiotherapie im Kontext der Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Leitlinien und wissenschaftlichen Studien zur Nachbehandlung, sowie auf die Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Nachbehandlungskonzepte. Die Arbeit verwendet Schlüsselwörter wie Evidenzbasierte Physiotherapie, Bandscheibenoperation, Nachbehandlung, Rehabilitation, Leitlinien, Cochrane Review, Handlungsempfehlungen, segmentales Stabilisationstraining, Medizinische Trainingstherapie, Patienteninformation.
- Citation du texte
- Marco Spiegel (Auteur), 2015, Evidenzbasierte Nachbehandlung lumbaler Bandscheibenoperationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341586